Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des zentralen Gesichtsfeldes für die Lesefähigkeit und Rehabilitation Sehbehinderter

The significance of the central visual field for the reading ability and rehabilitation of low vision patients

  • Originalarbeiten
  • Published:
Spektrum der Augenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Lesefähigkeit ist in unserer vorwiegend visuell orientierten Welt von großer Bedeutung für die berufliche und private Rehabilitation sowie für die allgemeine Lebensqualität. Der Einfluß des zentralen Gesichtsfeldes auf die Lesefähigkeit und die Rehabilitation Sehbehinderter wird anhand von verschiedenen Gesichtsfeldausfällen demonstriert. Bei 10 Normalpersonen (20 Augen) und 10 Patienten (20 Augen) mit juveniler Makulopathie Stargardt wurden Gesichtsfelder am Tübinger Handperimeter und Fixationsphotographien durchgeführt. Ferner wurden sie mit einem von uns modifizierten Scanning Laser Ophthalmoskop (SLO) untersucht. Die Präsentation von Text im Rasterfeld des SLO erlaubt es, die fixierende Netzhautstelle während des Lesevorganges, also in ihrer Bewegung über den Text, aufzuzeichnen. Im einzelnen wurde untersucht: 1. Retinale Fixationsorte bei Einzelfixation und Lesen von Text. Alle Patienten mit absolutem Zentralskotom (14 Augen) wiesen eine exzentrische Fixation auf. 2. Den SLO-Bildern wurden die perimetrischen Befunde überlagert und eine direkte Beziehung zwischen Morphologie und Sensorik hergestellt. 3. SLO-,Gesichtsfeldbefunde und Fixationsphotographien wurden verglichen. Das Fixationsverhalten (Ort und Stabilität der Fixation) stimmte in 94% überein.

Die sich aus der Funktion des zentralen Gesichtsfeldes und des Fixationsverhaltens ergebenden Lesestrategien sind von Bedeutung für den Erhalt, die Wiedererlangung und die Optimierung der Lesefähigkeit und haben Konsequenzen z. B. für die Lokalisation einer Lasertherapie, für die Indikation vergrößernder Sehhilfen und für ein Low-Vision-Training.

Summary

The reading ability is of great importance in our visually orientated world, for professional and private rehabilitation as well as for general quality of life. The significance of the central visual field for reading ability and low vision rehabilitation is demonstrated by means of various field defects. 10 normal subjects (20 eyes) and 10 patients (20 eyes) with Stargardt’s disease were examined by Tübingen manual perimetry, fixation photography, and by means of a modified scanning laser ophthalmoscope (SLO). The presentation of text in the scanning field of the SLO allows to record the fixating retinal locus during the reading process, i.e., moving along the text lines. The following steps of examination were performed: 1. Retinal fixation areas for single targets and for text: all patients with absolute central scotoma (14 eyes) showed eccentric fixation. 2. The SLO images were being superimposed by the perimetric results, allowing a correlation between morphological and sensoric findings. 3. The data of SLO, perimetry, and fixation photography were compared. The fixation behaviour (localization and stability) was consistent in 94%.

The function of the central visual field and fixation behaviour is of importance for the resulting reading strategies. Their analysis is significant for preserving, regaining and optimizing reading ability, and has consequences, e.g., for the localization of laser treatment, for the indication of magnifying aids, and for a low vision training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aulhorn E (1953) Über Fixationsbreite und Fixationsfrequenz beim Lesen gerichteter Konturen. Pflügers Arch Physiol 257: 318–328

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Aulhorn E (1962) Die Beziehung zwischen Gesichtsfeldausfall und Lesefähigkeit bei Schwachsichtigen. 7. Jahreshauptver-sammlung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft Wien, Kongreßprint Wien, 80–88

  3. Aulhorn E (1975) Die Gesichtsfeldprüfung bei macularen Erkrankungen. In: Ber. 73. Zusammenk. der DOG Heidelberg 1973. J. F. Bergmann, München, S 77–86

    Google Scholar 

  4. Aulhorn E, Durst W (1987) Die Bedeutung des blindes Flecks für die klinische Diagnostik. Fortschr Ophthalmol 84: 631–634

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Aulhorn E, Harms H (1972) Visual perimetry. In: Jameson D, Hurvich LM (eds) Visual psychophysics, vol 7/4, Handbook of sensory physiology. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Aulhorn E, Michelfelder F (1972) Vergleich der Fixationsver-lagerungen bei organischen Maculaerkrankungen und beim physiologischen Dunkelskotom. In: Ber. 71. Zusammenk. der DOG Heidelberg 1971. J. F. Bergmann, München, S487–490

    Google Scholar 

  7. Aulhorn E, Voges W (1953) Parafoveale Gesichtsfeldgrenzen in Abhängigkeit von der Lage der dargebotenen Konturen. Pflügers Arch Physiol 257: 329–342

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Aulhorn O (1948) Die Lesegeschwindigkeit als Funktion von Buchstaben und Zeilenlage. Ein quantitativer Beitrag zum Problem der „Konstanz der Wahrnehmungsdinge“. Pflügers Arch Physiol 250: 12–25

    Article  Google Scholar 

  9. Blankenagel A (1992) Optische Rehabilitation: Vergrößernde Sehhilfen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Ophthalmologische Rehabilitation. Enke, Stuttgart, S 62–75

    Google Scholar 

  10. Culham LE (1991) Scanning laser ophthalmoscopy. A review. Optician: 20–23

  11. Duke-Elder S (1961) System of ophthalmology, vol II. The anatomy of the visual system. Kimpton, London, p 656

    Google Scholar 

  12. Ehrt O, Mueller AJ, Buser A, Lachenmayr BJ (1992) Schwellenwert-Fundusperimetrie mit dem Scanning Laser Ophthalmoscope. Der Ophthalmologe 89 [Suppl]: 74

    Google Scholar 

  13. Ferris FL (1983) Senile macular degeneration: review of epidemiologic features. Am J Epidemiol 118: 132

    PubMed  Google Scholar 

  14. Huber A (1992) Homonymous hemianopia. Neuro-Ophthalmology 12: 351–366

    Article  Google Scholar 

  15. Krumpaszky HG, Klauß V, Kloske G (1992) Sehbehinderung und Blindheit. Augenspiegel 38(6): 32–39

    Google Scholar 

  16. Mackensen G (1962) Die Untersuchung der Lesefähigkeit als klinische Funktionsprüfung. Fortschr Augenheilkd 12: 344–379

    Google Scholar 

  17. Meienberg O (1988) Sakkadische Augenbewegungen in der neurologischen und ophthalmologischen Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Spalding JMK (1952) Wounds of the visual pathway: I. The visual radiation. J Neurol Neurosurg Psychiatry 15: 99–107

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Timberlake GT, Mainster MA, Webb RH, Hughes GW, Trempe CL (1982) Retinal localisation of scotoma by scanning laser ophthalmoscopy. Invest Ophthalmol Vis Sci 22: 91

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Timberlake GT, Peli E, Essock EA, Angliere RA (1987) Reading with a macular scotoma. II. Retinal locus for scanning text. Invest Ophthalmol Vis Sci 28: 1268–1274

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Trauzettel-Klosinski S, Teschner C, Tornow RP (1992) Lesen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Der Ophthalmologe [Suppl] 89: 148

    Google Scholar 

  22. Trauzettel-Klosinski S, Teschner C, Tornow RP, Zrenner E (1994) Reading strategies in normal subjects and in patients with macular scotoma — assessed by two new methods of registration. Neuro-Ophthalmology 14: 15–30

    Article  Google Scholar 

  23. Trauzettel-Klosinski S, Teschner C, Tornow RP, Durst W, Zrenner E (1993) Der Lesevorgang. Sensorik und Motorik neu betrachtet. Videofilm vorgeführt bei der 91. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 19.–23. September 1993

  24. van de Velde FJ, Jalkh AE, Elsner AE (1991) Microperimetry with the scanning laser ophthalmoscope. In: Mills P, Heijl A (eds) Perimetry update 1990/91. Kugler, Amsterdam New York, pp 93–101

    Google Scholar 

  25. von Noorden GK, Allen L, Burian HM (1959) A photographic method for the determination of the behavior of fixation. Am J Ophthalmol 48: 511–514

    Google Scholar 

  26. von Noorden GK, Mackensen G (1962) Phenomenology of eccentric fixation. Am J Ophthalmol 53: 642–661

    Google Scholar 

  27. Webb RH, Hughes GW, Delori F (1987) Confocal scanning laser ophthalmoscope. Appl Opt 26: 1492–1499

    Article  Google Scholar 

  28. Wertheim T (1894) Über die indirekte Sehschärfe. Z Psychol 7: 172–187

    Google Scholar 

  29. Zihl J, Krischer C, Meißen R (1984) Die hemianopische Lesestörung und ihre Behandlung. Nervenarzt 55: 317–323

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Heinrich Harms zum 85. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trauzettel-Klosinski, S., Teschner, C., Tornow, R.P. et al. Die Bedeutung des zentralen Gesichtsfeldes für die Lesefähigkeit und Rehabilitation Sehbehinderter. Spektrum Augeheilkd 8, 128–134 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03163920

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03163920

Schlüsselwörter

Key words

Navigation