Skip to main content

Kommunikatorforschung: Journalistik

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

„Die Journalistik, überhaupt, ist die treuherzige und unverfängliche Kunst, das Volk von dem zu unterrichten, was in der Welt vorfällt.“Im 19. Jahrhundert, als der Dramatiker und zeitweilige Zeitungsherausgeber Heinrich von Kleist (1777–1811) 1810 diesen Definitionsversuch publizierte (vgl. Kleist 1979), bedeutete „Journalistik“nichts anderes als „Journalismus“. Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900) setzte beide Begriffe ebenfalls gleich: Höhnisch, aber durchaus nicht falsch, übersetzte er den aus dem Französischen stammenden Terminus als „Tagelöhnerei“(zit. n. Weischenberg 1992: 13). Erst Richard Wrede, der 1899 in Berlin eine private Journalistenschule gründete und wenige Jahre später ein „Handbuch der Journalistik“(Wrede 1902) herausgab, benutzte den Begriff im heutigen Sinn — als Bezeichnung für die wissenschaftlich-reflektierende Auseinandersetzung mit dem Berufsund Arbeitsfeld Journalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allan, Stuart (1999): News culture. Buckingham, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2000a): Entscheidungen und Koordinationen. Dimensionen journalistischen Handelns. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 293–310.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2000b): Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Inter-Relationen von Journalismus und Ökonomie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 225–239.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Bucher, Hans-Jürgen/Löffelholz, Martin (2000) (Hrsg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und,vierter Gewalt‘. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden, S. 97–123.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baumert, Dieter Paul (1928): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozial-geschichtliche Studie. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/ Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (2000): Organisationen, Programme, Rollen. Die Struktur des Journalismus. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 169–183.

    Google Scholar 

  • Blum, Joachim/Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign — ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (21985): Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1955): Social control in the newsroom. In: Social Forces, 33. Jg., S. 326–335.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2000): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 245–273.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1926): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Chalaby, Jean K. (2000): Journalism studies in an era of transition in public communications. In: Journalism. Theory, practice and criticism, 1. Jg., S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus: gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg/Breisgau, München.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus. Ein internationaler Vergleich. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. München, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und den USA. In: Donsbach, Wolfgang/Jarren, Otfried/Kepplinger, Hans Mathias/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh, S. 283–315.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1962): Zeitungslehre. Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dusiska, Emil (Hrsg.) (1973): Wörterbuch der sozialistischen Journalistik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1971): Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Journalismus vergleichen. Journalismustheorie und komparative Forschung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans-Heinz (2000): Vielfältige Qualität. Theoretische Ansätze und Perspektiven der Diskussion um Qualität im Journalismus. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 363–374.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Maximilian (1980): Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns. Wien, Köln, Graz.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (31989): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. München.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2000): Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1996): Popular reality. Journalism, modernity, popular culture. London u.a.

    Google Scholar 

  • Häusermann, Jürg (2001): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Heijnk, Stefan (1997): Textoptimierung für Printmedien. Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einfuhrung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973): Kommunikationssoziologie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D./Kirchhoff-Hund, Bärbel (1980): Soziologie der Kommunikation. Arbeitsbuch zu Struktur und Funktion der Medien. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1999): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäger, Karl (1926): Zeitungswissenschaft (Journalistik). Dessau.

    Google Scholar 

  • Johnstone, John W.C./Slawski, Edward J./Bowman, William W. (1976): A sociological portrait of American journalists and their work. Urbana, London.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1979): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung. In: Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/Breisau, München, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2000): Problemdimensionen des Journalismus. Theoretischer Anspruch und empirischer Ertrag. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1998): Medienkultur als Nachfrageproblem? In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hrsg.): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen, Wiesbaden, S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von (1979): Lehrbuch der französischen Journalistik. In: Kisch, Egon Erwin (Hrsg.): Klassischer Journalismus. München, S. 89–93.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Diss. Univ. München.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die,Zeitungs-Enquête‘und eine Redakteurs-Umfrage. In: Publizistik, 33. Jg., S. 5–31.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1989): Politik im Wissenschaftssystem. Planung und Implementation der hochschul-gebundenen Journalistenausbildung. Münster.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1995): Beobachtung ohne Reflexion? Strukturen und Konzepte der Selbstbeobachtung des modernen Krisenjournalismus. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Medien und Krieg-Krieg in den Medien. Zürich, S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1999): Perspektiven politischer Öffentlichkeiten. Zur Modellierung einer system- und evolutionstheoretischen Analyse. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Elektronische Kommunikation? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen, Wiesbaden, S. 263–279.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000a): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000b): Theorien des Journalismus — eine metatheoretische und historische Orientierung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 15–60.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000c): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 186–208.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus/Perrin, Daniel (2000): Praxistraining Internet-Journalismus. Vernetztes Texten lehren. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Bucher, Hans-Jürgen/Löffelholz, Martin (2000) (Hrsg.): Online-Journalismus. Wiesbaden, S. 297–313.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2000): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Donsbach, Wolfgang (1996): News decisions. Journalists as partisan actors. In: Political Communication, 13. Jg., S. 455–468.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Ulrich (2000): Journalismus und Journalistik. Definitionsproblem und theoretische Perspektive. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 417–428.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert E. (1971): Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Teil. Faksimiledruck nach der 1. Auflage von 1845. Mit einem Nachwort von Hans Joachim Kreutzer. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pürer, Hans (1992): Ethik in Journalismus und Massenkommunikation. Versuch einer Theorien-Synopse. In: Publizistik, 32. Jg., S. 304–322.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2000): Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 483–509.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2002): Virtueller Journalismus im Netz? Eine strukturationstheoretische Annäherung an das Handeln in Online-Redaktionen. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz, S. 233–253.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (1999): Populärer Journalismus. Bedeutungsproduktion und -rezeption zwischen Information und Unterhaltung. Habilitationsschrift Univ. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi (2000): Journalismus als kultureller Diskurs. Cultural Studies als Herausforderung für die Journalismustheorie. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 467–481.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf: Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs in 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992): Theorie des Journalismus. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000): Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Theoriegeschichte einer künftigen Journalismusforschung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, 26. Jg., S. 451–503.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Schantel, Andrea (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. In: Publizistik, 45. Jg., S. 70–88.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 212–236.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter/Schneider, Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, J. von (1795): Über Zeitungen. Frankfurt/Main (Neudruck: München 1993).

    Google Scholar 

  • Sell, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.) (1992): Verfassungsrecht und Rundfunk. Die sieben Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1961 bis 1991. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Opladen.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2000): Von Aristotels zu Habermas. Theorien zur Ethik des Journalismus. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden, S. 351–362.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1978): Making news. A study in the construction of reality. New York.

    Google Scholar 

  • Weaver, David (Hrsg.) (1998): The global journalist. News people around the world. Cresskill.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./ Wilhoit, G. Cleveland (1986): The American journalist. Bloomington, IN.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American journalist in the 1990s. U.S. news people at the end of an era. Mahwah, CA.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (61984): Soziologische Grundbegriffe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1982): Journalismus in der Computergesellschaft. Informatisierung, Medientechnik und die Rolle der Berufskommunikatoren. München u.a.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992, 1995, 1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. 3 Bde. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland II. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1998): Journalism in Germany. In: Weaver, David (Hrsg.): The global journalist. News people around the world. Cresskill, S. 229–256.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans Jürgen (1977): Journalismus als Beruf. Forschungssynopse. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1974–1978). Bonn, S. 109–139.

    Google Scholar 

  • White, David Manning (1950): The „gate keeper“: A case study in the selection of news. In: Journalism Quarterly, 27. Jg., S. 383–390.

    Google Scholar 

  • Wrede, Richard (1902): Handbuch der Journalistik. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics