Skip to main content

Grundzüge und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes

  • Chapter
Das österreichische Patientenverfügungsgesetz

Part of the book series: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin ((SERM,volume 1))

  • 558 Accesses

Auszug

Mit 1. 6. 2006 ist das Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz — PatVG) in Kraft getreten.1 Dieses Gesetz regelt die Voraussetzungen und die Wirksamkeit von Patientenverfügungen. Im Folgenden wird ein Überblick über den Regelungsinhalt dieses Gesetzes gegeben und auf einzelne ausgewählte Fragen näher eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Vgl dazu auch Kletečka-Pulker, Rechtsgrundlagen der Behandlung, in Aigner/ Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2004 ff) I/3.

    Google Scholar 

  2. Vgl dazu näher Kopetzki, Landesbericht Österreich, in Taupitz (Hrsg), Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens (2000) 24.

    Google Scholar 

  3. RV 1299 BlgNr 22. GP 5; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 560.

    Google Scholar 

  4. Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 I (2006) 196.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu ausführlich Fischer-Czermak, Einsichts-und Urteilsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit, NZ 2004/83.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu auch Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 561; Kopetzki in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 561.

    Google Scholar 

  8. Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 I (2006) 111; Memmer, Patientenverfügungen, in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2004 ff) I/324.

    Google Scholar 

  9. Vgl mwN Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 I (2006) 112.

    Google Scholar 

  10. Memmer, Patientenverfügungen, FamZ 2006, 72.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu ausführlich Memmer, Patientenverfügungen, in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2004 ff) I/324 f.

    Google Scholar 

  12. RV 1299 BlgNr 22. GP 6; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 563.

    Google Scholar 

  13. Memmer, Patientenverfügungen, in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2004 ff) I/306; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 563.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu Kopetzki in diesem Band; Bernat, Planungssicherheit am Lebensende? (Teil I), EF-Z 2006, 46; Bernat/Gaberc, GesR 2007, 2.

    Google Scholar 

  15. Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 564.

    Google Scholar 

  16. Dazu näher Bernat, Planungssicherheit am Lebensende? (Teil I), EF-Z 2006, 46 f; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 564.

    Google Scholar 

  17. Dazu ausführlich Memmer, Das Patientenverfügungs-Gesetz 2006, RdM 2006, 171.

    Google Scholar 

  18. Vgl dazu Memmer, Das Patientenverfügungs-Gesetz 2006, RdM 2006, 166; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 564; Bernat, Planungssicherheit am Lebensende? (Teil I) EF-Z 2006, 45.

    Google Scholar 

  19. RV 1299 BlgNr 22. GP 9; ausführlich Bernat, Planungssicherheit am Lebensende? (Teil I) EF-Z 2006, 45.

    Google Scholar 

  20. Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 562.

    Google Scholar 

  21. RV 1299 BlgNr 22. GP 9; Kathrein, Das Patientenverfügungs-Gesetz, ÖJZ 2006, 561 f; vgl näher zu § 869 ABGB (wahre Einwilligung) Koziol/Welser, Bürgerliches Recht13 I (2006) 126.

    Google Scholar 

  22. Barth, Die Patientenverfügung und ihre praktischen Folgen für den behandelnden Arzt, FamZ 2006/7, 75.

    Google Scholar 

  23. Siehe Barth, Die Patientenverfügung und ihre praktischen Folgen für den behandelnden Arzt, FamZ 2006/7, 75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kletečka-Pulker, M. (2007). Grundzüge und Zielsetzungen des Patientenverfügungs-Gesetzes. In: Körtner, U.H.J., Kopetzki, C., Kletečka-Pulker, M. (eds) Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, vol 1. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70877-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics