Skip to main content

Medienstrukturen: Presse

  • Chapter
Öffentliche Kommunikation

Part of the book series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft ((STBKUM))

Zusammenfassung

Die Presse ist auf der Makro- wie Mikroebene 1 nach wirtschaftlichen, publizistischen, politisch-rechtlichen und sozialen Gesichtspunkten strukturiert. Die ökonomische Makroebene bildet der Markt. Damit sind Strukturen gemeint, welche den Wettbewerb bestimmen, Konzentrationstendenzen (d.h. Wettbewerbsbegrenzungen) anstoßen und Marktzutritte zulassen oder verhindern. Die ökonomischen Wettbewerber stehen zugleich in einem publizistischen Wettbewerb, wobei primär publizistisch vergleichbare Pressegattungen (z.B. überregionale Abonnementszeitungen oder Wochenzeitungen) miteinander konkurrieren. Der publizistisch relevante Markt ist damit zugleich der ökonomisch relevante. Das politisch-administrative System ist zuvorderst an der publizistischen leistungsfähigkeit der Presse interessiert und setzt mit Pressegesetzen und Wettbewerbsregelungen den Rahmen. Die Presse hat sich darüber hinaus entsprechend bestehenden politischen und ökonomisch-sozialen Interessen organisiert. So haben sich die Journalisten in Gewerkschaften und die Verlage in Verlegerverbänden zusammengeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (1999): Redaktionen als Koordinationszentren. Beobachtungen journalistischen Handelns. Opladen.

    Google Scholar 

  • BDZV (Hrsg.) (2001): Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Zeitungen 2001. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Heinrich (1991): Industriegewerkschaft Medien. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Medienverbände in Deutschland. Geschichte, Berufsaspekte, Politik. Berlin, S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System: Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Marr, Mirko/Wyss, Vinzenz (2001): Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1999): Entwicklung der Zeitschriftenpresse. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Weimar, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo/Hoffmann-Riem, Wolfgang (1975): Redaktionsstatute in der Bewährung. Eine empirische Untersuchung über Redaktionsstatute in deutschen Zeitungen. Zugleich ein rechts- und sozialwissenschaftlicher Beitrag zur Pressereform. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1981): legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg/Breisgau, München.

    Google Scholar 

  • Dorn, Margit/Vogel, Andreas (2001): Geschichte des Pressevertriebs in Deutschland. Mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung des Pressehandels. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Engeroff, Hubert (1991): Deutscher Journalisten-Verband. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Medienverbände in Deutschland. Geschichte, Berufsaspekte, Politik. Berlin, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1987): Positionen und Strukturen bei Druckmedien. Festschrift für Dietrich Oppenberg. Düsseldorf, Wien, New York.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1991): Medienverbände in Deutschland. Geschichte, Berufsaspekte, Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1928–1930): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). 4 Bde. Mannheim, Berlin, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960–1972): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). 7 Bde. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1968/1982): Die politische Zeitschrift. 2 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1998): Redaktionsstatuten. Eine Bilanz nach 30 Jahren. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hrsg.): Journalismus als Kultur. Opladen, S. 73–81.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien- und Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung anhand ausgewählter Problemfelder. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus I. Opladen, S. 108–143.

    Google Scholar 

  • Kausche, Carlheinz (1987): Der Anzeigenleiter als Akquisitionsfachmann. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Positionen und Strukturen bei Druckmedien. Festschrift für Dietrich Oppenberg. Düsseldorf, Wien, New York, S. 73–79.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (1979): Angepaßte Außenseiter: Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (21958): Das deutsche Zeitschriftenwesen — seine Geschichte und seine Probleme. Teil 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klaue, Siegfried/Knoche, Manfred/Zerdick, Axel (Hrsg.) (1980): Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Ein Expertenkolloquium an der FU Berlin. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1984): Marktzutritt bei Tageszeitungen — zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 39). München, New York, London, Paris.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1972): Deutsche Presse 1914–1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1986): Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. Berlin.

    Google Scholar 

  • Löffler, Martin/Ricker, Reinhardt (42000): Handbuch des Presserechts. München.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1995): Journalismus oder Redaktionsmanagement? Professionalität im journalistischen Alltag heute. In: Schneider, Beate/Reumann, Kurt/Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz, S. 409–419.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1966): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin (Neuauflage Konstanz 2001).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Ronneberger, Franz/Stuiber, Heinz-Werner (1976): Streitpunkt lokales Pressemonopol. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (31994): Das Fischer lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Preusche, Helmut (1987): Der Verlagsleiter als Generalmanager. In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Positionen und Strukturen bei Druckmedien. Festschrift für Dietrich Oppenberg. Düsseldorf, Wien, New York, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (1994): Medien in Deutschland. Bd. 1: Presse. München.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven Basisdaten (2000): Daten zur Mediensituation in Deutschland. Hrsg. v. Christa-Maria Ridder. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven Basisdaten (2001): Daten zur Mediensituation in Deutschland. Hrsg. v. Christa-Maria Ridder. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst (1987): Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im 1. Quartal 1987. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 416–427.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst (2001): Formationen deutscher Medienmultis 1999/2000. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 2–30.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (21979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Freiburg/Schweiz.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • Schulz, Herbert (1994): Der Vertrieb regionaler Tageszeitungen. Verkaufen, Verteilen, Verwalten — ein Funktionsprofil. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ulrich (1996): Die Zeitung ist ein Mobile. Herstellung, Technik und Produktion in der Zukunft. In: Maseberg, Eberhard/Reiter, Sibylle/Teichert, Will (Hrsg.): Führungsaufgaben in Redaktionen. Bd. 1: Materialien zum Redaktionsmanagement in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen. Gütersloh, S. 373–388.

    Google Scholar 

  • Schulze, Volker (41985): Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schulze, Volker (1994): Im Interesse der Zeitung. Zur Kommunikationspolitik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger vom Ausgang der sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (1956): Deutsche Tagespresse in Tatsachen und Zahlen. Ergebnisse einer Strukturuntersuchung des gesamten deutschen Zeitungswesens. In: Publizistik, 1. Jg., S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (1966): Die redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse. In: Publizistik, 11. Jg., S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (1999): Entwicklung der Tagespresse. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Weimar, S. 109–134.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (2000): Deutsche Tagespresse 1999. Ergebnisse der fünften gesamtdeutschen Zeitungsstatistik. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 8–39.

    Google Scholar 

  • Schütz, Walter J. (2001): Deutsche Tagespresse 2001. Trotz Bewegung im Markt keine wesentliche Erweiterung des publizistischen Angebots. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 602–632.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1975): Fachserie 11: Bildung und Kultur. Reihe 5: Presse. Stuttgart, Mainz.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (1992): Pressefreiheit und Verbandsinteresse. Die Rechtspolitik des „Reichsverbands der Deutschen Presse“ und des „Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger“ während der Weimarer Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte. Einführung — Systematik — Glossar. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (1998): Die populäre Presse in Deutschland. Ihre Grundlagen, Strukturen und Strategien. München.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (2000): Leichtes Wachstum der Großverlage. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 464–478.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland II. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena (1992): Freiwillige Selbstkontrolle der Presse. Eine länderübergreifende Untersuchung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Weimar.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Mediengeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Weimar.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Hans-Bernd Brosius Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stöber, R. (2003). Medienstrukturen: Presse. In: Bentele, G., Brosius, HB., Jarren, O. (eds) Öffentliche Kommunikation. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13532-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80383-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics