Skip to main content

Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien

  • Chapter
Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Part of the book series: Organisation und Gesellschaft ((OUG))

Zusammenfassung

Der Organisationsforschung ist die Einheit und Vielheit ihres Gegenstandes gut vertraut. So ist sie auf der einen Seite seit jeher auf der Suche nach allgemeinen Prinzipien und Funktionsweisen, die Organisationen zu Organisationen machen und von anderen sozialen Systemen, seien es Interaktionen, Gruppen oder Familien, auch theoretisch unterscheiden. Auf der anderen Seite weiß sie als empirische Forschung um die verwirrende Vielfalt und ausgesprochene Heterogenität der Erscheinungen in ihrem Gegenstandsbereich. Denn jenseits der Formulierung allgemeiner Theorien kann man aussagefahige empirische Forschungen nur machen, wenn man bestimmte Organisationen auswählt. Auf dieses Problem hat die Organisationsforschung mit einer Reihe von Versuchen reagiert, ihren Gegenstandsbereich durch die Bildung kategorial angelegter Organisationstypologien zu ordnen. Diese Typologien sind, wie Richard Scott (1986: 87) resümiert, allerdings „relativ ungenau und wenig aussagekräftig“ geblieben. Insbesondere ist es nicht gelungen, die Grundlagen der Typologiebildung theoretisch zufriedenstellend zu begründen, also typologische Unterscheidungen nicht nur ad hoc oder analytisch einzuführen, sondern als empirisch relevante Typisierungen auch theoretisch zu rekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, R. B. et al. (1991): Die Rechtsprechung zu Neueren Glaubensgemeinschaften. Ein systematischer Überblick. Krefeld: Potthoff.

    Google Scholar 

  • Abel, R. B. (1999): Die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung zu neueren Glaubens-und Weltanschauungsgemeinschaften. In: Neue Juristische Wochenschrift 52, 5: 331–337.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (1987): Kleines Rechtswörterbuch. 800 Definitions-und Erläuterungsartikel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 23, 2: 93–110.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999): Die Form des Unternehmens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Billing, W.; Sauer, M. (2000): Opus Dei und Scientology. Die Staats-und gesellschaftspolitischen Vorstellungen. Kollision oder Übereinstimmung mit dem Grundgesetz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M.; Scott, Richard W. (1962): Formal Organizations. San Francisco: Chandler.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (1999): Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, M.; Scherr, A. (1996): Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In: Neue Praxis 26, 2: 107–122.

    Google Scholar 

  • Chandler, A. D. (1992): Organizational Capabilities and the History of the Industrial Enterprise. In: Journal of Economic Perspectives 6, 3: 79–100.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M.; March, J. G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs/New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Ch. (1989): Der Clan als Unternehmensmodell der Zukunft. In: Leviathan 17, 1: 85–107.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P.; Mahler, E. (2000): Form und Funktion von Beratung. In: Soziale Systeme 6, 2: 349–368.

    Google Scholar 

  • Funder, M.; Euler, H. P.; Reber, G. (Hg.) (2000): Entwicklungstrends der Unternehmensreorganisation. Internationalisierung, Dezentralisierung, Flexibilisierung. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1983): Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Japp, K. P. (1986): Neue Soziale Bewegungen und die Kontinuität der Moderne. In: J. Berger (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen: Schwartz, S. 311–333.

    Google Scholar 

  • Japp, K. P. (1993): Die Form des Protests in den neuen sozialen Bewegungen. In: D. Baecker (Hg.): Probleme der Form, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefton, M.; Rosengren, W. R. (1966): Organizations and Clients. Lateral and Longitudinal Dimensions. In: American Sociological Review 31, 6: 802–810.

    Article  Google Scholar 

  • Leggewie, C.; Legalee, A. (1997): Scientology — Gewerbebetrieb oder Verfassungsfeind? In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 42, 8: 979–989.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1985): Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Talcott Parsons — Zur Zukunft eines Theorieprogramms. In: Zeitschrift für Soziologie 9, 1:5–17.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000c): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (1990): Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge. Wiesbaden: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • March, J. G.; Olsen, J. P. (1976): Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • March, J. G.; Olsen, J. P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • March, J. G.; Simon, H. A. (1958): Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1988): Funktionelle Differenzierung in der Theorie sozialer Differenzierung. In: R. Mayntz et al. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/Main; New York: Campus, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2001): Zumutung und Leitlinie. Der Fall Gruppenarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie 29, 3: 185–198.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1991): Mintzberg über Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G.; Windeler, A.; Becker, A.; Schulz, H. J. (1990): Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ouchi, W. G. (1980): Markets, Bureaucracies, and Clans. In: Administrative Science Quarterly 25, 1: 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1960): Structure and Process in Modern Societies. Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th.; Sachße, Ch.; Olk, Th. (Hg.) (1995): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend-und Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N. (1985): Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie. In: D. Frey; M. Irle (Hg.): Theorien der Sozialpsychologie. Berlin u.a.: Huber, S. 269–291.

    Google Scholar 

  • Scott, R. W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000a): Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Soziale Systeme 6, 2: 237–250.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000b): Soziologie des Vereins. Strukturbildung zwischen Lokalität und Globalität. In: E. Brix; R. Richter (Hg.): Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. Wien: Passagen, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000c): Professionen im System der modernen Gesellschaft. In: R. Merten (Hg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (1999): Wirtschaftsorganisationen als Reflexionsproblem. Zum Verhältnis von Neuem Institutionalismus und Systemtheorie. In: Soziale Systeme 5, 1: 55–81.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2001): James G. March und die Tyrannei der instrumenteilen Rationalität. In: Th. M. Bardmann; T. Groth (Hg): Zirkuläre Positionen 3: Organisation, Management, Beratung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Wehrsig, Ch.; Tacke, V. (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In: Th. Maisch; U. Mill (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: Edition Sigma, S. 219–239.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly 21, 1: 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1990): Unsicherheit und Multiple-Self-Identität: Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns. Discussion Paper 90/2. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Köln.

    Google Scholar 

  • Woodward, J. (1965): Industrial Organization. Theory and Practice. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Veronika Tacke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tacke, V. (2001). Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In: Tacke, V. (eds) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Organisation und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80373-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80373-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13442-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80373-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics