Skip to main content
Log in

Translaté avec très grande difficulté

Deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines

Translaté avec très grande difficulté

German literature at the French-speaking Court of Margaret of Austria in Malines

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Margaret of Austria (1480–1530), Regent of the Burgundian Low Countries, was not only one of the most powerful women of her time, but developed her court in Malines into one of the most important cultural centres of Western Europe. Situated on the French and German linguistic border, Malines/Mechelen was destined to become a melting pot of cultural influences. The present study examines Margaret’s literary interests and discusses the role and function of German literature at her French speaking court, focusing particularly on the newly discovered French translation of Maximilian’s Theuerdank which was made for her in 1528.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. einrich Agrippa von Nettesheim: De nobilitate etpraecellentia foeminei sexus/Von Adel und Vorrang des weiblichen Geschlechts. Otto Schönberger (Hg.), Würzburg 1997, S. 29. — Die Vortragsform des folgenden Beitrags wurde beibehalten und für die Veröffentlichung lediglich um die bibliographischen Hinweise ergänzt.

  2. Der Erstdruck erschien 1529 in Antwerpen (VD 16, A 1178). Er enthält neben der an Margarethe gerichteten Vorrede einen Widmungsbrief an Maximilianus Transsylvanus, der im Dienst ihres Vaters, Kaiser Maximilian, stand, später für Karl V. tätig war und ab 1523 verschiedentlich auch von Margarethe mit diplomatischen Aufgaben betraut wurde. Zum biographischen und literarhistorischen Kontext der Abhandlung siehe die Einleitung von Roland Antonioli in der kritischen Ausgabe: Henri Corneille Agrippa: De nobilitate et praecellentia foeminei sexus. Edition critique d’après le texte d’Anvers 1529 (Travaux d’humanisme et renaissance 243). Roland Antonioli (Hg.), Genève 1990, S. 7–42.

  3. Eine französische Übersetzung des Textes erschien 1530 anonym bei Martinus de Keysere in Antwerpen, noch im gleichen Jahr auch bei Jehan Pierre in Paris. Bereits nach der Inaugurationsvorlesung 1509 in Dôle hatte ein Freund Agrippa nahegelegt, seine Lobrede für die Fürstin zum besseren Verständnis ins Französische zu übersetzen, siehe den Abdruck der entsprechenden Briefstelle bei Antonioli (wie Anm. 2), S. 11, Anm. 21. In Margarethes Bibliothek lassen sich bislang allerdings weder die lateinische noch die französische Fassung nachweisen. Siehe zur Rekonstruktion ihrer Buchbestände Debae, Marguerite: La Bibliothèque de Marguerite d’Autriche. Essai de Reconstitution d’après l’inventaire de 1523–1524, Louvain/Paris 1995. Das Interesse Margarethes an der Querelle des femmes belegen nicht nur eine Reihe von Büchern zu diesem Thema in ihrer Bibliothek, sondern auch der verlorene Wandteppich zur Cité des Dames Christines de Pizan sowie ihr Auftrag an den Autor Jean Lemaire, eine Schrift mit dem Titel Palais d’honneur féminin zu verfassen. Lemaires Arbeit an diesem Text, der leider verloren zu sein scheint, ist noch Ende 1508 bezeugt. Siehe dazu Becker, Philipp August: Jean Lemaire, der erste humanistische Dichter Frankreichs, Straßburg 1893, S. 124 f. Zum Bildteppich vgl. Bell, Susan Groag: »Verlorene Wandteppiche und politische Symbolik. Die Cité des Dames der Margarethe von Österreich«, in: Gisela Bock/ Margarete Zimmermann (Hgg.): Die europäische Querelle des Femmes. Geschlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert (Querelles, Jahrbuch für Frauenforschung 2), Stuttgart/Weimar 1997, S. 39–56.

    Google Scholar 

  4. Zur Biographie Margarethes siehe Willard, Charity Cannon: »Margaret of Austria: Regent of the Netherlands«, in: Katharina M. Wilson (Hg.): Women Writers of the Renaissance and Reformation, Athen 1987, S. 350–362

    Google Scholar 

  5. und Eichberger, Dagmar (Hg.): Women of Distinction. Margaret of York/Margaret of Austria, Leuven 2005, S. 26 f.

    Google Scholar 

  6. Siehe zum Folgenden Strelka, Josef: Der Burgundische Renaissancehof Margarethes von Österreich und seine literarhistorische Bedeutung, Wien 1957

    Google Scholar 

  7. Strelka, Josef: »Die Literatur am Renaissancehof Margarethes von Österreich zu Mecheln«, in: Herbert Zeman (Hg.): Die österreichische Literatur: eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Bd. 1 und 2: Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750) (Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte 14/15), Graz 1986, S. 759–766

    Google Scholar 

  8. Eichberger, Dagmar: Leben mit Kunst, Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande (Burgundica 5), Turnhout 2002 sowie die verschiedenen Beiträge im Ausstellungskatalog Eichberger: Women of Distinction (wie Anm. 4).

    Book  Google Scholar 

  9. Siehe dazu The Chanson Albums of Marguerite of Austria. Mss 228 and 11239 of the Bibliothèque Royale de Belgique, Brussels. Martin Picker (Hg.), Berkeley/Los Angeles 1965 sowie Taylor, Jane H. M.: »Les Albums poétiques de Marguerite d’Autriche. The dynamics of an Early Renaissance Court« in: Journal of the Early Book Society for the Study of Manuscripts and Printing History 4 (2001) S. 150–171.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu zuletzt Müller, Catherine: »Marguerite d’Autriche (1480–1530), Poétesse et Mécène«, in: Marcel Faure (Hg.): Reines et Princesses au Moyen Âge. Actes du cinquième colloque international de Montpellier, Université Paul-Valéry 24-27 novembre 1999 (Les cahiers du Crisima 5), Montpellier 2001, Bd. 2, S. 763–776.

    Google Scholar 

  11. Möglicherweise bietet Margarethes Hof ein frühes Beispiel für jene literarische Zusammenarbeit, die in der Forschung für das 17. und 18. Jahrhundert mittlerweile unter dem Stichwort salon writing zunehmend Interesse findet. Vgl. für die spätere Zeit Dejean, Joan E.: Tender Geographies. Women and the Origins of the Novel in France, New York 1991.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu Backes, Martina: »Deutsche Literatur des Mittelalters in zeitgenössischen französischen Übersetzungen — Ein (fast) vergessenes Kapitel deutsch-französischen Kulturtransfers« in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 3 (2006) www.germanistik.unibe.ch/SAGG-Zeitschrift/3_06/).

  13. Zur Bedeutung dieser Gruppe für die literarische Produktion der Zeit siehe Müller, Jan-Dirk: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2), München 1982. — Ein weiterer literarisch tätiger >secretarius< am Hof Margarethes war Nikolaus Mengin aus Nancy, der die 1509 von Jean Lemaire für Margarethe verfasste Légende des Vénitiens ins Deutsche übersetzte. Auch wenn Mengins deutsche Venediger Chronica, die mehrfach als Flugschrift gedruckt wurde, sich wohl kaum an die Fürstin als primäre Rezipientin richtete, fügte er am Ende deutsch-französische Lobverse ausdrücklich frawen Margarethen von flanderen zů eeren hinzu. Siehe die Mikrofiche-Ausgabe des Textes in: Köhler, Hans-Joachim (Hg.): Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts, Zug 1978–87

    Google Scholar 

  14. Fiche 1495/3930 sowie zu Mengin den Artikel von Schanze, Frieder in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Kurt Ruh (Hg.), Bd. 11, Berlin/New York 2004, Sp. 989–991.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa die Arbeiten von Melville, Gert: »Vorfahren und Vorgänger. Spätmittelalterliche Genealogien als dynastische Legitimation zur Herrschaft«, in: Peter-Johannes Schuler (Hg.): Die Familie als sozialer und historischer Verband: Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit, Sigmaringen 1987, S. 203–309

    Google Scholar 

  16. Peters, Ursula: Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters, Tübingen 1999

    Book  Google Scholar 

  17. und Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004.

    Google Scholar 

  18. Siehe Backes, Martina: »>Ich buwe doch die strazzen / die sie hant gelazzen<. Überlegungen zu Selbstverständnis und Textkonzept deutscher Bearbeiter französischer Werke im Mittelalter«, in: Joachim Bumke/ Ursula Peters (Hgg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 124), Berlin 2005, S. 345–355.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Backes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Backes, M. Translaté avec très grande difficulté. Z Literaturwiss Linguistik 40, 82–92 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379463

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379463

Navigation