Skip to main content

Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung

  • Chapter
  • First Online:
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen

Zusammenfassung

Hate Speech betrifft die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in einem erheblichen Maße. Deshalb sind auch Schulen und Lehrkräfte mit dem Phänomen zunehmend konfrontiert. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedarf es beim Umgang mit Hate Speech vermehrter Anstrengungen in Schule und Lehrkräftebildung. Erste Leitlinien und Perspektiven zeichnen sich schon heute ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (2012). Erziehung nach Auschwitz. In U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 125–135). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • American Jewish Committee Berlin (AJCB) (2017). Salafismus und Antisemitismus an Berliner Schulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag. Verfügbar am 13.12.2019 unter https://ajcberlin.org/sites/default/files/downloads/ajcstimmungsbildsalafismusantisemitismus.pdf.

  • Baldauf, J., Banaszczuk, Y., Koreng, A., Schramm, J., & Stefanowitsch, A. (2015). Geh sterben! Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bilz, L., Schubarth, W., Dudziak, I., Fischer, S., Niproschke, S., & Ulbricht, J. (2017). Gewalt und Mobbing an Schulen. Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Birkett, M., Espelage, D. L., & Koenig, B. (2009). LGB and Questioning Students in Schools: The Moderating Effects of Homophobic Bullying and School Climate on Negative Outcomes. Journal of Youth and Adolescence38(7), 989–1000.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2010). Zur Bedeutung der Wertebasierung von Lehrkräften für deren Professionalität aus Sicht der Lehrerprofessionsforschung. Zeitschrift für Religionspädagogik, 9(1), 210–220.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Hass spricht. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Cremer, H. (2019). Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Verfügbar am 07.01.2020 unter https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf.

  • Dippelhofer, S., Mußmann, J., & Feyerer, J. (2018). Gesellschafts- und berufsbezogene Werthaltungen von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde aus einer standardisierten schriftlichen Befragung an pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg, Österreich und Ostbelgien. Gießen, Linz: Max-Träger-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dragowski, E. A., McCabe, P. C., & Rubinson, F. (2016). Educators’ Reports on Incidence of Harassment and Advocacy LGBTQ Students. Psychology in the Schools, 53(2), 127–142.

    Article  Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2015). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-) Media. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2011). Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: VS Research.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2015). Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Schulsystem. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 193–219). Schwalmbach: Debus.

    Google Scholar 

  • Greytak, E. A., & Kosciw, J. G. (2014). Predictors of US Teachers‘ Intervention in Anti-lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender Bullying and Harassment. Teacher Education, 25(4), 410–426.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, E., Zick, A., & Krause, D. (2012). Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(16–17), 11–18.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B., & Mecheril, P. (2017). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 117–131). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2003). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus 2002 sowie 2003. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Edition Suhrkamp: Vol. 2332.Deutsche Zustände, Folge 2 (S. 13–32). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Ulbrich-Herrmann, M. (2009). Verschärfung sozialer Ungleichheit, soziale Milieus und Gewalt. Zur Kritik der Blickverengung schulbezogener Gewaltforschung. In H. G. Holtappels, W. Heitmeyer, W. Melzer & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen (S. 45–62). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Thome, H., Kock, S., Marth, J., Thöle, U., Schroth, A., & van de Wetering, D. (2011). Gewalt in öffentlichen Räumen. Zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hofmann, H., & Siebertz-Reckzeh, K. (2008). Sozialisationsinstanz Schule: Zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (2., vollst. überarb. Auflage; S. 13–38) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2010). Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 173–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jennessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kammler, T. (2013). Anerkennung und Gewalt an Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • KMK (2018). Beschluss der Kultusministerkonferenzkonferenz (KMK) vom 11.10.2018 zu „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“. Verfügbar am 12.11.2019 unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf.

  • Meibauer, J. (2013). Hassrede – von der Sprache zur Politik. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 1–16). Gießen: Gießener elektronische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. (2008). Gendered Harassment in Secondary Schools: Understanding Teachers‘ (non) Interventions. Gender and Education, 20(6), 555–570.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerkomitee des Europarats (1997). Recommendation No. R (97) 20 of the Committee of Ministers to the Member States on » Hate Speech « . Straßburg: Council of Europe.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., Winter, C., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., & Vidino, L. (2018). Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung (PRIF Reports, 10). Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • Niendorf, M., & Reitz, S. (2019). Schweigen ist nicht neutral. Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversitätin der Schule. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Prengel, A., Heinzel, F., Reitz, S., & Winklhofer, U. (2017). Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Verfügbar am 17.01.2019 unter https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Reckahner_Reflexionen/Broschuere_Reckahner_Reflexionen.pdf.

  • Russell, S. T., Sinclair, K. O., Poteat, V. P., & Koenig, B. W. (2012). Adolescent Health and Harassment Based on Discriminatory Bias. American Journal of Public Health, 102(3), 493–495.

    Article  Google Scholar 

  • Salzborn, S., & Kurth, A. (2019). Antisemitismus in der Schule. Erkenntnisstand und Handlungsperspektiven. Wissenschaftliches Gutachten. Verfügbar am 31.01.2019 unter https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Dokumente/Antisemitismus-Schule.pdf.

  • Schindler, F. (2020). „Der Täter von Hanau sieht sein Publikum in der ganzen Welt“. WELT. Verfügbar unter https://www.welt.de/politik/deutschland/article206018319/Hanau-Taeter-sieht-sein-Publikum-in-der-ganzen-Welt.html.

  • Schneider, H., & Gerold, M. (2018). Demokratiebildung an Schulen – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Bilz, L. (2017). Fazit und Folgerungen. In L. Bilz, W. Schubarth, I. Dudziak, S. Fischer, S. Niproschke & J. Ulbricht (Hrsg.), Gewalt und Mobbing an Schulen (S. 277–284) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Ulbricht, J. (2014). Rechtsextremismus als Aufgabe und Gegenstand schulischer Bildung. In C. Kopke (Hrsg.), Angriffe auf die Erinnerung an die NS-Verbrechen (S. 148–166). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Gruhne, C., & Zylla, B. (2017). Werte machen Schule. Lernen für eine offene Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Niproschke, S., Ulbricht, J., & Wachs, S. (2019). Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule. In J. Schedler, S. Achour, G. Elverich & A. Jordan (Hrsg.), Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 41–50). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sponholz, L. (2018). Hate Speech in den Massenmedien. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tillmann, K. J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H. G., Meier, U., & Popp (2007). Schülergewalt als Schulproblem: Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Toomey, R., & Storlie, C. A. (2016). School Counselors‘ Intervention in Bias-related Incidents Among Latino Students. Journal of School Violence, 15(3), 343–364.

    Article  Google Scholar 

  • Tsarouha, E. (2019). Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen. Eine empirische Studie zu systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Ulbricht, J. (2019). Gewalt und Mobbing an Schulen als Thema in der Lehrerausbildung: Eine empirische Bestandsaufnahme. Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, D. (2013). Kriterien zur Einschränkung von Hate Speech: Inhalt, Kosten oder Wertigkeit von Äußerungen? In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 257–285). Gießen: Gießener elektronische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.). (2019). Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Wachs, S. (2017). Gewalt im Netz. Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Wachs, S., & Wright, M. F. (2018). Associations between Bystanders and Perpetrators of Online Hate: The Moderating Role of Toxic Online Disinhibition. International Journal of Environmental Research and Public Health15(9), 2030.

    Article  Google Scholar 

  • Wachs, S., & Wright, M. F. (2019). The Moderation of Online Disinhibition and Sex on the Relationship between Online Hate Victimization and Perpetration. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 22(5), 300–306.

    Article  Google Scholar 

  • Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H., & Schubarth, W. (2016). Mobbing an Schulen. Erkennen – Handeln – Vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wachs, S., Schubarth, W., & Bilz, L. (2020). Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen – Beiträge aus dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 223–236). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wachs, S., Whittle, H. C., Hamilton-Giachritsis, C., Wolf, K. D., Vazsonyi, A. T., & Junger, M. (2018). Correlates of Mono- and Dual-Victims of Cybergrooming and Cyberbullying: Evidence from Four Countries. CyberPsychology, Behavior, and Social Networking21(2), 91–98.

    Article  Google Scholar 

  • Wachs, S., Wright, M. F., & Vazsonyi, A. T. (2019). Understanding the Overlap between Cyberbullying and Cyberhate Perpetration: Moderating Effects of Toxic Online Disinhibition. Criminal Behaviour and Mental Health, 29(3), 179–188.

    Article  Google Scholar 

  • Wachs, S., Wright, M. F., Sittichai, R., Singh, R., Biswal, R., Kim, E., Yang, S., Gámez-Guadix, M., Almendros, C., Flora, K., Daskalou,V., & Maziridou, E. (2019). Associations between Witnessing and Perpetrating Online Hate in Eight Countries: The Buffering Effects of Problem-focused Coping. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16, 3992.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U., van Dick, R., Petzel, T., & Auernheimer, G. (2001). Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In G. Auernheimer, R. van Dick, U. Wagner & T. Petzel (Hrsg.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule (S. 17–40). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Williams, M. L., Burnap, P., Javed, A., Liu, H., & Ozalp, S. (2020). Hate in the Machine: Anti-Black and Anti-Muslim Social Media Posts as Predictors of Offline Racially and Religiously Aggravated Crime. The British Journal of Criminology60(1), 93–117.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, M. F., & Wachs, S. (2019). Does Social Support Moderate the Relationship between Racial Discrimination and Aggression among Latinx Adolescents? A Longitudinal Study. Journal of Adolescence, 73, 85–94.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, A. (2017). Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 59–80). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zschach, M., & Pfaff, N. (2014). Peerkultur und Schule. Zur Aneignung der Institution Schule durch jugendliche Peergroups. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (S. 441–460). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Wachs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wachs, S., Schubarth, W., Krause, N., Ballaschk, C., Schulze-Reichelt, F., Bilz, L. (2021). Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung. In: Wachs, S., Koch-Priewe, B., Zick, A. (eds) Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31793-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31792-8

  • Online ISBN: 978-3-658-31793-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics