Skip to main content

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 9))

Zusammenfassung

Zu den zentralen Schwachpunkten des deutschen Bildungssystems, so kann man an prominenter Stelle lesen, zähle die ungleiche Finanzierung der Bildungsbereiche: „In der Bundesrepublik wird für die schulische Versorgung der Sechsbis Zehnjährigen nur ein Drittel der öffentlichen Mittel aufgewandt, die man für 16- bis 18-jährige Schüler aufbringt.“2 „Grundbildung“ werde vernachlässigt, notwendig sei aber eine Schulreform, die „von unten“ ansetzt und zuerst den Rückstand in den frühen Lernjahren aufholt, der für das deutsche Bildungssystem typisch ist und der zugleich verantwortlich für alle Schwächen ist, die man auf den späteren Schulstufen beobachten kann.

Vortrag am 27.9.2004 zur Eröffnung der Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Würzburg, 27. – 29. September 2004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. Schwartz: Schulreform von unten. In: ders. (Hrsg.): Inhalte grundlegender Bildung. Frankfurt a. M. 1969, S. 8 (Grundschulkongreß 69, Arbeitskreis Grundschule, Bd. 3 ).

    Google Scholar 

  2. H. Avenarius u. a.: Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen 2003, S. 46, Abb. A 2/1.

    Google Scholar 

  3. Günther Schorch: Grundschulpädagogik - eine Einführung. Bad Heilbrunn 1998, S. 176 sieht sogar systematisch die „Grundschule im Spannungsverhältnis extremer Anprüche“.

    Google Scholar 

  4. Lutz Koch: Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7 (2004), S. 183–206. In diesem Heft der ZfE findet sich auch die ausführliche Erläuterung meiner eigenen Position, damit man prüfen kann, ob Koch richtig interpretiert, vgl. Tenorth, H.-E.: Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7 (2004), S. 169–182 sowie für das Thema auch Tenorth, H.-E.: Bildungsstandards und Kerncurriculum - Systematischer Kontext, bildungstheoretische Probleme. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), S. 650–661

    Google Scholar 

  5. Erwin Schwartz: Für die Grundstufe einer Gesamtschule. In: Begabung und Lernen im Kindesalter. Frankfurt a.M. 1969 (Grundschulkongreß ’69, Bd. 1), S. 7–28, zit. S. 17, für das gesamte Argument S. 13 ff., für die Defizitzuschreibung an die Weimarer Grundschule S. 10.

    Google Scholar 

  6. Schorch, G. 1998, S. 14 ff., auch für die folgenden Hinweise. Einen Überblick über die konzeptionellen Möglichkeiten - ohne alternative Programme gegenüber dem hier zitierten main- stream liefern Dieter Haarmann/ Peter E.Kalb (Hrsg.). Grundschule 2000. Weinheim/Basel 1999.

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Einsiedler: Grundlegende Bildung. In: ders. u. a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn 2001, S. 184–194, zit. S. 189 ff.

    Google Scholar 

  8. Einschlägige Überlegungen finden sich angekündigt bei Faust, G./ Götz, M./ Hacker, H./ Rossbach, H.-G. (Hrsg.). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbe- reich. Bad Heilbrunn 2004.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Einsiedler: Unterricht in der Grundschule. In: Kai Cortina u.a. (Hrsg.). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek 2003, S. 285–341, zit., S. 286

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu meine Hinweise in: Tenorth, H.-E.: Bildungsminimum und Lehrfunktion. Eine Apologie der Schulpflicht und eine Kritik der „therapie“-orientierten pädagogischen Professionstheorie. In: Gruehn, S./ Kluchert, G./ Koinzer, T. (Hrsg): Was Schule macht. Achim Le- schinsky zum 60. Geburtstag. Weinheim/Basel 2004, S. 15–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margarete Götz Karin Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tenorth, HE. (2005). Grundbildung — institutionelle Restriktion oder legitimes Programm?. In: Götz, M., Müller, K. (eds) Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80804-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80804-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14814-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80804-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics