Skip to main content

Die Sozialität der sozioökonomischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Mit der Bestimmung des Gegenstandsbereichs sozioökonomischer Bildung als Wirtschaft in der Gesellschaft stellt die Sozioökonomiedidaktik die Sozialität der Wirtschaft zentral. Der Beitrag bietet eine kurze Grundlegung des Konzepts der Sozialität in fachdidaktischer Absicht. Er zeigt, dass Sozialität nicht nur wirtschaftliche Phänomene, sondern auch die Akteure in der Wirtschaft kennzeichnet. In der Wirtschaftsforschung genießt Sozialität große Aufmerksamkeit, das belegt der Beitrag am Beispiel der sozialen Einbettung der Wirtschaft, an den Identitäten, Erfahrungen und Erwartungen der Personen, den sozialen Funktionsbedingungen von Märkten und ihrem kommunikativen Charakter. Vor diesem Hintergrund verbindet Sozialität als Prinzip zum einen Wissenschaft, Lernende und Wirtschaft. Zum anderen berührt Sozialität das Verhältnis der Lernenden zu sich selbst, zur wirtschaftlichen Welt und zu den anderen in dieser Welt. Für die sozioökonomische Bildung ist Sozialität deshalb konzeptionell und praktisch von hoher Relevanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelshauser, W. (2012). Ricardo neu gedacht. Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen. In W. Abelshauser, D. Gilgen & A. Leutzsch (Hrsg.), Kulturen der Weltwirtschaft (S. 29–56). Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Abolafia, M. Y., & Biggart, N. W. (1991). Competition and Markets. An Institutional Perspective. In A. Etzioni & P. R. Lawrence (Hrsg.), Socio-economics. Toward a new synthesis (S. 211–231). Armonk: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Admati, A. R., & Hellwig, M. (2014). Des Bankers neue Kleider. Was bei Banken wirklich schiefläuft und was sich ändern muss (3. Aufl.). München: FinanzBuchVerlag. (Original: The Bankers‘ New Clothes, Princeton University Press, 2013).

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. A., & Kranton, R. E. (2011). Identity Economics. Warum wir ganz anders ticken, als die meisten Ökonomen denken. München: Hanser, Carl.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1998). Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Zur Kritik der reinen Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Aspers, P. (2007). Wissen und Bewertung auf Märkten. Berliner Journal für Soziologie 17 (4), 431–449.

    Article  Google Scholar 

  • Bavel, B. van (2016). The invisible hand? How market economies have emerged and declined since AD 500. Oxford, UK: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, H. Ganßmann & R. Swedberg (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 43–62). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H. (2002). Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen am Beispiel des Aufstiegs Hohners vom Geheimgewerbetreibenden zum kleinstädtischen Großindustriellen. In J.-O. Hesse, C. Kleinschmidt & K. Lauschke (Hrsg.), Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte (S. 243–252). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Bessy, C. (2012). Institutions and Conventions of Quality. Historical Social Research 37 (3), 15–21.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (2001). No History of Ideas, Please, We’re Economists. Journal of Economic Perspectives 15 (1), 145–164.

    Article  Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1968). Sozialökonomische Bildung an Gymnasien. In Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), Wirtschaft und höhere Schule (S. 39–60). Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1986). What Went Wrong with Economics? The American Economist 30 (1), 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Bowles, S. (2004). Microeconomics. Behavior, institutions, and evolution. New York: Russell Sage; Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Callon, M., Méadel, C., & Rabeharisoa, V. (2002). The economy of qualities. Economy and Society 31 (2), 194–217.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, M., Akrich, M., & Dubuisson-Quellier, S. (Hrsg.). (2013). Sociologie des agencements marchands. Textes choisis. Paris: Presses des Mines-Transvalor.

    Google Scholar 

  • Coase, R. (1998). The New Institutional Economics. The American Economic Review 88 (2), 72–74.

    Google Scholar 

  • Colander, D. C., Holt, R. P. F., & Rosser, J. B. (2004). The changing face of economics. Conversations with cutting edge economists. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Davis, J. B. (2015). Die Konzeption des sozial eingebetteten Individuums. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 213–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Denzau, A. T., & North, D. C. (1994). Shared Mental Models: Ideologies and Institutions. Kyklos 47 (1), 3–31.

    Article  Google Scholar 

  • Devinney, T. M., Auger, P., & Eckhardt, G. M. (2010). The myth of the ethical consumer. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015). Die «Économie des conventions». Grundlagen und Perspektiven eines wirtschaftssoziologischen Paradigmas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Salais, R. (2011). Economics of convention and the history of economies: towards a transdisciplinary approach in economic history. Historical Social Research 36 (4), 7–39.

    Google Scholar 

  • Dodier, N. (2011). Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente der soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 69–98). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dow, A., & Dow, S. (2014). Economic history and economic theory: the staples approach to economic development. Cambridge Journal of Economics 38 (6), 1339–1353.

    Article  Google Scholar 

  • Etzioni, A. (2015). Sozioökonomik heute. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 73–94). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, F., Favereau, O., Orléan, A., Salais, R., & Thévenot, L. (2011). Werte, Koordination und Rationalität. Die Verbindung dreier Themen durch die „Économie des conventions“. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 203–230). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Kädtler, J., & Wolf, H. (2017). Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung. In M. Faust, J. Kädtler & H. Wolf (Hrsg.), Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation (S. 9–32). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Favereau, O., Biencourt, O., & Eymard-Duvernay, F. (2002). Where do markets come from? From (quality) conventions! In O. Favereau & E. Lazega (Hrsg.), Conventions and structures in economic organization. Markets, networks and hierarchies (S. 213–252). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2009). Economists and societies. Discipline and profession in the United States, Britain, and France, 1890s to 1990s. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2015). Ökonomische Bildung im Trägerfach Geographie und Wirtschaftskunde zwischen Lebensweltorientierung und ökonomistischen Zugängen – Teilergebnisse einer empirischen Studie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 157, 277–300.

    Article  Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., & Tröger, N. (2017). Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 1–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Bildung und Biographie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure : the problem of embeddedness. The American journal of sociology 91, 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1988). The Sociological and Economic Approaches to Labor Market Analysis. A Social Structural View. In G. Farkas & P. England (Hrsg.), Industries, Firms and Jobs. Sociological and Economic Approaches (S. 187–216). New York: Springer Science+ Business Media.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruchy, A. G. (1987). The reconstruction of economics. An analysis of the fundamentals of institutional economics. New York NY u. a.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2001). Konsum und Ökonomik. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2006). Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung. In A. Fischer (Hrsg.), Ökonomische Bildung – quo vadis? (S. 95–119). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015a). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht (140), 18–38.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015b). Was ist und wozu Sozioökonomie? In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 19–69). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018a). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018b). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hodgson, G. M. (2002). How economics forgot history. The problem of historical specificity in social science. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hoelscher, M. (2012). Transnationale Wirtschaftskulturen in Europa. Empirische Befunde. In W. Abelshauser, D. Gilgen & A. Leutzsch (Hrsg.), Kulturen der Weltwirtschaft (S. 182–201). Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hutchins, E. (1995). Cognition in the wild. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, W. A. (2013). The desocialising of economic theory. International Journal of Social Economics 40 (9), 809–825.

    Article  Google Scholar 

  • Jeggle, C. (2016). Die Konstituierung von Märkten. Soziale Interaktion, wirtschaftliche Koordination und materielle Kultur auf vorindustriellen Märkten. Annales Mercaturae 2, 7–32.

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, D. (1999). Sozioökonomische Bildung – ein Kernelement der Allgemeinbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (35–36), 33–38.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Knight, J., & North, D. (1997). Explaining Economic Change. The Interplay Between Cognition and Institutions. Legal Theory 3 (03), 211–226.

    Article  Google Scholar 

  • Knoll, L. (2012). Wirtschaftliche Rationalitäten. In A. Engels & L. Knoll (Hrsg.), Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven (S. 47–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2010). History, the social sciences and potentials for cooperation. With particular attention to economic history. InterDisciplines. Journal of History and Sociology 1 (1), 43–63.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2017). Eigentümer – Manager – Investoren. Unternehmer im Wandel des Kapitalismus. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2. Aufl., S. 551–570). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, H. D. (2006). Whither the history of economic thought? Going nowhere rather slowly? The European Journal of the History of Economic Thought 13 (4), 463–488.

    Article  Google Scholar 

  • Leipold, H. (2006). Kulturvergleichende Institutionenökonomik. Studien zur kulturellen, institutionellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2015). Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In M. Albert, K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.), Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch (S. 47–110). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2007a). Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation. In T. Luckmann & J. Dreher (Hrsg.), Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie (S. 91–111). Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2007b). „Geschichtlichkeit der Lebenswelt?“. In T. Luckmann & J. Dreher (Hrsg.), Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie (S. 193–205). Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. The American journal of sociology 83 (2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Nienhüser, W. (2015). Sozioökonomische Personal- und Organisationsforschung. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 311–338). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Ochs, D., & Steinmann, B. (1978). Beitrag der Ökonomie zu einem sozialwissenschaftlichen Curriculum. In E. Forndran, H. J. Hummell & H. Süssmuth (Hrsg.), Studiengang Sozialwissenschaften. Zur Definition eines Faches (S. 186–223). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Orléan, A. (2014). The empire of value. A new foundation for economics. Cambridge: The MIT Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978). The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (2010). Das Dritte in der Ökonomie. Transaktion als multipler triadischer kommunikativer Prozess. In E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D. Schweitzer & A. Hons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma (S. 110–124). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Robbins, L. (1932). An Essay on the Nature and Significance of Economic Science. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rodrik, D. (2017). Populism and the Economics of Globalization. Draft, June 2017 (Centre for Economic Policy Research, Discussion Paper Series; 12119), London.

    Google Scholar 

  • Saam, N. J., & Gautschi, T. (2015). Modellbildung in den Sozialwissenschaften. In N. Braun & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 15–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saxenian, A. L. (2001). Inside-Out. Regional Networks and Industrial Adaptation in Silicon Valley and Route 128. In M. S. Granovetter & R. Swedberg (Hrsg.), The sociology of economic life (2. Aufl., S. 357–375). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schenk, P., Sunderer, G., & Rössel, J. (2016). Sind Deutschschweizer altruistischer als Deutsche? Ein Vergleich des Konsums fair gehandelter Produkte in Deutschland und der Schweiz. Berliner Journal für Soziologie 26 (2), 145–170.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992). Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisoner’s Dilemma und Battle of the Sexes. Soziale Welt 43 (2), 182–200.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (3. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnoor, O., & Pfadenhauer, M. (2009). Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. Das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (2), 292–320.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2013). Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie (S. 311–332). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Searle, J. R. (2005). What is an institution? Journal of Institutional Economics 1 (1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Seeber, G. (1997). Moderne Sozioökonomie als Herausforderung für die ökonomische Bildung. In K.-P. Kruber (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 187–210). Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Seeber, G., Retzmann, T., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2012). Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmann, B. (1997). Das Konzept „Qualifizierung für Lebenssituationen“ im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In K.-P. Kruber (Hrsg.), Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (S. 1–22). Bergisch Gladbach: Hobein.

    Google Scholar 

  • Storper, M., & Salais, R. (1997). Worlds of production. The action frameworks of the economy. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Social Psychology of Intergroup Relations. Annual Review of Psychology 33 (1), 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, J. C. (1975). Social comparison and social identity. Some prospects for intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology 5 (1), 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Uzzi, B. (1997). Social Structure and Competition in Interfirm Networks. The Paradox of Embeddedness. Administrative Science Quarterly 42 (1), 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, B. (2010). Weder isolierte ökonomische, noch dominante politische Bildung! Sozialwissenschaftliche Bildung als Ausweg? Seminar – Lehrerbildung und Schule 16 (2), 104–111.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik sozioökonomischer Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128–154). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Westphal, J. D., & Zajac, E. J. (2013). A Behavioral Theory of Corporate Governance. Explicating the Mechanisms of Socially Situated and Socially Constituted Agency. The Academy of Management Annals 7 (1), 607–661.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (2000). The New Institutional Economics. Taking Stock, Looking Ahead. Journal of Economic Literature 38 (3). 595–613.

    Article  Google Scholar 

  • Windeler, A., & Schubert, C. (2007). Technologieentwicklung und Marktkonstitution. In J. Beckert, R. Diaz-Bone, H. Ganßmann & R. Swedberg (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 217–233). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiseman, R. M., Cuevas-Rodríguez, G., & Gomez-Mejia, L. R. (2012). Towards a Social Theory of Agency. Journal of Management Studies 49 (1), 202–222.

    Article  Google Scholar 

  • Yuran, N. (2014). What money wants. An economy of desire. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Zelizer, V. A. (1978). Human Values and the Market. The Case of Life Insurance and Death in 19th-Century America. American Journal of Sociology 84 (3), 591–610.

    Article  Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2014). Die Krise der Wirtschaftslehre. Fachdidaktische Konsequenzen für die politische-ökonomische Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung (S. 11–34). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Hedtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hedtke, R. (2019). Die Sozialität der sozioökonomischen Bildung. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22800-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22801-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics