Skip to main content

Die Rationalität metaphorischer Argumente

  • Chapter
Metaphern und Gesellschaft
  • 3831 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem bahnbrechenden Werk zur Argumentationstheorie von Stephen Toulmin (1958) hat sich die Aufmerksamkeit von der internen Schlusslogik des Arguments auf die Frage nach der Rechtfertigung und Begründung von Argumenten verschoben. Damit kommt das pragmatische Element des Aushandelns von Geltungsansprüchen in den Blick, wie es von Habermas (1981) im Anschluss an die Sprechakttheorie und die Gebrauchstheorie der Bedeutung entwickelt wurde. Qualität und Geltung von Argumenten hängen davon ab, ob und inwiefern die im Diskurs erhobenen Geltungsansprüche in verständigungsorientierter Einstellung durch überzeugende theoretische Begründungen, praktische Rechtfertigungen oder konsistentes Verhalten eingelöst werden können. Die Rationalität einer Argumentation kann demgemäß an der konsistenten Einlö-sung von Geltungsansprüchen bemessen werden, also dem Vermeiden von performativen Inkonsistenzen zwischen dem geäußerten Geltungsanspruch als illokutionärem Bestandteil des Sprechaktes und dessen propositionalen Gehalt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles: Rhetorik (übersetzt von Franz G. Sieveke, München: Fink 1980).

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik (übersetzt von Olof Gigon, Stuttgart: Reclam 1961).

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Topik (übersetzt von Eugen Rolfs, Hamburg: Felix Meiner 1968).

    Google Scholar 

  • Black, Max (1962): Models and Metaphors. Studies in Language and Philosophy. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1957): Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung. In: Studium Generale 10/1957, S. 432–447.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1986): Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2005). Blindflug mit Zuschauer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, Lothar (1976): Topik – Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowers, C. A. (2009): „Why the George Lakoff and Mark Johnson Theory of Metaphor is Inadequate for Addressing Cultural Issues Related to the Ecological Crises.“ In: Language & Ecology vol.2 no.4. http://www.ecoling.net/Lakoff-Johnson_Theory.pdf

  • Cameron, Lynne J. / Stelma, Juurd H. (2004). „Metaphor clusters in discourse.“ In: Journal of Applied Linguistics, 1(2), S. 107–136.

    Article  Google Scholar 

  • Charteris-Black, Jonathan (2005): Politicians and Rhetoric: The Persuasive Power of Metaphor. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1984): Die Verklärung des Gewöhnlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1995): Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): „Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text.“ In: ders.: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, S. 205–258.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emonds, Heiner (1986): Metaphernkommunikation. Zur Theorie des Verstehens von metaphorisch verwendeten Ausdrücken in der Sprache. Göppingen: Kümmerle.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2007): „Die Konstruktion der Zeit in der zeitlosen Gegenwart.“ In: Rechtsgeschichte – Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, (10) 2007, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gernalzick, Nadja (1998): „Gegen eine Metaphysik der Arbeit: der Ökonomiebegriff der Dekonstruktion und im Poststrukturalismus.“ In: POMO 1998. URL: http://www.gradnet.de/papers/pomo98.papers/nagernal98.htm

  • Göttert, Karl-Heinz (1978): Argumentation. Grundzüge ihrer Theorie im Bereich des theoretischen Wissens und praktischen Handelns. Tübingen: Max Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2 Bände.

    Google Scholar 

  • Hülzer-Vogt, Heike (1991): Kippfigur Metapher – metaphernbedingte Kommunikationskonflikte in Gesprächen (2 Bände.). Münster: Nodus Publikationen.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George / Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George / Johnson, Mark (1999): Philosophy in the flesh: The embodied mind and its challenge to western thought. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ledanff, Susanne (1979): „Die ‚nackte Wahrheit‘ in metaphorischer Beleuchtung.“ In: Sprache im technischen Zeitalter, 68/1979, S. 282–289.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller-Bauer, Friedrich (1984): Metaphorisches Verstehen. Eine linguistische Rekonstruktion metaphorischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1873): „Über Lüge und Wahrheit im außermoralischen Sinn.“ In: Werke in vier Bänden (Hrsg v. Gerhard Stenzel). Salzburg: Bergland (1985), Bd. VI, S. 541–554.

    Google Scholar 

  • Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Richards, Ivor Armstrong (1936): The Philosophy of Rhetoric. New York: Oxford University Press (2. Aufl. 1967).

    Google Scholar 

  • Richter, Steffen (2011). „Vom ungedeckten Wechsel auf die Zukunft.“ In: Potsdamer Neue Nachrichten, 28.03.2011. URL: http://www.pnn.de/kultur/387394/

  • Ricoeur, Paul (1988): Die lebendige Metapher. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rideout, J. Christopher (2010). „Penumbral thinking revisited: Metaphor in legal argumentation.“ In: Journal of the Association of Legal Writing Directors, 7, S. 155–191.

    Google Scholar 

  • Rosendorfer, Herbert (1969): Der Ruinenbaumeister. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Rüedi, Peter (2010): „Der Ruinenbaumeister. Nichts zum Nebenherhören: Roscoe Mitchells freie Musik.“ In: Die Zeit, Nr. 48, 25.11.2010. URL: http://www.zeit.de/2010/48/M-Roscoe-Mitchell

  • Schöffel, Georg (1987): Denken in Metaphern. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Shinebourne, Pnina / Smith, Johnathan A. (2010). „The communicative power of metaphors: An analysis and interpretation of metaphors in accounts of the experience of addiction.“ In: Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 83, S. 59–73.

    Article  Google Scholar 

  • Siegmund, Andrea (2002): Die romantische Ruine im Landschaftsgarten: ein Beitrag zum Verhältnis der Romantik zu Barock und Klassik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Steuter, Erin / Wills, Deborah (2008): At War with Metaphor. Media, Propaganda, and Racism in the War on Terror. Lanham, MD: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1958): The Uses of Argument. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Villwock, Jörg (1983): Metapher und Bewegung. Frankfurt am Main/Bern: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Veronesi, Daniela (2001): „Metaphern als Wegweiser in Fachtexten: italienische und deutsche rechtswissenschaftliche Artikel im Vergleich.“ In: Ulla Fix/Stephan Habscheid / Josef Klein (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1975): „System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches“. In: Franz Maciejewski (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 145–161.

    Google Scholar 

  • Wieland, Leo (2008): „Der Ruinenbaumeister tritt ab.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.2.2008. URL http://www.faz.net/artikel/S31325/fidel-castro-der-ruinenbaumeistertritt-ab-30155729.html

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Debatin, B. (2011). Die Rationalität metaphorischer Argumente. In: Junge, M. (eds) Metaphern und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17433-4

  • Online ISBN: 978-3-531-93445-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics