Skip to main content

Agenten im Cyberspace: Soziologische Theorieperspektiven auf die Interaktionen virtueller Kreaturen

  • Chapter
Soziologie des Cyberspace

Zusammenfassung

Mit der Etablierung des Cyberspace als weltumspannende multimediale Konstruktion entstanden und entstehen soziale Beziehungen, Gemeinschaften, neue Formen der Öffentlichkeit etc., deren Existenz ohne die technische Infrastruktur und der damit verbundenen Anwendungen und Anwendungspraktiken (E-Mail, HTML-Surfen etc.) nicht denkbar wäre. Die soziologische Relevanz des Cyberspace liegt darin, dass neben der Alltags- eine virtuelle Wirklichkeit zur Verfügung steht, die neue Interaktionsformen ermöglicht und — vice versa — durch Interaktionen geschaffen wird. Zu den Besonderheiten des Cyberspace gehört auch, dass in diesem elektronischen Habitat solche Kreaturen Verbreitung finden, die außerhalb digitaler Computernetze kaum handlungsfähig wären. Von diesen Kreaturen — Agenten — und deren Relevanz handelt der folgende Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Philip Agre, 1997: Computation and human experience. Cambridge (UK).

    Book  Google Scholar 

  • Joseph Bates, 1994: The role of emotion in believable agents, in: Communications of the ACM. 37/4. S. 122–125.

    Google Scholar 

  • Holger Braun-Thürmann, 2002a: Künstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holger Braun-Thürmann, 2002b: Über die praktische Herstellung der Handlungsträgerschaft von Technik, in: Werner Rammert, Ingo Schulz-Schaeffer: Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M., New York. S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Holger Braun-Thürmann, 2003: Künstliche Interaktion, in: Thomas Christaller, Josef Wehner (Hrsg.): Autonome Maschinen. Maschinen werden selbständig — was kommt auf uns zu? Wiesbaden. S. 221–243.

    Google Scholar 

  • Jeffrey Bradshaw (Hrsg.), 1997: Software Agents. Menlo Park.

    Google Scholar 

  • Homi Bhabba, 1994: The Location of Culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Wiebe Bijker, Thomas Hughes, Trevor Pinch (Hrsg.), 1987: The social construction of technical systems. New directions in the Sociology and History of Technology. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Michel Callon, 1989: Society in the making: The study of technology as a tool for sociological analysis, in: Wiebe Bijker, Thomas Hughes, Trevor Pinch (Hrsg.): The social construction of technological systems. Cambridge, Mass. S. 83–103.

    Google Scholar 

  • Daniel Dennett, 1987: The intentional stance. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Meinolf Dierkes, Ute Hoffmann, Lutz Marz, 1992: Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rae Earnshaw, Nadia Magenat-Thalmann, Demetri Terzopoulos, Daniel Thalmann, 1998: Computer animation for virtual humans, in: IEEE Computer Graphics and Applications. September/October. S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Oren Etzioni, Daniel S. Weld, 1995: Intelligent Agents on the Internet: Fact, Fiction, and Forecast, in: IEEE Expert. 10/4. S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1993: Der Computer als Medium und Maschine, in: Zeitschrift für Soziologie, 22/5. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • Manfred Faßler, 2002: Hybridität: welche Realität wie? in: Thomas Christaller, Josef Wehner (Hrsg.): Autonome Maschinen. Maschinen werden selbständig — was kommt auf uns zu? Wiesbaden: S. 268–288.

    Google Scholar 

  • Leonard Foner, 1993: What’s an Agent, Anyway? A Sociological Case Study, Agents Memo 93-1/Agents Group, MIT Media Lab, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, 1991: Kommunikation mit Computern. Zur Korrektur einer Fragestellung, in: Sociologica Internationalis, 29. S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Hans Geser, 1989: Der PC als Interaktionspartner, in: Zeitschrift für Soziologie, 3. S. 230–243.

    Google Scholar 

  • Karin Knorr-Cetina, 1998: Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften, in: Werner Rammert (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt/M. S. 83–120.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, 1987: Science in action, How to follow scientists and engineers through society. Milton Keynes.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, (as Jim Johnson), 1988: Mixing humans and nonhumans together: The sociology of a door-closer, in: Social Problems, 35/3. S. 298–310.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, 1992: Where are the missing masses? The sociology of a few mundane artifacts, in: Wiebe Bijker, John Law (Hrsg.): Shaping technology/ Building society. Studies in sociotechnical change. Cambridge, Mass. S. 225–258.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, 1996a: “Der Berliner Schlüssel”. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, 1996b: On Actor-Network Theory. A few clarifications, in: Soziale Welt, 47. S. 369–381.

    Google Scholar 

  • Bruno Latour, 1998: Über technische Vermittlung, in: Werner Rammert (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt/M., New York. S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Brenda Laurel, 1990: Interface agents: Metaphors with character, in: dies. (Hrsg.): The art of human-computer interface design, Reading, Mass., Menlo Park, Cal. S. 355–365.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1988: Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt? in: Hans Ulrich Gumbrecht, Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M. S. 884–908.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1995: Was ist Kommunikation?, in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen. S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pattie Maes, 1994: Agents that reduce work and information overload, in: Communications of the ACM, 37/7. S. 31–40+146.

    Google Scholar 

  • Thomas Malsch, 1997: Die Provokation der “Artificial Societies”. Ein programmatischer Versuch, warum die Soziologie sich mit den Sozialmetaphern der Verteilten Künstlichen Intelligenz beschäftigen sollte, in: Zeitschrift für Soziologie, 26/1. S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Armin Nassehi, 1999: Die Paradoxie der Sichtbarkeit. Für eine epistemologische Verunsicherung der (Kultur-)Soziologie, in: Soziale Welt, 50. S. 349–362.

    Google Scholar 

  • Werner Rammert, 1998 et al., Wissensmaschinen. Soziale Konstruktion eines technischen Mediums. Das Beispiel Expertensysteme, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Werner Rammert, Ingo Schulz-Schaeffer, 2002: Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M., New York. S. 11–64

    Google Scholar 

  • Byron Reeves, Clifford Nass, 1996: The media equation. How people treat computers, television, and new media like real people and places. Stanford/Cambridge.

    Google Scholar 

  • Luc Steels, Rodney Brook, 1995: The artificial life route to artificial intelligence: building embodied, situated agents. Hillsdale, N.J.

    Google Scholar 

  • Lucille Alice Suchman, 1987: Plans and situated actions: the problem of human-machine communication. Cambridge, New York.

    Google Scholar 

  • Gerhard Weiss (Hrsg.), 1997: Distributed artificial intelligence meets machine learning — learning in multi-agent environments. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Josef Weizenbaum, 1966: ELIZA: A Computer Program for the Study of Natural Language, Communication Between Man and Machine, in: Communications of the ACM, 29/1. S. 36–45.

    Google Scholar 

  • Michael Wilker, 1998: Künstliche Intelligenz als technisierte Kommunikation. Unveröffentlichte Dissertation. Dresden.

    Google Scholar 

  • Michael Wooldridge, Nicholas R. Jennings, 1995: Agent theories, architectures, and languages: A survey, in: dies. (Hrsg.): Intelligent agents. ECAI-94 workshop on agent theories, architectures, and languages, Berlin/ Heidelberg. S. 1–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braun-Thürmann, H. (2004). Agenten im Cyberspace: Soziologische Theorieperspektiven auf die Interaktionen virtueller Kreaturen. In: Thiedeke, U. (eds) Soziologie des Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14072-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80482-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics