Skip to main content

Kriminalität als normales Phänomen

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Grundlagentexte

Zusammenfassung

Émile Durkheim (1858 – 1917) legte mit dem Buch zur soziologischen Methode, dem der hier abgedruckte Auszug entstammt, den Grundstein zur Eigenständigkeit des Faches und zählt damit zu den bedeutendsten Klassikern der Soziologie. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht die soziologische Grundfrage, wie soziale Ordnung möglich ist, was zu seiner Zeit der frühen Industrialisierung mit ihren erheblichen sozialen Problemen wie Massenarmut, Abwanderung der Arbeitskräfte in die Städte, Klassenkampf u. a. eine besonders große Bedeutung besaß. Diese Erfahrungen leiteten sein Verständnis von Soziologie, die er als Morallehre konzipierte, mit der er die gesellschaftlichen Entwicklungen wissenschaftlich lenken wollte. Die Soziologie verfügt hiernach über eine eigene empirische Methode und einen eigenen Gegenstandsbereich, die soziologischen Tatbestände (faits sociaux).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur:

  • Durkheim, Émile (1988): Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1983): Der Selbstmord, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2008): Punishment and Respect. The Sacralization of the Person and Its Endangerment, in: Journal of Classical Sociology 8: 159–177.

    Article  Google Scholar 

  • König, René (1961): Einleitung, in: Émile Durkheim, Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Durkheim, É. (2016). Kriminalität als normales Phänomen. In: Klimke, D., Legnaro, A. (eds) Kriminologische Grundlagentexte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06503-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06504-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics