Skip to main content

Ausblick: Konturen einer Kulturpsychologie im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpsychologie

Zusammenfassung

Die Psychologie ist Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Anspruch angetreten, die Welt der Menschen besser zu machen, ihnen eine Grundlage für ethisches Handeln und Zuversicht bei grundlegenden menschlichen Problemen zu vermitteln. Zum Teil konnten die Ziele realisiert werden. Nur eine interdisziplinär ausgerichtete Kulturpsychologie, die ihre Menschenbilder reflektiert, ist imstande mit einer Ethik auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wie etwa die Bewahrung des Menschen, der Mitlebewesen und der Umwelt vor den negativen Folgen des Klimawandels, der verantwortungsvolle Umgang mit den Bedrohungen des Menschen durch technische Eingriffe (Transhumanismus) sowie durch Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben und die Abmilderung der Gefahren einer ökonomisch ungleichen Lebensweise für die Identität und den sozialen Zusammenhalt – angemessen zu reagieren. Die Kulturpsychologie muss als eine Weltpsychologie zwischen kulturellem Relativismus und Universalismus Formen der menschlichen Verständigung in ihren kulturellen Kontexten erforschen, entwickeln und präsentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Boesch, E. E. (2006). Konnotationsanalyse – Zur Verwendung der freien Ideen-Assoziation in Diagnostik und Therapie. In P. Hahn & E. Herdieckerhoff (Hrsg.), Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie, Heft 4 (S. 3–102). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Original: 1977).

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., Mey, G., & Seeliger, M. (Hrsg.). (2020). Skandal und Empörung: Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus (Schwerpunktthema). Berliner Debatte Initial, 31(2), 3–122.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1996). Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Graeber, D., & Wengrow, D. (2021). Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heymans, G. (1927). Das künftige Jahrhundert der Psychologie (1909). In ders, Gesammelte Kleinere Schriften zur Philosophie und Psychologie (2. Teil: Allgemeine Psychologie, Ethik und Aesthetik) (S. 263–290). Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Jovanovic, G. (2018). Thinking with cultural psychology about the future. In dies., L. Allolio-Näcke & C. Ratner (Hrsg.), The challenges of cultural psychology. Historical legacies and future responsibilities (S. 427–428). New York, NY, und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (2017). Es gibt keine kulturelle Identität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loh, J., & Sichler, R. (2022). Das Humane oder Posthumane in der Psychologie? Janina Loh und Ralph Sichler im Gespräch. Journal für Psychologie, 30(1), 69–87. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-69

  • Maercker, A., & Gieseke, J. (Hrsg.). (2021). Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien – Praktiken – Akteure – Opfer. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pelluchon, C. (2021). Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Ruppel, P. S., & Sieben, A. (Hrsg.). (2020). Moralisieren im Alltag. Journal für Psychologie, 28(2), 311.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (2022). Kurze Geschichte der Psychologie und Psychotherapie (1783–2020). Paradigmen und Institutionen. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Sichler, R. (2017). Lebensführung am Leitfaden der Natur: Das Beispiel Seneca. Psychosozial, 40(2), 33–47.

    Article  Google Scholar 

  • Straub, J. (2021). Psychologie als interpretative Wissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis, Programmatik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. (2 Bde.). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Strien, P. J. van (2002). Das Selbstbild des Psychologen als Heilsbringer. Illustriert an der Gedankenwelt des niederländischen Philosophen und Psychologen Gerard Heymans (1857–1930). Psychologie und Geschichte, 10(3/4), 296–308.

    Google Scholar 

  • Tateo, L. (2018). Thinking with cultural psychology about the future. In dies., L. Allolio-Näcke & C. Ratner (Hrsg.), The challenges of cultural psychology. Historical legacies and future responsibilities (S. 421–423). New York, NY, und London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thrun, R. (2017). Jugendliche Identitäten im Veganismus. Zugänge zu einem erweiterten Selbstkonzept? Psychosozial, 40(4), 115–135.

    Google Scholar 

  • Wolfradt, U. (2021a). Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus. In S. Knauss, L. Wolfradt, T. Hofmann & J. Eberhard (Hrsg.), Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo. Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität (S. 223–236). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolfradt, U. (2021b). Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus. Psychosozial, 44(3), 10–23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Wolfradt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (2022). Ausblick: Konturen einer Kulturpsychologie im 21. Jahrhundert. In: Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (eds) Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37917-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37918-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics