Skip to main content

Female, Male, Neuter, Either: Gibt es ein Geschlecht im Cyberspace?

  • Chapter
Soziologie des Cyberspace

Zusammenfassung

Über den Körper wird viel geredet. Die anhaltende Rhetorik über Verschwinden und Wiederkehr des Körpers ist begleitet von zahlreichen Ausstellungen und theoretischen Abhandlungen, die den “future body” entweder euphorisch überhöhen, um die Überwindung körperlicher Hinfälligkeit und Vergänglichkeit zu imaginieren oder aber pessimistisch verdammen, um vor der Überheblichkeit eines scheinbar unvergänglichen Körpererlebens zu warnen. Neben den medizinischen und erkenntnistheoretischen Diskursen lassen sich ästhetische Unternehmungen und spektakuläre Performances beobachten, die den Körper als ein modifizier- und optimierbares Gestaltungsobjekt betrachten, das letztendlich in der Ailtagswelt durch ausdifferenzierte Körperpraktiken seine pragmatische Umsetzung findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Marie-Luise Angerer, Kathrin Peters, Zoe Sofoulis (Hrsg.), 2002: Future Bodies. Wien.

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Angerer, 1997: Medienkörper/Körper-Medien. Erinnerungsspuren im Zeitalter der “digitalen Evolution”, in: Claudia Öhlschläger, Birgit Wiens (Hrsg.): Körper — Gedächtnis — Schrift: der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin. S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Bettina Beer, 2002: Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Amy S. Bruckman, 1993: Gender Swapping on the Internet Online: http://ftp.game.org/pub/mud/text/research/gender-swapping.txt

    Google Scholar 

  • Judith Butler, 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pavel Curtis, 1991: MUDding: Social Phenomena in Text-Based Virtual Realities. Online: ftp://ftp.parc.xerox.com/pub/MOO/papers/DIAC92.ps

    Google Scholar 

  • Brenda Danet, 1996: Text As Mask: Gender and Identity on the Internet Online: http://atar.mscc.huji.ac.il/~msdanet/mask.html

    Google Scholar 

  • Astrid Deuber-Mankowsky, Ursula Konnertz, 2001: Cyberspace und virtuelles Geschlecht, in: Claudia Öhlschläger, Birgit Wiens dies. (Hrsg.): Die Philosophin, H.24/2001. Tübingen. S. 5–9. Online: http://wvvw.culture.hu-berlin.de/phiIosophin/ein24.html

    Google Scholar 

  • Lutz Ellrich, 1997: Der medialisierte Körper, in: Barbara Becker, Michael Paetau (Hrsg.): Visualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt/M. S. 135–162.

    Google Scholar 

  • Susanne Fittkau, Holger Maaß (Hrsg.), 2000: Frauen im Internet WWWW-Benutzer-Analyse W3B, 4. Oktober bis 8. November 2000, Online: http://www.w3b.de

    Google Scholar 

  • Christiane Funken, 2001: Topographie der Anonymität, in: Stefan Andriopoloulos, Gabriele Schabacher, Eckhard Schumacher (Hrsg.): Die Adresse des Mediums. Köln. S. 64–82.

    Google Scholar 

  • Christiane Funken, 2002: Körper Online?! in: Kornelia Hahn, Michael Meuser (Hrsg.): Soziale Repräsentationen des Körpers? Körperliche Repräsentationen des Sozialen. Konstanz S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Christiane Funken, 2004: Der Körper im Internet, in: Markus Schroer (Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M. (erscheint 2004).

    Google Scholar 

  • Christiane Funken, Barbara Becker, 1999: Geschlechterimaginationen in virtuellen Welten, in: Rainer Rilling, (Hrsg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft. Hamburg. S. 667–673.

    Google Scholar 

  • Anthony Giddens, 1995: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Erving Goffman, 1979: Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Laura J. Gurak, 1997: Persuasion and Privacy in Cyberspace. London.

    Google Scholar 

  • Kornelia Hahn, Michael Meuser (Hrsg.), 2002: Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Donna Haraway, 1995: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften, in: Kornelia Hahn, Michael Meuser (Hrsg.) Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt/M. S. 33–72.

    Google Scholar 

  • Donna Haraway, 1985: A Manifesto for Cyborgs: science, technology and socialist feminism in the 1980’s, in: Socialist Review 80, S. 65–108.

    Google Scholar 

  • Susan Herring, 1994: Gender differences in computer-mediated communication, in: Making the Net Work. Online: http://www.cpsr.org/cpsr/gender/herring.txt

    Google Scholar 

  • Susan Herring, 2000: Gender Differences in CMC: Findings and Implications. CPSR Newsletter Winter 2000, Volume 18, No1, Online: http://www.cpsr.org/publications/newsletters/issues/2000/Winter2000/herring.html

    Google Scholar 

  • Stefan Hirschauer, 1989: Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit, in: Zeitschrift für Soziologie, 2. S. 200–118.

    Google Scholar 

  • Stefan Hirschauer, 1994: Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. S. 668–692.

    Google Scholar 

  • Andreas Hirseland, Werner Schneider, 1996: Erkundungen im Reiche Midgard. Eine ethnographische Skizze zu Fantasy-Rollenspielen und ihren Spielern, in: Hans A. Hartmann, Rolf Haubl (Hrsg.): Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbst-verwirklichung und Kommerz. Opladen. S. 225–244.

    Google Scholar 

  • Alexandra Karentzos, Birgit Käufer, Katharina Sykora (Hrsg.), 2002: Körperproduktionen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Paul J. Kelly, 1997: Human Identity Part 1: Who Are You?. Online: http://www_home.caIumet.yorku.ca./pkelly/www/id1.htm

    Google Scholar 

  • Gertrud Koch, 1995: Face-to-Face Kommunikation in der Moderne, in: Alexandra Karentzos, Birgit Käufer, Katharina Sykora Dies. (Hrsg.): Auge und Affekt. Frankfurt/M. S. 272–291.

    Google Scholar 

  • Cornelia Koppetsch (Hrsg.), 2000: Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Elizabeth Lawley, 1993: Computers and the communication of Online: gender. http://www.itcs.com/elawley/gender.html

    Google Scholar 

  • Jürgen Link, 1994: Über den Normalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Reichle, 2000: Zur (Neu)Konstruktion des Körpers in den neuen Medien. Unveröffentlichtes Manuskript Berlin.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Reid, 1994: Cultural Formations in Text-Based Virtual Realities. Masters Thesis on MUDs. Melbourne. S. 75–95.

    Google Scholar 

  • David Riesman, 1950: The Lonely Crowd. Yale.

    Google Scholar 

  • Lee Sproull, Sara Kiesler, 1991: Connections: New ways of working in the networked organization. Cambridge.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid; Initiative D21, 2004: [N]Onliner Atlas 2004. Online: http://www.nonliner-atlas.de

    Google Scholar 

  • TNS Emnid; Initiative D21, 2003: [N]Onliner Atlas. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland, Online: http://www.nonliner-atlas.de/pdf/NONLINER-Atlas2003_TNS_Emnid_InitiativeD21.pdf

    Google Scholar 

  • Sherry Turkle, 1998: Leben im Netz. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Sonja Utz, 2000: Social information processing in MUDs: The development of friendships in virtual worlds. Journal of Online Behavior 1/1. Online: http://www.behavior.net/JOB/v1n1/utz.html

    Google Scholar 

  • Yvonne Volkart, 2002: Cyberspace und virtuelles Geschlecht, in: Marie-Luise Angerer, Kathrin Peters, Zoe Sofoulis (Hrsg.): Future Bodies. Wien. S. 163–183.

    Google Scholar 

  • Candace West, Don H. Zimmerman, 1991: Doing Gender, in: Judith Lorber, Susan Farrell (Hrsg.): The Social construction of gender. Newbury Park. S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Herbert Willems, 1998: Inszenierungsgesellschaft, in: Judith Lorber, Susan Farrell ders., Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen. S. 23–80.

    Google Scholar 

  • Carsten Winter, Tanja Thomas, Andreas Hepp, (Hrsg.), 2003: Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln.

    Google Scholar 

  • Diane F. Witmer, 1997: On-Line Smiles — Does Gender Make a Difference in the Use of Graphic Accents? in: Journal of Computer-Mediated Communication. Online: http://www.ascusc.org/jcmc/vol2/issue4/witmer1.html

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funken, C. (2004). Female, Male, Neuter, Either: Gibt es ein Geschlecht im Cyberspace?. In: Thiedeke, U. (eds) Soziologie des Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14072-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80482-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics