Skip to main content
Log in

Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven

Ethical aspects of age(ing) in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des demographischen Wandels rücken moralische Fragen, die den angemessenen Umgang mit älteren Menschen und die sinnvolle Gestaltung des Lebens im Alter betreffen, verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit sowie medizin- bzw. pflegeethischer und gesundheitspolitischer Auseinandersetzungen. Allerdings wird das Altern als Prozess und das höhere Alter als Lebensphase in vielen dieser medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Debatten zumeist lediglich unter dem spezifischen Gesichtspunkt der jeweils erörterten Praktiken, Fragestellungen und Problemlagen thematisiert. Eine Betrachtung, die diese verschiedenen konkreten Praxis- und Diskussionskontexte übergreift, das in ihnen jeweils vorausgesetzte Verständnis des Alter(n)s als solches thematisiert und in seiner Bedeutung für die ethische Fachdiskussion grundsätzlich reflektiert, findet dagegen kaum statt. Die Arbeitsgruppe „Altern und Ethik“ in der Akademie für Ethik in der Medizin soll zur Entwicklung einer solchen grundlegenderen und umfassenderen Betrachtungsweise beitragen. Der vorliegende Beitrag gibt einen ersten orientierenden Überblick über die zentralen Themenschwerpunkte, Problemstellungen und Kontroversen in den aktuellen medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Diskursen um das Alter(n) und markiert offene Fragen und Forschungsdesiderate. Wie sich dabei zeigt, kann eine eingehendere Auseinandersetzung mit dem Alter(n) nicht nur den einschlägigen alter(n)sbezogenen Fachdebatten zu fundierteren Perspektiven verhelfen, sondern auch der ethischen Diskussion insgesamt wichtige Impulse im Hinblick auf ihre anthropologischen Grundlagen und ihren normativen Bezugsrahmen vermitteln.

Abstract

Definition of the problem

Due to the individual and societal consequences of demographic change, moral questions regarding old age and elderly persons are moving into the focus of public attention and of ethical debates in medicine, nursing and public health. In many of these debates, however, ageing as a process and old age as a phase of life is primarily considered from the angle of the respective practices, questions and problems discussed. What is missing is a perspective that comprises the different practical contexts, makes the underlying conceptions of age(ing) explicit and reflects their meaning for the ethical debate.

Arguments

The working group “Ageing and Ethics” in the Academy for Ethics in Medicine was established to contribute to such a more comprehensive perspective. This paper gives an overview of the central topics, problems and arguments in the contemporary medical, nursing and public health ethics discourses on age(ing) and marks open questions and desiderates.

Conclusions

A more intensive consideration of age(ing) can not only improve the theoretical basis of the pertaining debates in applied ethics but also shed light on some of the anthropological foundations and normative frameworks of ethical reasoning as such.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wo nicht ausdrücklich anders angemerkt, wird das Maskulinum im Folgenden generisch verwendet.

Literatur

  • Ach J, Runtenberg C (2002) Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Agich G (2003) Dependence and autonomy in old age: an ethical framework for long-term care. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Alte Menschen“ im Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro) (2015) Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen. Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter. Wasmuth, Köln (http://www.naspro.de/dl/memorandum2015.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2017)

    Google Scholar 

  • Backes G, Wolfinger M, Amrhein L (2008) Gender in der Pflege: Herausforderungen für die Politik. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Bengtson V, Settersten RA (2016) Handbook of theories of aging. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Birkenstock E (2008) Angst vor dem Altern? Zwischen Schicksal und Verantwortung. Alber, Freiburg i. Br., München

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg) (2010) Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. BMFSFJ, Berlin, Bonn

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2014) Das Leiden an der verrinnenden Zeit. Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Büscher A, Dorin L (2014) Pflegebedürftigkeit im Alter. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Callahan D (1994) Aging and the goals of medicine. Hastings Cent Rep 24(5):39–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Cherry MJ, Fan R (2015) Informed consent: the decisional standing of families. J Med Philos 40:363–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Conradi E (2001) Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Coors M (2014) Zeit und Endlichkeit des alternden Menschen. In: Rinser C, Sánchez de Murillo J, Haas R (Hrsg) Alt sein – jung werden. AUFGANG, Bd. 11. Kohlhammer, Stuttgart, S 254–268

    Google Scholar 

  • Coors M, Kumlehn M (2014) Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dabrock P (2007) Formen der Selbstbestimmung. Theologisch-ethische Perspektiven zu Patientenverfügungen bei Demenzerkrankungen. Z Med Ethik 53(2):127–144

    Google Scholar 

  • van Dyk S, Graefe S (2012) Prävention ohne Ende? Eine soziologische Bestandsaufnahme neuer Alter(n)spolitiken. In: Schicktanz S, Schweda M (Hrsg) Pro Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Campus, Frankfurt a.M., New York S 69–85

    Google Scholar 

  • Ehni H‑J (2014) Ethik der Biogerontologie. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ehni H‑J, Marckmann G (2012) Gerechter Zugang zu „altersmedizinischen Innovationen“. Medizinische Eingriffe in den biologischen Alterungsprozess als möglicher Bestandteil einer gerechten Gesundheitsversorgung. In: Maio G (Hrsg) Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber, Freiburg i. Br., München, S 194–216

    Google Scholar 

  • Eichinger T, Bozzaro C (2011) Die bioethische Debatte um Anti-Aging als Lebensverlängerung. In: Maio G (Hrsg) Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber, Freiburg i. Br., München, S 34–70

    Google Scholar 

  • Estes CL, Binney EA (1989) The biomedicalization of aging: dangers and dilemmas. Gerontologist 29(5):587–596

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Giesbers M (2016) Zwischen Autonomie und Fürsorge. Pflege und Pflegepolitik aus der Sicht der Praxis institutioneller Pflege. Jahrb Christl Sozialwiss 57:21–30

    Google Scholar 

  • de Grey A (2005) Life extension, human rights, and the rational refinement of repugnance. J Med Ethics 31:659–663

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jox R, Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Arztebl 111(10):C324–C326

    Google Scholar 

  • Kipke R (2013) Das ‚gute Leben‘ in der Bioethik. Ethik Med 25:115–128

    Article  Google Scholar 

  • Klie T (2005) Würdekonzept für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf, Balancen zwischen Autonomie und Sorgekultur. Z Gerontol Geriatr 38(4):268–272

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Knell S (2015) Die Eroberung der Zeit. Grundzüge einer Philosophie verlängerter Lebensspannen. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Knell S, Weber M (Hrsg) (2009) Länger leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Körtner U (2012) Das Menschenbild der Leistungsgesellschaft und die Irritation Demenz. Z Med Ethik 58(1):3–22

    Google Scholar 

  • Krug H (2009) Der alte Patient: Herausforderung an die ethische wie fachliche Kompetenz des Arztes. Ethik Med 21(2):101–111

    Article  Google Scholar 

  • Kruse A (2017) Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmey A, Tesch-Römer C (Hrsg) (2013) Autonomie trotz Multimorbidität: Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kunz R (2012) Spiritualität und Altersdiskurs. In: Kumlehn M, Kubik A (Hrsg) Konstrukte gelingenden Alterns. Kohlhammer, Stuttgart, S 52–76

    Google Scholar 

  • Laslett P (1995) Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lettke F (2002) Pflegen wollen, sollen, müssen oder dürfen? Zur Ambivalenz von Generationenbeziehungen im Alter. Lebensqualität im Alter. Springer VS, Wiesbaden, S 71–94

    Google Scholar 

  • Mahler C (2013) Menschenrechte: Keine Frage des Alters? Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

    Google Scholar 

  • Mahr C (2016) ‚Alter‘ und ‚Altern‘ – eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Maio G (Hrsg) (2011) Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber, Freiburg i. Br., München

    Google Scholar 

  • Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H (2013) Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. BMBF, Berlin

    Google Scholar 

  • Marckmann G (Hrsg) (2003) Gesundheitsversorgung im Alter. Zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfabigan D (2011) Würde und Autonomie in der geriatrischen Langzeitpflege: Eine philosophische, disziplinen- und methodenübergreifende Studie zu Fragen eines selbstbestimmten und würdevollen Alterns, Hpsmedia, Hungen

  • von Renteln-Kruse W, Anders J, Dapp U (2011) Rehabilitation vor Pflege. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(4):489–495

    Article  Google Scholar 

  • Rentsch T (1992) Philosophische Anthropologie und Ethik der späten Lebenszeit. In: Baltes PB, Mittelstraß J (Hrsg) Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. De Gruyter, Berlin, New York, S 283–304

    Google Scholar 

  • Riedel A, Behrens J, Giese C, Geiselhart M, Fuchs G, Kohlen H, Pasch W, Rabe M, Schütze L (2017) Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege. Ethik Med 29:161–165

    Article  Google Scholar 

  • Rüegger H (2009) Alter(n) als Herausforderung – Gerontologisch-ethische Perspektiven. Theologischer Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Rüegger H (2016) Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. Theologischer Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Schermer M, Pinxten W (Hrsg) (2013) Ethics, health policy and (anti-) aging. Mixed blessings. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Schicktanz S, Schweda M (Hrsg) (2012) Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Campus, Frankfurt a.M., New York

    Google Scholar 

  • Schinkel A (2013) Justice and the elderly. In: Schermer M, Pinxten W (Hrsg) Ethics, health policy and (anti-)aging: Mixed blessings. Springer, Dordrecht, S 147–169

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider-Flume G (2010) Alter – Schicksal oder Gnade? Theologische Überlegungen zum demographischen Wandel und zum Alter(n). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schramme T (2009) Ist Altern eine Krankheit? In: Knell S, Weber M (Hrsg) Länger leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 235–263

    Google Scholar 

  • Schweda M (2013a) Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses. In: von Hülsen-Esch A, Seidler M, Tagsold C (Hrsg) Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven. transcript, Bielefeld, S 53–72

    Google Scholar 

  • Schweda M (2013b) Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Die Rolle von Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung medizinischer Leistungen. In: Duttge G, Zimmermann-Acklin M (Hrsg) Gerecht Sorgen. Verständigungsprozesse über einen gerechten Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Göttingen University Press, Göttingen, S 149–167

    Google Scholar 

  • Schweda M, Pfaller L, Brauer K, Adloff F, Schicktanz S (Hrsg) (2017) Planning later life. Bioethics and public health in ageing societies. Routledge, Abingdon

    Google Scholar 

  • Sherwin S, Winsby M (2011) A relational perspective on autonomy for older adults residing in nursing homes. Health Expect 14(2):182–190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sperling U (2014) Neue Entwicklungsaufgaben aus christlicher Sicht. In: Wahl H‑W, Kruse A (Hrsg) Lebensläufe im Wandel? Sichtweisen verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart, S 322–339

    Google Scholar 

  • Theobald H (2015) Pluralität gesellschaftlicher Pflegearrangements. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 195–214

    Google Scholar 

  • Thürmann PA (2013) Weniger wäre tatsächlich mehr – die Arzneimittelversorgung alter Menschen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(2):148–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tornstam L (2005) Gerotranscendence. A developmental theory of positive aging. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Ubachs-Moust J, Houtepen R, Vos R, ter Meulen R (2008) Value judgements in the decision-making process for the elderly patient. J Med Ethics 34(12):863–868

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Walter U, Krugmann CS (2013) Rationierung: Realität in der Versorgung älterer Menschen? In: Bäcker G, Heinze RG (Hrsg) Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Springer VS, Wiesbaden, S 269–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehkamp K‑H (2008) Public-Health-Ethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(2):119–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wetzstein V (2005) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wurm S, Berner F, Tesch-Römer C (2013) Altersbilder im Wandel. Polit Zeitgesch 63(4–5):3–8

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorinnen und Autoren danken den Mitgliedern der AG Altern und Ethik, die durch ihre Diskussionsbeiträge die Entstehung dieses Textes maßgeblich unterstützt haben, insbesondere PD Dr. Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Prof. Dr. Jan Schildmann (Bochum/Fürth) und Prof. Dr. Susanne Wurm (Erlangen-Nürnberg).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Schweda.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schweda, M. Coors, A. Mitzkat, L. Pfaller, H. Rüegger, M. Schmidhuber, U. Sperling und C. Bozzaro geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Neben den Autorinnen und Autoren haben die folgenden Mitglieder der Arbeitsgruppe „Altern und Ethik“ in der Akademie für Ethik in der Medizin diesen Text mit erarbeitet und unterstützen ihn: Regine Bölter (Heidelberg), Karl-Bertram Brantzen (Mainz), Corinna Hektor (Augsburg), Wolfgang Heinemann (Bonn), Timo Jahnke (Gießen), Axel Kreutzmann (Hannover), Christiane Mahr (Düsseldorf), Jan Schildmann (Fürth/München), Ronald Treiber (Sonthofen), Susanne Wurm (Nürnberg).

Arbeitsgruppen in der AEM sind offene Foren für den Austausch unterschiedlicher Standpunkte und Positionen. Der Inhalt der von ihnen veröffentlichten Beiträge wird allein von den genannten Autorinnen und Autoren verantwortet. Er repräsentiert nicht notwendigerweise die Meinung der AEM oder ihrer Organe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schweda, M., Coors, M., Mitzkat, A. et al. Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik Med 30, 5–20 (2018). https://doi.org/10.1007/s00481-017-0456-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-017-0456-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation