Skip to main content

Alexander Thomas: Interkulturelle Psychologie und Kulturstandards

  • Chapter
  • First Online:
Meilensteine der Interkulturalitätsforschung
  • 5367 Accesses

Zusammenfassung

Alexander Thomas ist Sozial- und Organisationspsychologe und einer der bekanntesten deutschen Interkulturalisten, der mit seinem Wirken die deutsche Interkulturalitätsforschung und -praxis bedeutend geprägt hat. Dabei gilt er als einer der wenigen Vertreter der interkulturellen Psychologie. Sein Forschungsansatz ist anwendungsorientiert und praxisnah. Er versteht Kultur als Orientierungssystem aus Symbolen, welches zur Problemlösung dient. Insbesondere mit seinem Kulturstandardmodell leistet Thomas einen wichtigen Beitrag zur möglichen Analyse interkultureller Überschneidungssituationen. Aber auch seine Forschung zu interkultureller Handlungskompetenz und entsprechende Entwicklungsphasen haben die Wissenschaft bereichert. Zu Thomas’ Forschungsschwerpunkten gehören die Handlungspsychologie, die kulturvergleichende Psychologie, Psychologie interkulturellen Handelns sowie die Organisationspsychologie.

„Nur wer sich selbst und den ausländischen Partner gut kennt, kann zu einer verständnisvollen und fruchtbaren Zusammenarbeit kommen.“ (Thomas 2005c, S. 30)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 14 December 2023

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Bei der Ausarbeitung dieses Kapitels lagen neben den zitierten Originaltexten auch die Hausarbeiten von Manuela Rauschkolb, Ann Kathrin Baumer, Kathrin Koch, Pavol Sevcik und Jing Yao vor, die in einem mit Sebastian Öttl und Christoph Barmeyer durchgeführten Hauptseminar zu Interkulturalisten an der Universität Passau entstanden sind.

  2. 2.

    Ein Großteil der Angaben zur Biografie Alexander Thomas’ entstammen einem Telefoninterview der Studentin Jing Yao, das am 23. Januar 2012 im Rahmen des Hauptseminars „Interkulturalitätsforschung und Interkulturalisten“ von Prof. Dr. Christoph Barmeyer und Dr. Sebastian Öttl an der Universität Passau durchgeführt wurde.

  3. 3.

    Heutzutage GIZ Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.

  4. 4.

    Eine Spendenorganisation der evangelischen Kirche.

Literatur

  • Allolio-Näcke, L., Kalscheuer, B., & Shimada, S. (2003). Ein Lehrstück klassischen Kulturvergleichs. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.): Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 150–153.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2003). Sensibilität für Kulturdifferenz genügt nicht! In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.): Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), S. 154–156.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2011). Kulturdimensionen und Kulturstandards. In C. Barmeyer, P. Genkova, & L. Scheffer (Hg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (S. 93–127). Verlag Karl Stutz.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2012). Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen, UTB/Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2020). Unveröffentlichtes Interview mit Alexander Thomas (durchgeführt am 26.06.2020).

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2007). Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J., & Nyíri, P. (2001). Interkulturelle Kompetenz als Business. Organisationsentwicklung, 20(4), 70–87.

    Google Scholar 

  • Brökelmann, S., Fuchs, C.-M., Kammhuber, S., & Thomas, A. (2005). Beruflich in Brasilien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2015). Kultur machen? Nie trägerlos! Versuch einer Standortbestimmung des Kollektivansatzes. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 1(1), 111–153. https://doi.org/10.14361/zkkw-2015-0108.

    Article  Google Scholar 

  • Büttner, C. (2003). Zauberschlüssel: Interkulturelle Kompetenz. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 159–160.

    Google Scholar 

  • Dederichs, A. (2018). Kulturelle Differenzierung in Wirtschaftskooperationen. Deutsche und chinesische Entsendenarrative und diskursive Einflüsse. Springer.

    Google Scholar 

  • Fischer, V. (2003). Hinterfragung des Kulturbegriffs von Alexander Thomas, In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 167–169.

    Google Scholar 

  • Geiger, K. F. (2003). Identitätshermeneutik – ein verlässlicher Ratgeber? In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 172–174.

    Google Scholar 

  • Gruber, V., & Rothfuß, E. (2016). Interkulturelle Managementforschung: reflexive Gedanken über eine unreflektierte Denkschule. Interculture Journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15(26), 117–137. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55553-7 (29.09.2021).

  • Hansen, G. (2003). Der Schlüssel zum Erfolg: Inter kulturelle“ Kompetenz? In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 176–178.

    Google Scholar 

  • Hansen, K. P. (2007). Kritische Überlegungen zum interkulturellen Paradigma, In B. Kuhn, M. Pitz, & A. Schorr (Hg.), „Grenzen“ ohne Fächergrenzen (S. 149–178). St. Ingbert, Röhrig. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2003). Im Nebel des Ungefähren: Wenig Plausibilität für eine neue Kompetenz. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 178–180.

    Google Scholar 

  • IDW (26.02.2015): Bekannter Experte für Interkulturelle Kompetenz ist Honorarprofessor an der OTH Regensburg. Verfügbar unter: https://idw-online.de/de/news626343 (19.07.2021).

  • IKO (o. J.): Institut für Kooperationsmanagement. Verfügbar unter http://www.iko-consult.de/iko/ (01.10.2021).

  • Kammhuber, S. (2017). “Give psychology away” oder Glasperlenspiel?: ein Fakten-Check als Replik zum Beitrag von Gruber, V. & Rothfuß, E. (2016). Interkulturelle Managementforschung – reflexive Gedanken über eine unreflektierte Denkschule, In Interculture Journal, 26, 117–137. Interculture Journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 16(27/28), 131–137. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55565-2 (29.09.2021).

  • Kammhuber, S., & Schroll-Machl, S. (2003): Möglichkeiten und Grenzen der Kulturstandardmethode. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (S. 19–23). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S., & Thomas, A. (2000). Interkulturelles Lernen und Lehren. Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kinast, E. U. (1998). Evaluation interkultureller Trainings. Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Kim, H.-O., & Hoppe-Graff, S. (2003). Interkulturelles Lernen, Verstehen und Handeln: Eine komplexe Beziehung. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 180–183.

    Google Scholar 

  • Krewer, B. (2003). Kulturstandards als Mittel der Selbst- und Fremdreflexion in interkulturellen Begegnungen. In A. Thomas (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns (2.Aufl.) (S. 147–164). Hofgrede.

    Google Scholar 

  • Krotz, S. (2003). Symbolwelten und Machtstrukturen: zwei sich ergänzende Aspekte für die Analyse von Interkulturalität. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 183–185.

    Google Scholar 

  • Li, W. (2003). Kompetenz, Projektion und interkulturelle Philosophie. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 185–187.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (2003). Interkulturelle Kompetenz zwischen Person und System. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 192–194.

    Google Scholar 

  • Mae, M. (2003). Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 194–196.

    Google Scholar 

  • Mall, R. A. (2003). Interkulturelle Kompetenz jenseits bloßer „political correctness“. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 196–198.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, B. (2000). Linguistic Awareness of Cultures: Grundlagen eines Trainingsmoduls. In J. Bolten (Hg.), Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation (S. 20–51). Popp. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14242 (29.09.2021).

  • Nový, I. (2003). Interkulturelle Kompetenz – zu viel Theorie? In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 206–207.

    Google Scholar 

  • Otten, M. (2007). Profession und Kontext: Rahmenbedingungen der interkulturellen Kompetenzentwicklung. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel, Bd 1 (S. 57–89). IKO.

    Google Scholar 

  • PsychAuthors (2019). Prof. em. Dr. Alexander Thomas. Verfügbar unter https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00580AT (19.07.2021).

  • Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3), 1–21.

    Google Scholar 

  • Scheitza, A. (2007). Interkulturelle Kompetenz: Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings. In M, Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hg.) Interkulturelle Kompetenz im Wandel, Bd 1, (S. 91–119). IKO.

    Google Scholar 

  • Schetter, U., & Thomas, A. (1977). Psychologische Beratung und Therapie im Kinderdorf. In R. Wetjen (Hg.) Beiträge zu aktuellen Erziehungsproblemen, (S. 19–35). 1. SOS-Kinderdorf-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlamelcher, U. (2003). Kultur und Management. Hampp.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl. S. (2003). Deutschland. In A. Thomas, S. Kammhuber, & S. Schroll-Machl (Hg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (S. 72–90). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2003). Interkulturelle Kompetenz und transitorische Identität in Übersetzungskulturen: zu Alexander Thomas’ psychologischer Bestimmung einer „Schlüsselqualifikation“. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 207–210.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1979). Der „Faktor Mensch“ als zentrales Problem in der Entwicklungshilfe. Die Dritte Welt St. Michael 4, 497–521.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1984). Entwicklung der Forschung in Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Psychologie und Praxis, 28(4), 174–177.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1991). Psychologische Wirksamkeit von Kulturstandards im interkulturellen Handeln. In A. Thomas (Hg.), Kulturstandards in der internationalen Begegnung (S. 55–69.), SSIP-Bulletin Nr. 61. Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1993). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hg.), Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung (S. 377–424). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003a). Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik (EWE), Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14 (1), 137–150.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003b). Replik. Von der Komplexität interkultureller Erfahrungen und der Kompetenz, mit ihr umzugehen. In F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik, & W. Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik (EWE), Diskussionseinheit: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte, 14(1), 221–228.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003c). Psychologie interkulturellen Lernen und Handelns. In A. Thomas (Hg.), Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung (S. 433–485). Hofgrede.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003d). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–32). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003e). Zum Verhältnis von Minderheiten und Mehrheiten in Organisationen – aus psychologischer Sicht. In H. Wächter, G. Vedder, & M. Führing (Hg.), Personelle Vielfalt in Organisationen (S. 71–86). Hampp.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003f). Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle. In A. Thomas, E.-U. Kinast, S. Schroll-Machl (Hg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 44–59). Vandenhoech & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2004). Kulturverständnis aus Sicht der interkulturellen Psychologie: Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Orientierungshilfen. In H.-J. Lüsebrink (Hg.), Konzepte der interkulturellen Kommunikation (S. 145–156). Röhring.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005a). Grundlagen der interkulturellen Psychologie. Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005b). Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte. In L. Allolio-Näcke (Hg.), Differenzen anders denken: Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 43–274). Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005c). Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation. In A. Thomas, E.-U. Kinast, & S. Schroll-Machl (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2005d). Grundlagen der interkulturellen Psychologie. H. R. Yousefi, K. Fischer, R.A. Mall, J. D. Reinhardt, & I. Braun (Hg.), Interkulturelle Bibliothek, Bd. 55. Bautz.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2006). Interkulturelle Handlungskompetenz – Schlüsselkompetenz für die moderne Arbeitswelt. Arbeit, 15(2), 114–125.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, A. (2007a). Herausforderungen an interkultruelle Professionalität. In M. Otten, A. Scheitza, & A. Cnyrim (Hg.), Interkulturelle Kompetenz im Wandel, Bd 1 (S. 121–140). IKO.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2007b). Probleme interkulturellen Verstehens- Konfliktsituationen zwischen Deutschen und Ostasiaten. Tamkang University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2008). Psychologie des interkulturellen Dialogs. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, A. (2011a). Das Kulturstandardkonzept. In W. Dreyer, & U. Hößler (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz (S. 97–124). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2011b). Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreich im internationalen Geschäft. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2016). Interkulturelle Psychologie. Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2018). Cultural and ethnic diversity. How European psychologists can meet the challenges. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2020). Der Beitrag der interkulturelle Psychologie zur Entwicklung der Schlüsselqualifikation interkulturelle Handlungskompetenz. In H. W. Giessen, & C. Rink (Hg.). Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 143–161). J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Chang, C., & Abt, H. (2007). Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Schenk, E., & Heisel, W. (2015). Beruflich in China. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. & Utler, A. (2013). Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F. T. L. Leong (Hg.), Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 41–58). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Yao, J. (2012). Unveröffentlichtes Interview mit Alexander Thomas (durchgeführt am 23.01.2012).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Ruesga Rath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruesga Rath, C. (2023). Alexander Thomas: Interkulturelle Psychologie und Kulturstandards. In: Barmeyer, C., Busch, D. (eds) Meilensteine der Interkulturalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37924-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37924-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37923-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37924-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics