Skip to main content

Die Transferstärke-Methode: Befähigung zum selbstverantwortlichen Lerner

  • Chapter
  • First Online:
Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
  • 6996 Accesses

Zusammenfassung

Die Rollen, Aufgaben und Tools der Personalentwicklung sind im Wandel. Viel ist die Rede von einer neuen Lernkultur, dem selbstverantwortlichen Lerner und agilen Arbeitsweisen. Doch ein Thema ist so aktuell wie nie zuvor: Der Lerntransfer und die Umsetzung von Veränderung. Denn durch die Digitalisierung erfordert die Veränderungsdynamik, immer schneller zu lernen und sich zu verändern. Dabei gibt es einen „blinden Fleck“. Und dieser trägt dazu bei, dass gute Vorsätze scheitern. Es wird übersehen, dass nur die wenigsten Menschen gut in der Lage sind, ihre Gewohnheiten erfolgreich und nachhaltig zu verändern. Das liegt daran, dass ihnen bestimmte Einstellungen und Selbststeuerungsfertigkeiten fehlen, die für den Lerntransfer bedeutsam sind. Die falsche Annahme ist, dass nur die Lern- und Transfermotivation entscheidend sind. Der Beitrag lenkt den Blick auf diesen blinden Fleck beim Lerntransfer und zeigt mit der an 2500 Probanden wissenschaftlich entwickelten Transferstärke-Methode eine neue Lösung, um selbstverantwortliches und nachhaltiges Verhaltenslernen zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei, Lernern mit einer kurzen Analyse sichtbar zu machen, welche Stärken und Risiken bei ihnen für den Lerntransfer bestehen und wie sie hier grundsätzlich Abhilfe schaffen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 41, 63–105.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bates, R. A. (2003). Manager as transfer agents. In E. F. Holton III & T. T. Baldwin (Hrsg.), Improving learning transfer in organizations (S. 243–270). Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Behrendt, P. (2012). Freiburger Erfolgsfaktoren-Coaching. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 391–404.

    Article  Google Scholar 

  • Bergel, S. (2008). Semantik trifft E-Learning – Der Trend zum Wissenshäppchen. managerSeminare, 124, 20–24.

    Google Scholar 

  • Buchhester, S. (2003). Bildungscontrolling. Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg. Kovač.

    Google Scholar 

  • Deimann, M., Weber, B., & Bastiaens, T. (2008). Volitionale Transferunterstützung (VTU) – Ein innovatives Konzept (nicht nur) für das Fernstudium. (Hrsg. v. IfBM.Impuls. Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung). Hagen.

    Google Scholar 

  • Eckelt, A., & Sauter, W. (2016). Deutsche Bahn auf dem Weg zur „Bildung 4.0“. wirtschaft + weiterbildung, 1, 36–39.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. SpringerGabler.

    Google Scholar 

  • Ford, J. K., & Weissbein, D. A. (1997). Transfer of training. An updated review and analysis. Performance Improvement Quarterly, 10(2), 22–41.

    Article  Google Scholar 

  • Fydrich, T., Sommer, G., & Brähler, E. (2007). Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. Manual Hogrefe

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2013a). Kleine Portionen, bitte! Microlearning. managerSeminare, 183, 56–60.

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2013b). Die Ära App kommt. Mobile Learning. managerSeminare, 186, 52–56.

    Google Scholar 

  • Gillies, C. (2014). Schlauer Dreh. Lernvideos. managerSeminare, 201, 62–67.

    Google Scholar 

  • Gloger, A. (2009). Die Weiterbildungsminis kommen. Lerntrend Kürze. managerSeminare, 132, 56–61.

    Google Scholar 

  • Gnefkow, T. (2008). Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Determinanten für den Erfolg externer betrieblicher Weiterbildung im Lern- und Funktionsfeld aus Teilnehmerperspektive. VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M., & Sheeran, P. (2006). Implementation intentions and goal achievement: A meta-analysis of effects and processes. Advances in Experimental Social Psychology, 38, 69–119.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, J. (2021). Trendstudie – Weiterbildungsszene Deutschland 2021. Digital ist das neue Normal. Trainingaktuell, 3, 6–9.

    Google Scholar 

  • Graf, N., Gramß, D., & Heister, M. (2016). Gebrauchsanweisung lebenslangen Lernens. Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Graf, N., Gramß, D., & Edelkraut, F. (2017). Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. Haufe.

    Book  Google Scholar 

  • Greif, S. (2016). Motivation, Wille und Umsetzung im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 401–414). Springer Reference Psychologie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 375–390.

    Article  Google Scholar 

  • Gris, R. (2008). Die Weiterbildungslüge. Warum Seminare Kapital vernichten und Karrieren knicken. Campus.

    Google Scholar 

  • Grohmann, A., Beller, J., & Kauffeld, S. (2014). Exploring the critical role of motivation to transfer in the training transfer process. International Journal of Training and Development, 18(2), 84–103.

    Article  Google Scholar 

  • Grossman, R., & Salas, E. (2011). The transfer of training: What really matters. International Journal of Training and Development, 15(2), 103–120.

    Article  Google Scholar 

  • Herz, L. (2020). Sensibilisierung von Führungskräften für gesunden und nachhaltigen Change. Eine explorative Studie zu den Chancen und Grenzen der Transferstärke-Methode. Masterarbeit. Hochschule für angewandtes Management, Ismaning.

    Google Scholar 

  • Jacenko, N. (2020). Überprüfung des Nutzens eines videogestützten Moduls der Transferstärke-Methode – Entwicklung eines Prototypens mit explorativer Befragung am Beispiel von Nachwuchsführungskräften. Bachelorarbeit. Hochschule für angewandtes Management, Ismaning.

    Google Scholar 

  • Jack, M. (2007). FERUS – Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jungbluth, T. (2017). Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten – Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines eigenen Medienproduktes. (Anm.: Anleitung zur Anwendung der Transferstärke-Methode. Entwicklung und Evaluation eines Screencasts). FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. MA Bildung und Medien: eEducation. Empirische Studienarbeit im Modul 3 – Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien. Prüfer: Prof. Theo Bastiaens. Betreuer: Jana Hochberg und Florentina Sauerbach.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Bates, R., Holton, E. F., & Müller, A. C. (2008). Das deutsche Lerntransfer-System-Inventar (GLTSI): psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(2), 50–69.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, A. (2009). Neues Wissen besser nutzen. wirtschaft und weiterbildung, 10, 22–27.

    Google Scholar 

  • Koch, A. (2018). Die Transferstärke-Methode: Mehr Lerntransfer in Trainings und Coachings. Mit Online-Materialien. Beltz.

    Google Scholar 

  • Kortsch, T., Paulsen, H. F. K., & Kauffeld, S. (2019). Lernkultur in Unternehmen – wie man sie messen und gestalten kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 27–32.

    Google Scholar 

  • Krause, J. (2017). Förderung der Selbstverantwortung für den Lerntransfer. Explorative Studie zum ressourcenschonenden Einsatz der Transferstärke-Methode bei einem Reifenhersteller. Bachelorarbeit. Hochschule für angewandtes Management.

    Google Scholar 

  • Larimer, M. E., Palmer, R. S., & Marlatt, G. A. (1999). Relapse prevention. An overview of Marlatt’s cognitive-behavioral model. Alcohol Research & Health, 23(2), 151–160.

    Google Scholar 

  • Lombardo, M. M., & Eichinger, R. W. (1996). The career architect development planner (1. Aufl.). Lominger.

    Google Scholar 

  • Marlatt, G. A., & Gordon, J. R. (1985). Relapse prevention. Guilford.

    Google Scholar 

  • Marx, R. D. (1982). Relapse prevention for managerial training: A model for maintenance of behavior change. Academy of Management Review, 7(3), 433–441.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, R. D. (1993). Improving management development through relapse prevention strategies. Journal of Management Development, 5(2), 27–40.

    Article  Google Scholar 

  • McCall, M. W., Lombardo, M. M., & Morrison, A. M. (1988). The lessons of experience. How successful executives develop on the job. Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1977). Cognitive-behavioral modification. An integrative Approach. Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mesmer, A. (2019). Neues Lernen bei MaibornWolff. Der Chatbot gibt den Lern-impuls. Computerwoche online. 25.06.2019. https://www.computerwoche.de/a/der-chatbot-gibt-den-lernimpuls,3547247. Zugegriffen am 13.12.2020.

  • Naquin, S. S., & Baldwin, T. T. (2003). Managing transfer before learning begins. The transfer-ready learner. In E. F. Holton III & T. T. Baldwin (Hrsg.), Improving learning transfer in organizations (S. 80–96). John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Pape, K.-H. (2015). DB Training will nicht mehr unterrichten. Blog vom 24. April 2015. https://khpape.wordpress.com/2015/04/24/db-training-will-nicht-mehr-unterrichten/. Zugegriffen am 13.12.2020.

  • Pape, K.-H. (2019). Interview mit Gerrit Mauch zur Lern- und Entwicklungskultur bei MaibornWolff. Corporate Learning Podcast. https://colearn.de/clp068-interview-mit-gerrit-mauch/. Zugegriffen am 13.12.2020.

  • Polivy, J. (May, 2001). The false hope syndrome: Unrealistic expectations of self-change. International Journey of Obesity, 25, Suppl 1, 80–84.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1983). Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 51, 390–395.

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., DiClemente, C. C., & Norcross, J. C. (1992). In search of how people change: Applications to addictive behaviors. American Psychologist, 47(9), 1102–1114.

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., Norcross, J. C., & DiClemente, C. C. (1994). Changing for good: A revolutionary six-stage program for overcoming bad habits and moving your life positively forward. Avon Books.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., Redding, C. A., & Evers, K. E. (1997). The transtheoretical model and stages of change. In K. Glanz, F. M. Lewis & B. K. Rimer (Hrsg.), Health behavior and health education: Theory, research, and practice (2. Aufl., S. 60–84). Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Reimann, S. (2015). „Ihr lernt, wir wachsen“. Personalentwicklung bei adidas. managerSeminare (Heft 208), 62–66.

    Google Scholar 

  • Reimann, S. (2016). Lernen für die Arbeitswelt 4.0. Wo ist die digitale Lernkultur. managerSeminare (217), 76–82.

    Google Scholar 

  • Sammet, J., & Wolf, J. (2019). Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten. Springer.

    Google Scholar 

  • Seyda, S., & Placke, B. (2017). Die neunte IW-Weiterbildungserhebung. Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung. Vorabversion aus: IW-Trends, 44. Jg. Nr. 4. (Hrsg. v. Institut der deutschen Wirtschaft Köln). Köln (Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, Jg. 44).

    Google Scholar 

  • Stewart, L. J., Palmer, S., Wilkin, H., & Kerrin, M. (2008). The influence of personality on coaching success. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 6(1), 32–42.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM) (4. Aufl.). Huber.

    Google Scholar 

  • Summereder, S., & Stankovsky, A. (2014). Lost in Transfer? Die Rolle der Führungskraft im Trainingstransferprozess. Austrian Management Review, 4(1), 78–87.

    Google Scholar 

  • Tonhäuser, C., & Büker, L. (2016). Determinants of transfer of training. A comprehensive literature review. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 3(2), 127–165.

    Article  Google Scholar 

  • Wechsler, T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 405–423.

    Article  Google Scholar 

  • Weinbauer-Heidel, I. (2016). Transferförderung in der betrieblichen Weiterbildungspraxis. Warum transferfördernde Maßnahmen (nicht) implementiert werden. Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, A. (2023). Die Transferstärke-Methode: Befähigung zum selbstverantwortlichen Lerner. In: Harwardt, M., Niermann, P.FJ., Schmutte, A.M., Steuernagel, A. (eds) Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37901-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37901-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37900-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37901-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics