Skip to main content

Das Phänomen der Hate Speech aus einer grundrechtlichen Perspektive – „Die Meinungsäußerungsfreiheit des Hassredners“

  • Chapter
  • First Online:
Hate Speech

Part of the book series: Aktivismus- und Propagandaforschung ((AKPRO))

  • 3856 Accesses

Zusammenfassung

Das Phänomen der „Hassrede“ oder der „Hate Speech“ wirft aus grundrechtlicher Perspektive Fragen des Verhältnisses zwischen der Gewährleistung des Rechts auf freie Meinungsäußerung des/der Einzelnen einerseits und dem Schutz demokratischer Grundwerte andererseits auf. Staaten, die gegen „Hassredner*innen“ vorgehen möchten, treffen in diesen Fällen unterschiedliche Pflichten, die nicht ohne Weiteres miteinander in Einklang zu bringen sind. Der Staat hat die Pflicht die Freiheit der Meinungsäußerung möglichst umfassend zu gewährleisten; gleichzeitig ist dies auch im Sinne der Allgemeinheit, weil das Grundrecht der Meinungsfreiheit eine hohe Bedeutung für die demokratische Willensbildung hat. Der Staat ist allerdings auch angehalten, die Einhaltung fundamentaler demokratischer Werte und Prinzipien wie Gleichheit, Diskriminierungsfreiheit, Pluralismus und Toleranz zu sichern und Menschen davor zu schützen, Opfer von „Hassreden“ zu werden. Der grundrechtsgebundene Staat wird dabei regelmäßig vor ein Dilemma gestellt, dessen Auflösung im Rahmen der Grundrechtsordnung herausfordernd ist. Eine Grundrechtsgarantie weist einen Schutzbereich auf, dessen Betroffenheit zunächst einmal nur zur Folge hat, dass eine staatliche Handlung (ein Äußerungsverbot zum Beispiel) am Maßstab des Grundrechts zu messen ist. Im Fall eines nicht absolut gewährleisteten Grundrechts wie der Meinungsfreiheit kann ein Eingriff in diesen Schutzbereich aber gerechtfertigt sein. Aus diesem Grund ist das Spannungsverhältnis nach Auffassung dieses Beitrags im Sinne eines möglichst umfassenden Menschenrechtsschutzes bei gleichzeitiger Gewährleistung demokratischer Grundwerte im Wege der Prüfung der Rechtfertigung eines Eingriffs in die Meinungsäußerungsfreiheit im Einzelfall aufzulösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Da die Äußerungen in einer großen Zahl der Fälle im Internet getätigt werden und so über Staatsgrenzen hinweg ungehinderte Verbreitung finden, ist eine europäische Perspektive in diesem Bereich von besonderer Bedeutung. Vgl. dazu Schliesky (2014, Rn. 47); Papier und Durner (2003, S. 369).

  2. 2.

    Die drei untersuchten Grundrechtsordnungen enthalten je zumindest eine Bestimmung, die das Grundrecht der Meinungsfreiheit garantiert: Die Garantie der Meinungsäußerungsfreiheit ist in der EMRK in Art. 10 EMRK gewährleistet, der die „liberté d’expression“ bzw. die „freedom of expression“ garantiert. In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist Art. 11 GRC jene Grundrechtsgarantie, die die Meinungsäußerungsfreiheit gewährleistet, und im deutschen Grundgesetz ist Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG die vorrangig relevante Grundrechtsbestimmung (siehe dazu im Einzelnen Struth, 2019, S. 17 ff.).

  3. 3.

    Der Begriff geht nach Müller-Franken auf John Stuart Mill zurück, obwohl dieser den Begriff nicht wörtlich benutzt hat; wörtlich ist der Begriff bei Oliver Wendell Holmes Jr. im Fall Abrams v. United States, 250, U.S. 616, 630 (1919) und in der zustimmenden Stellungnahme des Richters William J. Brennan im Fall Lamont v. Postmaster General, 381 U.S. 301, 308 (1965) zu finden (vgl. Mill, 1869).

  4. 4.

    Der Satz wird Louis-Antoine-Léon de Saint-Just de Richebourg zugeschrieben, einem fanatischen Jakobiner sowie Kopf und Mitglied des Wohlfahrtskomitees der französischen Revolution (Mandt, 1977, S. 240); Er soll den Satz auf dem Höhepunkt des jakobinischen Terrors Anfang der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts geäußert haben (Hoffmann-Riem, 2004, S. 2781); Daher wird häufig zu Vorsicht im Umgang mit diesem Satz gemahnt (Lameyer, 1978, S. 92; Hoffmann-Riem, 2004, S. 2782).

  5. 5.

    Loewenstein (2000, S. 348 f.): „Bei dem Versuch, der totalitären Bedrohung ihrer eigenen Werte und ihrer Existenz schlechthin zu begegnen, sieht sich der konstitutionell-demokratische Staat vor das größte Dilemma seit seiner Entstehung gestellt. Entschließt er sich, Feuer mit Feuer zu bekämpfen und den totalitären Angreifern den Gebrauch der demokratischen Freiheiten zur letztlichen Zerstörung aller Freiheiten zu verwehren, handelt er gerade den Grundsätzen der Freiheit und Gleichheit zuwider, auf denen er selbst beruht. Hält er aber an den demokratischen Grundwahrheiten auch zugunsten ihrer geschworenen Feinde fest, setzt er seine eigene Existenz aufs Spiel“; Brems (2002, S. 482).

  6. 6.

    Damit ist noch nicht beantwortet, ob die drei Grundrechtsordnungen (GG, EMRK, GRC) „streitbare Demokratien“ sind. Hierin läge eine separate Frage, die einer Erörterung über die hier getätigten Ausführungen hinaus bedürfte.

  7. 7.

    Andernfalls liefe man Gefahr, bloße innere Ansichten ohne Auswirkungen in der Außenwelt der Möglichkeit einer grundrechtskonformen Sanktionierung auszusetzen (vgl. Selmer 1989, S. 35 f.).

  8. 8.

    Dies gilt insbesondere für die Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit, in der sich die Tendenz zu verfestigen scheint (EGMR, 20.10.2015, M’Bala M’Bala./. Frankreich, Nr. 25239/13; EGMR, 27.06.2017, Belkacem./. Belgien, Nr. 34367/14; EGMR, 17.04.2018, Roj TV A/S./. Dänemark, Nr. 24683/14).

  9. 9.

    Zur Begriffsverwendung „Rechtsfolge“ für die Verwirkung bei Art. 18 GG siehe Isensee et al. 1998, S. 294.

  10. 10.

    Art. 18 GG weicht in seiner Wirkungsweise von den Missbrauchsklauseln der europäischen Grundrechtskataloge ab; diese Unterschiede sind für den vorliegenden Kontext aber nicht entscheidend.

  11. 11.

    Insbesondere zum zutreffenden Aspekt des Schutzes von Minderheiten durch Verbote revisionistischer oder ausländerfeindlicher Äußerungen (Petersen, 2017, S. 99, 109 f.).

  12. 12.

    In dem Urteil des EGMR vom 16.07.2009 (Féret./. Belgien, Nr. 15615/07) ging es um eine Beschwerde des Präsidenten der belgischen politischen Partei „Front National – Nationaal Front“, der verantwortlicher Herausgeber der Schriften dieser Partei sowie Inhaber der parteieigenen Webseite war. Von Juli 1999 bis Oktober 2001 hatte die Partei während ihrer Wahlkampagne mehrere Flugblätter und Schreiben fremdenfeindlichen Inhalts veröffentlicht; der Beschwerdeführer war von belgischen Gerichten für die Veröffentlichung dieser Schriften strafrechtlich verurteilt worden. Seine Individualbeschwerde vor dem EGMR, in der er die Verletzung seiner Meinungsäußerungsfreiheit geltend machte, blieb erfolglos. Der EGMR befand, die Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit sei in einer demokratischen Gesellschaft notwendig gewesen.

  13. 13.

    Teilweise wird in Sondervoten in den Urteilen des EGMR aber gerade eine Rechtsprechungswende hin zu einem Gebrauch des Kriterium der „clear and present danger“ nach dem Vorbild des US Supreme Court gefordert (vgl. Sondervotum des Richters Sajó, dem sich die Richter Zagrebelsky und Tsotsoria angeschlossen haben, zu EGMR, 16.07.2009, Féret./. Belgien, Nr. 15615/07).

  14. 14.

    Eine Meinungsäußerung ist dann als Schmähkritik anzusehen, wenn sie jenseits von – auch polemischer und überspitzter – Kritik eine Herabsetzung der Person bezweckt (vgl. statt vieler BVerfGE S. 82, 272, 284).

  15. 15.

    EGMR, 02.10.2008, Leroy./. Frankreich, Nr. 36109/03, Z. 43; in diesem Fall ging es um eine Karikatur, die in der baskischen links-nationalistischen Wochenzeitung „Ekaitza“ unmittelbar nach dem 11. September 2001 veröffentlicht worden war. Sie hatte ein Bild des brennenden World Trade Centers und die Überschrift „Nous en avions tous rêvé… le Hamas l’a fait“ (Wir haben alle darüber nachgedacht, die Hamas hat es getan) gezeigt. In der nächsten Ausgabe hatte die Zeitung Post- und Emaileinsendungen publiziert, die sie in Reaktion auf die Karikatur erhalten hatte. Zudem hatte die Zeitung eine Unterstützungsbekundung der Chefredaktion gegenüber dem Zeichner sowie einen Brief des Karikaturisten selbst, der seine Motivation für die Zeichnung darlegte, gedruckt. Der Karikaturist hatte darin erklärt, er habe schlicht einen Anti-Amerikanismus ausdrücken wollen. Keineswegs sei eine Aufstachelung zu Hass oder eine Rechtfertigung der terroristischen Akte intendiert gewesen. Die innerstaatlichen Gerichte hatten dennoch sowohl den Karikaturisten als auch den Verleger der Wochenzeitung wegen Verherrlichung des Terrorismus, die sich insbesondere im Gebrauch des Begriffes „nous“ in der Überschrift ausdrücke, verurteilt. Der EGMR zieht in diesem Kontext in der Abwägung der widerstreitenden Interessen die Würde der Opfer der Anschläge auf das World Trade Center heran und argumentiert mit der Beeinträchtigung dieser durch die Karikatur. Die Interessen der Anschlagsopfer werden somit zulasten des Trägers der Meinungsäußerungsfreiheit in die Abwägung eingebracht und als relevante Gegenrechte Dritter berücksichtigt; sie tragen zur Rechtfertigung der Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit bei.

Literatur

  • Bakircioglu, O. (2008). Freedom of expression and hate speech. Tulsa Journal of Comparative and International Law, 16, 1–50.

    Google Scholar 

  • Bauer, B. (1998). Der völkerrechtliche Anspruch auf Demokratie, Zur Rolle internationaler Organisationen im weltweiten Demokratisierungsprozeß. Lang.

    Google Scholar 

  • Bezemek, C. (2015). Freie Meinungsäußerung, Strukturfragen des Schutzgegenstandes. Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • Bleich, E. (2014). Freedom of expression versus racist hate speech: Explaining differences between high court regulations in the USA and Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 283–300.

    Google Scholar 

  • Bock, S. (2011). Die (unterlassene) Reform des Volksverhetzungstatbestands. Zeitschrift für Rechtspolitik, 46–49.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E. W. (1978). Der Staat als sittlicher Staat. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Böckenförde, E. W. (2005). Demokratische Willensbildung und Repräsentation. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, (Bd. III, § 34). C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Bonello, G. (2012). Freedom of expression and incitement to violence. In J. Casadevall et al. (Hrsg.), Freedom of expression, essays in honour of Nicolas Bratza (S. 349). Wolf Legal Publishers.

    Google Scholar 

  • Boventer, G. P. (1985). Grenzen politischer Freiheit im demokratischen Staat. Das Konzept der streitbaren Demokratie in einem internationalen Vergleich. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Brems, E. (2002). State regulation of xenophobia versus individual freedoms: The European view. Journal of Human Rights, 1(4), 481–500.

    Google Scholar 

  • Brugger, W. (2003a). Schutz oder Verbot aggressiver Rede? Argumente aus liberaler und kommunitaristischer Sicht. Der Staat, 42, 77.

    Google Scholar 

  • Brugger, W. (2003b). Verbot oder Schutz von Hassrede. Rechtsvergleichende Beobachtungen zum deutschen und amerikanischen Recht. Archiv des öffentlichen Rechts, 128, 372–411.

    Article  Google Scholar 

  • Brüning, M. (2002). Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in der „streitbaren Demokratie“. Rechtsextremistische Demonstrationen im Streit der Gerichte. Der Staat, 41, 213–243.

    Google Scholar 

  • Bühler, M. (2005). Einschränkungen von Grundrechten nach der Europäischen Grundrechtecharta. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Buyse, A. (2014). Contested Contours, The limits of freedom of expression from an abuse of rights perspective – Art. 10 and 17 ECHR. In E. Brehms & J. Gerards (Hrsg.), Shaping rights in the ECHR, the role of the European court of human rights in determining the scope of human rights (S. 183). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cannie, H., & Voorhoof, D. (2011). The abuse clause and freedom of expression in the European human rights convention: An added value for democracy and human rights protection? Netherlands Quarterly of Human Rights, 29, 54–83.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen-Jonathan, G. (1991). L’apologie de Pétain devant la Cour européenne des droits de l’homme Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 23. 9. 1998, Lehideux et Isorni ./. France. Revue trimestrielle des droits de l’homme, 351.

    Google Scholar 

  • Council of Europe/Conseil de l’Europe. (1975). Collected edition of the „Travaux préparatoires“ of the European Convention on Human Rights = Recueil des travaux préparatoires de la Convention européenne des droits de l’homme (1975–1985), Volume II, Consultative Assembly, second session of the Committee of Ministers, Standing Committee of the Assembly (10 August – 18 November 1949).

    Google Scholar 

  • Cremer, H. (2017). Verbreitung rassistischen Gedankenguts – Meinungsfreiheit hat Grenzen. In J. Dieckmann et al. (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (Bd. 2., S. 139–147). Amadeu Antonio.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (1994). Grenzen demokratischer Freiheit im Verfassungsstaat. Juristenzeitung, 741.

    Google Scholar 

  • Duarte-Herrera, R. (2015). Das Verbot der Verwendung von Symbolen. Eine Analyse des Symbole-Gesetzes im Lichte der Meinungsäußerungsfreiheit. Juridikum, 3, 309–320.

    Google Scholar 

  • Dürig, T., & Klein, G. (2017). Art. 18 GG. In R. Herzog et al. (Hrsg.), Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar. Beck.

    Google Scholar 

  • Dyzenhaus, D. (2004). Constituting the enemy: A response to Carl Schmitt. In A. Sajó (Hrsg.), Militant Democracy (S. 15). Eleven International Publishing.

    Google Scholar 

  • Flauss, J. F. (1992). L’abus de droit dans le cadre de la Convention européenne des droits de l’homme. Revue Universelle des Droits de l’Homme, 461–468.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, T. (2015). Wunsiedel: Billigung, Verherrlichung, Rechtfertigung. Das Verbot nazistischer Meinungen in Deutschland und den USA. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Frowein, J. (1980). Reform durch Meinungsfreiheit. Archiv des öffentlichen Rechts, 105, 169–188.

    Google Scholar 

  • Frowein, J. (1996). How to safe democracy from itself? Israel Yearbook on Human Rights, 26, 201–217.

    Google Scholar 

  • Frowein, J. (2000). Incitement against democracy as a limitation of freedom of speech. In D. Kretzmer & F. Kershman Hazan (Hrsg.), Freedom of speech and incitement against democracy (S. 36–42). Kluwer Law International.

    Google Scholar 

  • Frowein, J. (2007). The transformation of constitutional law through the European convention on human rights. Israeli Law Review, 41, 489.

    Article  Google Scholar 

  • Gallwas, H. U. (1961). Der Missbrauch von Grundrechten. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gärtner, S. (2009). Was die Satire darf. Eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen einer Kunstform. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Grabenwarter, C., & Pabel, K. (2016). Europäische Menschenrechtskonvention (6. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, C. (2001). Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 60, 290–349.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1995). Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Neue Juristische Wochenschrift, 1697–1705.

    Google Scholar 

  • Gusy, C. (2012/2013). Die Sprache der Ausgrenzung. In Bielefeldt et al. (Hrsg.), Meinungsfreiheit – Quo Vadis? Jahrbuch Menschenrechte (2012/2013) (S. 111). Boehlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Haarscher, G. (2010). Les Périls de la démocratie militante. Revue trimestrielle des droits de l’homme, 21(82), 445–466.

    Google Scholar 

  • Harvey, P. (2004). Militant democracy and the European convention on human rights. European Law Review, 29, 407–420.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (1962). Die Rechtsordnung des politischen Kampfes. Neue Juristische Wochenschrift, 889–893.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1995). Grundzüge des Verfassungsrechts (20. Aufl.). C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hinghofer-Szalkay, S. (2012). Extreme Meinungen und Meinungsäußerungsfreiheit: Die Schranke des Art 17 EMRK. Journal für Rechtspolitik, 20(2), 106.

    Google Scholar 

  • Hochmann, T. (2013). Le négationnisme face aux limites de la liberté d’expression, Étude de droit comparé. Pedone.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Remy, U. (1976). Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8–11 II der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2004). Demonstrationsfreiheit auch für Rechtsextremisten? Neue Juristische Wochenschrift, 2777–2782.

    Google Scholar 

  • Hong, M. (2010a). Das Sonderrechtsverbot als Verbot der Standpunktdiskriminierung – der Wunsiedel-Beschluss und aktuelle versammlungsgesetzliche Regelungen und Vorhaben. Deutsches Verwaltungsblatt, 1267–1276.

    Google Scholar 

  • Hong, M. (2010b). Hassrede und extremistische Meinungsäußerungen in der Rechtsprechung des EGMR und nach dem Wunsiedel-Beschluss des BVerfG. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 70, 73–126.

    Google Scholar 

  • Hönsch, G. (1962). Die Verwirkung von Grundrechten nach Art. 18 GG und das Monopol des Bundesverfassungsgerichts aus Art. 18 GG. dissertation, jur. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (1997). Grundrecht auf Ehre. In B. Ziemske et al. (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag (S. 5–48). Beck.

    Google Scholar 

  • Isensee, J., et al. (1998). Verfassungsnorm in Anwendbarkeitsnöten: Artikel 18 des Grundgesetzes, Grundrechtsverwirkung in rechtsdogmatischer Sicht und im internationalen Menschenrechtskontext. In G. Peiffer (Hrsg.), Der verfaßte Rechtsstaat, Festgabe für Karin Graßhof (S. 289–324). C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2007). Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung. In J. Isensee & P. Kirchof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. V) (§ 115). C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kagan, E. (1993). Regulation of hate speech and pornography after R.A.V. The University of Chicago Law Review, 60, 873–902.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, W. (2006). Neuere Entwicklungslinien der Grundrechtsdogmatik. Von Modifikationen und Erosionen des grundrechtlichen Freiheitsparadigmas. Archiv des öffentlichen Rechts, 131, 579–620.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, R. A. (2011). Holocaust Denial and hate speech. In L. Hennebel & T. Hochmann (Hrsg.), Genocide Denials and the law (S. 77–108). Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keane, D. (2007). Attacking hate speech under article 17 of the European convention on human rights. Netherlands Quarterly of Human Rights, 25, 641–663.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, H., & Heri, C. (2016). Selective criminal proceedings and article 18 ECHR. The European court of human rights’ untapped potential to protect democracy. Human Rights Law Journal, 37, 1–10.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (1920). Vom Wesen und Wert der Demokratie. In M. Jestaedt & O. Lepsius (Hrsg.), Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie. 2006 (S. 1). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klein, H. H. (1979). Verfassungstreue und Schutz der Verfassung. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 37, 54–110.

    Google Scholar 

  • Kneihs, B. (2014). Art. 17 MRK. In B. Kneihs & G. Kienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar, Bundesverfassungsrecht (S. 13. Lfg). Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • Kučs, A. (2014). Denial of genocide and crimes against humanity in the jurisprudence of human rights monitoring bodies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 40(2), 301–319.

    Google Scholar 

  • Kutscha, M. (1979). Verfassung und „streitbare Demokratie“. Historische und rechtliche Berufsverbote im öffentlichen Dienst. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Lameyer, J. (1978). Streitbare Demokratie. Eine verfassungshermeneutische Untersuchung. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Lobba, P. (2015). Holocaust denial before the European court of human rights: Evolution of an exceptional regime. European Journal of International Law, 26, 237–253.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, K. (1937). Militant democracy and fundamental rights I. American Political Science Review, 31(417), 638.

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein, K. (1969). Verfassungslehre (2. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, K. (2000). Verfassungslehre (4. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Logemann, A. (2004). Grenzen der Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften. Die „demokratische Gesellschaft“ als Determinante der Grundrechtsschranken in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Nomos.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, M. (2011). Grundrechtstheorien in Europa – kulturelle Bestimmtheit und universeller Gehalt. Europarecht, 46(4), 469–486.

    Google Scholar 

  • Mandt, H. (1977). Demokratie und Toleranz. Zum Verfassungsgrundsatz der streitbaren Demokratie. In P. Haugns (Hrsg.), Res Publica, Studien zum Verfassungswesen, Dolf Sternberger zum 70. Geburtstag (S. 233–260). Fink.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1941). Diagnose unserer Zeit. In K. Mannheim (Hrsg.), Diagnose unserer Zeit, Gedanken eines Soziologen (S. 9). Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Martini, S. (2011). Diskriminierung (rechts)extremer Meinungen nach Art. 5 Abs. 2 GG. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, neue Folge, 59, 279–303.

    Article  Google Scholar 

  • Masing, J. (2012). Meinungsfreiheit und Schutz der verfassungsrechtlichen Ordnung. Juristenzeitung, 585–592.

    Google Scholar 

  • Mazor, L. (2006). Too many, too much, too strong: Is there a need for a doctrine of abuse of political and civil rights? In A. Sajó (Hrsg.), Abuse: The dark side of Fundamental Rights (S. 295). Eleven International Publishing.

    Google Scholar 

  • McGonagle, T. (2010). Minorites and online “Hate Speech”: A parsing of selected complexities. European Yearbook of Minority Issues, 9(1), 419.

    Google Scholar 

  • Mensching, C. (2014). Hassrede im Internet, Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1869). Of Liberty. Longman, Roberts & Green.

    Google Scholar 

  • Möllers, C. (2005). Wandel der Grundrechtsjudikatur – Eine Analyse der Rechtsprechung des Ersten Senats des BVerfG. Neue Juristische, Wochenschrift, 1973–1979.

    Google Scholar 

  • Müller-Franken, S. (2013). Meinungsfreiheit im freiheitlichen Staat, Verfassungserwartungen und Verfassungsvoraussetzungen einer gefürchteten Freiheit. In O. Depenheuer & C. Grabenwarter (Hrsg.), Schönburger Gespräche zu Recht und Staa (Bd. 21). Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nolte, G. (1992). Beleidigungsschutz in der freiheitlichen Demokratie. Eine vergleichende Untersuchung zur Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland, in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Springer.

    Google Scholar 

  • Nowak, M. (1992). Limitations imposées aux droits de l’homme dans une société démocratique. Revue Universelle des Droits de l’Homme, 405.

    Google Scholar 

  • Oetheimer, M. (2009). Protecting freedom of expression: The challenge of hate speech in the European court of human rights case law. Cardozo Journal of International and Comparative Law, 17, 427.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, F. (1995). Medien zwischen Macht und Recht. Juristenzeitung, 633–643.

    Google Scholar 

  • Ost, F. (2000). Conclusions. Quelle liberté pour les groupements liberticides? Six questions pour un débat. In H. Dumont et al. (Hrsg.), Pas de liberté pour les ennemis de la liberté? Groupements liberticides et droit (S. 449–489). Bruylant.

    Google Scholar 

  • Pabel, K. (2003). Parteiverbote auf dem europäischen Prüfstand. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 63(2), 921–944.

    Google Scholar 

  • Pabel, K. (2012/2013). Die Standards des Europarates im Bereich der Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit. In Bielefeldt et al. (Hrsg.), Meinungsfreiheit – Quo Vadis?, Jahrbuch Menschenrechte (2012/2013) (S. 65). Boehlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Papier, H. J., & Durner, W. (2003). Streitbare Demokratie. Archiv des öffentlichen Rechts, 128, 340–371.

    Article  Google Scholar 

  • Payandeh, M. (2016). Der Schutz der Meinungsfreiheit nach der EMRK. Juristische Schulung, 8, 690–695.

    Google Scholar 

  • Pech, L. (2003). La liberté d’expression et sa limitation. Presses Universitaires de la faculté de droit de Clermont Ferrand.

    Google Scholar 

  • Petersen, N. (2017). Der Schutz von Minderheiten als Schranke der Meinungsäußerungsfreiheit. Archiv des Völkerrechts, 55, 98–114.

    Article  Google Scholar 

  • Pfersmann, O. (2004). Shaping militant democracy: Legal limits to democratic stability. In A. Sajó (Hrsg.), Militant democracy (S. 47–68). Eleven International Publishing.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1977). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Schilling, T. (2016). Internationaler Menschenrechtsschutz, Das Recht der EMRK und des IPbpR (3. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Schliesky, U. (2014). Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. XII) (§ 277). C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schmitt Glaeser, W. (1968). Mißbrauch und Verwirkung von Grundrechten im politischen Meinungskampf. Eine Untersuchung über die Verfassungsschutzbestimmung des Art. 18 GG und ihr Verhältnis zum einfachen Recht, insbesondere zum politischen Strafrecht. Gehlen.

    Google Scholar 

  • Schmitt Glaeser, W. (2009). Grundrechtsverwirkung. In D. Merten & H. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa (Bd. III) (§ 74). C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Selmer, P. (1989). Demokratisches Prinzip und Grundrechte unter der Verfassungsordnung des Grundgesetzes – Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“. In J. Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Der Mißbrauch von Grundrechten in der Demokratie (S. 21–40). Nomos.

    Google Scholar 

  • Sichert, M. (2001). Das Parteiverbot in der wehrhaften Demokratie – Keine Toleranz gegenüber den Feinden der Toleranz!? Die öffentliche Verwaltung, 54(16), 671.

    Google Scholar 

  • Siess-Scherz, I. (1999). Art. 17 EMRK. In K. Korinek et al. (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • Sottiaux, S. (2003). The “Clear and Present Danger” test in the case law of the European court of human rights. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 63, 653–681.

    Google Scholar 

  • Sottiaux, S. (2011). ‘Bad Tendencies’ in the ECtHR´’ ‘Hate Speech’ Jurisprudence. European Constitutional Law Review, 7, 40–63.

    Article  Google Scholar 

  • Starck, C. (1995). Der demokratische Verfassungsstaat, Gestalt, Grundlagen, Gefährdungen. Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Starck, C. (2005). Grundrechtliche und demokratische Freiheitsidee. In J. Isensee & P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. III, 3. Aufl.) (§ 33). C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2017). Meinungsfreiheit im postfaktischen Umfeld. Juristenzeitung, 72(13), 653–661.

    Google Scholar 

  • Steinberger, H. (1974). Konzeption und Grenzen freiheitlicher Demokratie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stern, K. (1984). Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Bd. I). Beck.

    Google Scholar 

  • Struth, A. K. (2019). Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thiel, M. (2003). Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG). In M. Thiel (Hrsg.), Wehrhafte Demokratie (S. 173–207). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Tulkens, F. (2012). When to say is to do: Freedom of expression and hate speech in the case-law of the European court of human rights. In J. Casadevall et al. (Hrsg.), Freedom of expression, essays in honour of Nicolas Bratza (S. 279). Wolf Legal Publishers.

    Google Scholar 

  • Van Drooghenbroeck, S. (2000). L’article 17 de la Convention européenne des droits de l’homme: Incertain et inutile? In H. Dumont et al. (Hrsg.), Pas de liberté pour les ennemis de la liberté? Groupements liberticides et droit (S. 139). Bruylant.

    Google Scholar 

  • Voorhoof, D. (2009). Freedom of expression and the European human rights system. Inter-American and European Human Rights Journal, 2, 3–49.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, P. (1997). La jurisprudence récente de la Commission EDH en matière de négationnisme. In J. F. Flauss & M. De Salvia (Hrsg.), La CEDH: Développements récents et nouveaux défis (S. 101). Nemesis.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, P. (2001). Liberté d’expression et négationnisme. Revue trimestrielle des droits de l’homme, 46, 585–599.

    Google Scholar 

  • Wittreck, F. (2013). Art. 18 GG. In H. Dreiner (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar(Bd. I, 3. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2001). Hate Speech im Völkerrecht. Rassendiskriminierende Äußerungen im Spannungsfeld zwischen Rassendiskriminierungsverbot und Meinungsfreiheit. Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Katharina Struth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Struth, A.K. (2022). Das Phänomen der Hate Speech aus einer grundrechtlichen Perspektive – „Die Meinungsäußerungsfreiheit des Hassredners“. In: Weitzel, G., Mündges, S. (eds) Hate Speech. Aktivismus- und Propagandaforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35657-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35658-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics