Skip to main content
Log in

Konsequenzen der Globalisierung für die Arbeitswissenschaft: ein Zwischenfazit

Consequences of globalization for human factors/Ergonomics (HF/E): an interim conclusion

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verantwortung von Unternehmen für ihre Lieferkette bzw. die absehbaren Veränderungen in Deutschland und Europa erfordern eine Sicherung der Qualität der Arbeits- (und Lebens)bedingungen im Sinne von „decent work“ bei den Lieferanten. Zur Überprüfung dieser Situation kann die Arbeitswissenschaft Instrumente zur Verfügung stellen. Eine beispielhafte Zusammenstellung von Screening-Verfahren findet sich in dem Abschnitt von Martin Schmauder. Klaus J. Zink setzt sich mit der Notwendigkeit neuer Zielgruppen für arbeitswissenschaftliche Inhalte auseinander und diskutiert, wie arbeitswissenschaftliche Curricula ggf. erweitert werden müssen. Globalisierung erfordert schließlich auch internationale Forschungskooperationen. Klaus Bengler zeigt dies beispielhaft für Europa, indem er einen entsprechenden Forderungskatalog formuliert.

Praktische Relevanz: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. ein deutsches oder europäisches Lieferkettengesetz) bieten neue Handlungsfelder für die Arbeitswissenschaft.

Abstract

The changes in the legal framework for the responsibility of companies for their supply chain or the foreseeable changes in Germany and Europe require an assurance of the quality of working (and living) conditions in the sense of “decent work” at suppliers. Human Factors/Ergonomics can provide instruments to check this situation. An exemplary compilation of screening methods can be found in the section by Martin Schmauder. Klaus J. Zink addresses the need for new target groups for HF/E contents and discusses how HF/E curricula may need to be expanded. Finally, globalization also requires international research cooperation. Klaus Bengler exemplifies this for Europe by formulating a corresponding list of demands.

Practical Relevance: New legal framework conditions (e.g. a German or European supply chain law) offer new fields of action for Human Factors/Ergonomics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Klaus J. Zink, Martin Schmauder or Klaus Bengler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zink, K.J., Schmauder, M. & Bengler, K. Konsequenzen der Globalisierung für die Arbeitswissenschaft: ein Zwischenfazit. Z. Arb. Wiss. 75, 193–200 (2021). https://doi.org/10.1007/s41449-021-00248-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00248-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation