Skip to main content

Frühe medizinische Psychologie: Friedrich Gustav Bräunlich (1800–1875)

  • Chapter
Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie

Zusammenfassung

»Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst«, heißt es in Ernst v. Feuchterslebens (1806–849) Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde aus dem Jahre 1845 (v. Feuchtersleben 1845, S. 5). — Wissenschaftsgeschichte mag als Ideen-, Problemoder Methodengeschichte begriffen werden, immer wird sie auch auf die Namen derer rekurrieren müssen, die sich in Forschung, Lehre und/oder Praxis um das betreffende Fachgebiet verdient gemacht haben. Dies als Ikonographie zu diskreditieren, greift mit Sicherheit fehl.

Wer aus einer solchen Perspektive nach Wurzeln der medizinischen Psychologie im Raume Dresden sucht, stößt bekanntlich auf die Werke zweier hochreputierter Gelehrter, nämlich Carl Gustav Carus (1789–1869) und Johannes Heinrich Schultz (1884–1970). Verweise auf andere Autoren finden sich im einschlägigen Schrifttum bislang nicht (Huppmann u. Hoffmann 1977; Huppmann 2003).

Carus’ Schriften, wie etwa »Vorlesungen über Psychologie« (Carus 1831), »Psyche« (Carus 1846), »Symbolik der menschlichen Gestalt« (Carus 1852) oder »Erfahrungsresultate aus ärztlichen Studien und ärztlichem Wirken…« (Carus 1859), wieder zu lesen, verspricht reichen Gewinn, beispielsweise bezogen auf die Lehre vom Unbewussten, die Physiognomik, das sog. Leib-Seele-Problem oder die Arzt-Patient-Beziehung. Hervorzuheben ist nicht zuletzt der Beitrag dieses Arztes, Wissenschaftlers und Künstlers zur Etablierung der Psychologie im Bereich der Medizin (Ficker 1995, 1996; Grosche 1996).

Mit Schultz, einem Nervenarzt, verbinden wir die Inauguration des autogenen Trainings (Schultz 1987, S. 5 ff.) sowie u. a. richtungweisende Abhandlungen zur Konzeptualisierung einer medizinischen Psychologie (Schultz 1944, 1955). Von 1920 bis 1924 war er Chefarzt und wissenschaftlicher Leiter der »Gesundheitserziehungsanstalt Weißer Hirsch« in Dresden, jenes bekannten Sanatoriums, das der Ingenieur und Mediziner Johann Heinrich Lahmann (1860–1905) im Jahre 1888 gegründet hatte (Shorter 1990). Dass Schultz kurz nach Übernahme der o. g. Ämter zeitweise auch medizinische Psychologie an der Dresdener Technischen Hochschule lehrte, ist kaum mehr bekannt (Schultz 1964, S. 90 ff.). Sein wissenschaftliches Interesse galt damals neben der »Konzentrativen Selbstentspannung« der Traumpsychologie (Schultz 1924), der Psychoanalysekritik (Schultz 1921a) und der Anwendung verschiedener Psychotherapieverfahren in der ärztlichen Allgemeinpraxis (Schultz 1921b).

»Die Geschichte einer Wissenschaft ist die Wissenschaft selbst.« — So zutreffend dieser Satz auch sein mag, in ihrem kollektiven Gedächtnis bleiben meist nur jene ihrer Vertreter präsent, denen man bahnbrechende Erkenntnisse, spezifische Beiträge zur Institutionalisierung des jeweiligen Faches und/oder hervorragende praxisbezogene Leistungen zuschreibt. Obzwar ebenfalls durch respektable Schriften bzw. anderweitige berufsbezogene Aktivitäten ausgewiesen, gerät mancher ihrer Kollegen dagegen mit der Zeit völlig in Vergessenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerknecht, E. H. (1986). Private Institutions in the Genesis of Psychiatry. Bulletin of the History of Medicine, 60, 387–395.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bolten, J. C. (1751). Gedancken von psychologischen Curen. Halle: Hemmerde.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1825a). (Autobiographie). In: C.G. Kühn: Censura medicorum lexicorum recentium (III).S. 9–12. Leipzig: Staritz.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1825b). De hysteria. Med. Diss. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1829). Ueber körperliche Erziehung des Menschen, von der Geburt bis zu der Geschlechtsreife. Freyberg: Craz u. Gerlach.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1831). Choleria asiatica. Deren Wesen und Behandlung. Freyberg: Craz u. Gerlach.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1833a). Die wiedererwachten Menschenblattern. Ilmenau: Voigt.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1833b). Das Gemüth rücksichtlich seines wichtigen Einflusses auf das körperliche Befinden des Menschen. Ilmenau: Voigt.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1837). Ueber die Irren und deren psychische Behandlung. Meissen: Goedsche.

    Google Scholar 

  • Bräunlich, F. G. (1839). Psychische Heilmittellehre für Aerzte und Psychologen. Meissen: Goedsche.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1831). Vorlesungen über Psychologie, gehalten im Winter 1829/30 zu Dresden. Leipzig: Fleischer.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1846). Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Stuttgart: Scheitlin.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1851). Physis. Zur Geschichte des leiblichen Lebens. Stuttgart: Scheitlin.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1852). Symbolik der menschlichen Gestalt. Stuttgart: Scheitlin.

    Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1859). Erfahrungsresultate aus ärztlichen Studien und ärztlichem Wirken während eines halben Jahrhunderts. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Clarus, J. C. A. (1825). Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck, nach Grundsätzen der Staatsarzneikunde, aktenmäßig erwiesen von Dr. Johann Christian August Clarus. Zeitschrift für Staatsarzneikunde, 4. Ergänzungsheft, 1–97.

    Google Scholar 

  • Clarus, J. C. A. (1826). Früheres Gutachten des Herrn Hofrat Dr. Clarus über den Gemütszustand des Mörders Jo. Christ. Woyzeck, erstattet am 16. September 1821. Zeitschrift für Staatsarzneikunde, 5. Ergänzungsheft, 129–149.

    Google Scholar 

  • Dimitrov, C. F. (1975). Zur philosophischen Genealogie Freuds. Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 27, 352–359.

    Google Scholar 

  • Dorer, M. (1932). Historische Grundlagen der Psychoanalyse. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, H. F. (1973). Die Entdeckung des Unbewussten. (2 Bde) Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Feuchtersleben, E. v. (1845). Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde. Wien: Gerold.

    Google Scholar 

  • Ficker, F. (1995). Carl Gustav Carus und das Arzt-Patient-Verhältnis. In: H. Günther, G. Ehninger (Hrsg.). Individuelle Therapieentscheidungen bei »unbegrenzten Möglichkeiten «. S. 153–163. Dobersdorf: Pechstein.

    Google Scholar 

  • Ficker, F. (1996). Carl Gustav Carus (1789–1869) und die Krankheitsbewältigung. Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 1, 119–130.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1940). Abriss der Psychoanalyse. In: S. Freud (1972a). Gesammelte Werke. (5. Aufl.) (Band 17) S. 65–138. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1968). Gesamtregister. In: S. Freud (1972b). Gesammelte Werke. (5. Aufl.) (Band 18) S. 977–1072. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1972). Gesammelte Werke. (5. Aufl.). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700–1910 (19) (1980). München: Saur.

    Google Scholar 

  • Graf-Häring, V. (1990). Das Leib-Seele-Problem bei C. G. Carus. Unveröff. Diss., Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Grosche, S. (1996). »Vom Leben der Seele« — Psychologie und Medizin bei Carl Gustav Carus (1789–1869). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 5, 76–84.

    Google Scholar 

  • Haase, W. A. (1817) Ueber die Kenntniß und Cur der chronischen Krankheiten des menschlichen Organismus. Leipzig: Liebeskind.

    Google Scholar 

  • Hayner, C. F. (1817). Aufforderung an Regierungen, Obrigkeiten und Vorsteher der Irrenhäuser zur Abstellung einiger schwerer Gebrechen in der Behandlung der Irren. Leipzig: Göschen.

    Google Scholar 

  • Hayner, C. F. (1822). Von der Verpflegungsanstalt zu Waldheim in Sachsen. Zeitschrift für Psychische Ärzte, 52, 89–132.

    Google Scholar 

  • Hayner, C. F. (1829). Ueber die physische und moralische Behandlung der Geisteskranken in der Versorgungsanstalt zu Waldheim. In: G. A. E. v. Nostiz und Jänkendorf. Beschreibung der Königl. Sächsischen Heil-und Pflegeanstalt Sonnenstein. Zweiter Theil. S. 148–160. Dresden: Walther.

    Google Scholar 

  • Herz, M. (1773). D. Ernst Platners, der Arzney Kunst Professors in Leipzig, Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Allgemeine Deutsche Bibliothek, 20, 25–51.

    Google Scholar 

  • Herz, M. (1791). Versuch über den Schwindel. (2. Aufl.) Berlin: Voss.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (1980). Soziale Bedingungen des Anstaltssyndroms. (Elemente einer Soziologie der Psychiatrie). Würzburg, Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (1992). Marcus Herz (1747–1803): Arzt, Philosoph und Medizinischer Psychologe. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 1, 90–95.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (1997). Johann Christian Bolten — ein Vorläufer der Medizinischen Psychologie. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 2, 145–162.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G (1998). Medizinisch-Psychische Aspekte im Werk von Albert Mathias Vering (1773–1829). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 7, 87–96.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (1999). Friedrich Christian Gottlieb Scheidemantel (1735–1796). Landarzt und früher Ärztlicher Psychologe. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 18, 19–32.

    PubMed  Google Scholar 

  • Huppmann, G. (2000). Georg Ernst Stahl (1659–1737) — ein Vorläufer der Medizinischen Psychologie. Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 6, 185–206.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (2002). Zum Nutzen und Schaden der Leidenschaften für die Gesundheit: Johann Friedrich Zückerts (1737–1778) Medizinische Psychologie. In: I.M. Deusinger: Wohlbefinden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gesundheit in medizinischer und psychologischer Sicht. S. 148–164. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G. (2003). Geschichte der Medizinischen Psychologie im deutschen Sprachraum. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Huppmann, G., Hoffmann, V. (1977). Zur historischen Entwicklung der medizinischen Psychologie in Deutschland: Geschichte einer angewandten Disziplin. Medizinische Psychologie, 3, 145–168.

    Google Scholar 

  • Ilberg, G. (1926). Von der Gründung der Irrenanstalt Sonnenstein und der Behandlung der Seelenkranken daselbst vor 100 Jahren. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, 84, 237–266.

    Google Scholar 

  • Kleine-Natrop, H. E. (1964). Das heilkundige Dresden. Dresden: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Kreuter, A. (1996). Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. (3 Bde) München: Saur.

    Google Scholar 

  • Kühn, C. G. (1825). Censura lexicorum medicorum recentium (III). Leipzig: Staritz.

    Google Scholar 

  • Lehmann, F. (1910). Lindenhof in Coswig bei Dresden, Heilanstalt für Gemüts-und Nervenkranke beiderlei Geschlechts. In: J. Bresler (Hrsg.): Deutsche Heil-und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild. S. 625–628. Halle: Marhold.

    Google Scholar 

  • Lenhossek, M. v. (1824). Darstellung des menschlichen Gemüts in seinen Beziehungen zum geistigen und leiblichen Leben. (2. Aufl.) Wien: Gerold.

    Google Scholar 

  • Löwenfeld, L. (1897). Lehrbuch der Gesammten Psychotherapie. Mit einer einleitenden Darstellung der Hauptthatsachen der Medicinischen Psychologie. Wiesbaden: Bergmann.

    Google Scholar 

  • Mahir, O. (1846). Ueber Irren-Heilanstalten, Pflege und Behandlung der Geisteskranken. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Most, G. F. (1842). Die sympathetischen Mittel und Curmethoden. Rostock: Stiller.

    Google Scholar 

  • Nostitz und Jänckendorf, G. A. E. v. (1829a). Beschreibung der Königl. Sächsischen Heil-und Verpflegungsanstalt Sonnenstein. Erster Theil, erste Abtheilung. Dresden: Walther.

    Google Scholar 

  • Nostitz und Jänckendorf, G. A. E. v. (1829b). Beschreibung der Königl. Sächsischen Heil-und Verpflegungsanstalt Sonnenstein. Erster Theil, zweite Abtheilung. Dresden: Walther.

    Google Scholar 

  • Nostitz und Jänckendorf, G. A. E. v. (1829 c). Beschreibung der Königl. Sächsischen Heil-und Verpflegungsanstalt Sonnenstein. Zweiter Theil, zweite Abtheilung. Dresden: Walther.

    Google Scholar 

  • Pfaff, S. (1796). John Brown’s System der Heilkunde. Kopenhagen: Proft und Storch.

    Google Scholar 

  • Pörnbacher, K., Schaub, G., Simm, H.-J., Ziegler, E. (Hrsg.) (1988). Georg Büchner. Werke und Briefe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Reil, J. C. (1803). Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle: Curt.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1762). Emile oder Ueber die Erziehung. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rutschky, E. (1977). Schwarze Pädagogik. Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Scheidemantel, F. C. G. (1787). Die Leidenschaften als Heilmittel betrachtet. Hildburghausen: Hanisch.

    Google Scholar 

  • Schneider, P. J. (1824). Entwurf zu einer Heilmittellehre gegen psychische Krankheiten. Tübingen: Laupp.

    Google Scholar 

  • Schubert, G. W. (1865). Chronik und Topographie der Parochie Kötschenbroda. (2. Aufl.) Dresden: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1921a). Psychoanalyse und ihre Kritik. In: Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswegen in Preußen (Hrsg.) S. 73–103. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1921b). Die Indikationsstellung in der modernen Psychotherapie. In: Zentralkomitee für das ärztliche Fortbildungswegen in Preußen (Hrsg.) S. 104–124. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1924). Die Psychologie des Traumes. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 21, 151–153.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1944). Medizinische Psychologie. In: N. K. Ach. (Hrsg.) Lehrbuch der Psychologie (Band 3), Praktische Psychologie. S. 340–381. Bamberg: Buchner.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1955). Grundfragen der Neurosenlehre. Propädeutik einer medizinischen Psychologie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1964). Lebensbilderbuch eines Nervenarztes. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1987). Das autogene Training. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1990). Private Clinics in Central Europe. 1850–1933. The Society for the Social History of Medicine, 3, 159–195.

    Google Scholar 

  • Stahl, G. E. (1708). Theoria medica vera. Halle: Orphanotropheum.

    Google Scholar 

  • Tabor, H. (1786). Entwurf über die Heilkräfte der Einbildungskraft. Frankfurt: Brönner.

    Google Scholar 

  • Unzer, J. (1746). Neue Lehre von den Gemüthsbewegungen, mit einer Vorrede vom Gelde begleitet von Herrn Johann Gottlob Krügern. Halle: Hemmerde.

    Google Scholar 

  • Vering, A. M. (1817). Psychische Heilkunde (Band 1). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Vering, A. M. (1818). Psychische Heilkunde (Band 2, Teil 1). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Viszánik, M. (1845). Die Irrenheil-und Pflegeanstalten Deutschlands, Frankreichs, sammt der Cretinen-Anstalt auf dem Abendberge in der Schweiz. Wien: Gerold.

    Google Scholar 

  • Vliegen, J. (1976). Von Mesmer bis Breuer. In: H. Balmer (Hrsg.). Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band I. Die europäische Tradition. S. 687–700 Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Voppel, F. F. H. (1859). Nekrolog — Dr. Christian Conrad Weiss. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin, 16, 805–807.

    Google Scholar 

  • Weiß, C. C. (1842). Beiträge zur Beurtheilung und Behandlung der psychischen Krankheiten und der Epilepsie. Leipzig: Fleischer.

    Google Scholar 

  • Zilboorg, G., Henry, G. W. (1941). A history of medical psychology. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Zückert, J. G. (1774). Von den Leidenschaften (3. Aufl.). Berlin: Mylius.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huppmann, G. (2005). Frühe medizinische Psychologie: Friedrich Gustav Bräunlich (1800–1875). In: Balck, F. (eds) Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27625-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics