Skip to main content

Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie

Forschungsperspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft

  • Chapter
Wissen, was wirkt

Zusammenfassung

Im Folgenden sollen Forschungsperspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft näher umrissen werden, für die ich den Sammelbegriff „theorieorientierte Bildungsforschung“ vorschlage. Der mit diesem Begriff bezeichnete Forschungstypus hat gewisse Nähen zu dem, was gelegentlich als „grundlagentheoretische“ Bildungsforschung (vgl. Benner 2007, S. 130; vgl. auch Bellmann 2009) bezeichnet wird. Die Rede von Grundlagen kann freilich leicht unter Verdacht geraten, fundamentalistische Ansprüche zu verfolgen, die weder einlösbar noch wünschenswert sind. Der Begriff „theorieorientierte Bildungsforschung“ ist in dieser Hinsicht unverdächtig, obwohl auch er Missverständnisse nahelegen könnte. Deshalb gleich vorab ein paar Klarstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J. C. (1982): Positivism, Presuppositions, and Current Controversies. London/Henley: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2009): Vermittlungsprobleme der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In: Kubac, R./Rabl, C./Sattler, E. (Hrsg.): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J./Weiß, M. (2009): Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55. Jg., S. 286–308.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001): Bildung und Demokratie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Beiheft, S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2007): Unterricht – Wissen – Kompetenz. Zur Differenz zwischen didaktischen Aufgaben und Testaufgaben. In: Ders. (Hrsg.): Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven. Paderborn u. a.: Schöningh, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2007): Why „What Works“ Won't Work: Evidence-Based Practice and the Democratic Deficit in Educational Research. In: Educational Theory, 57. Jg., H. 1, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Brandom, R. (1994/2000): Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der praktischen Pädagogik. 4. Auflage. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bridges, D. (1998): Academic politics and the a priori: philosophy and educational research in the UK. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Jg., H. 2, S. 261–272.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2008): Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EURatspräsidentschaft. URL: www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_fuenfundzwanzig.pdf (Stand: 20.02.2011).

  • Coleman, J. S. (1986/2000): Sozialtheorie, Sozialforschung und Handlungstheorie. In: Müller, H.- P./Siegmund, S. (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske & Budrich, S. 55–83.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2004): Kerncurriculum für das Hauptfachstudium Erziehungswissenschaft. Positionspapier des Vorstands der DGfE vom 31. Januar 2004. URL: www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2004_01_KC_HF_EW.pdf (Stand: 20.02.2011)

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Aspekte für die Planung der Bildungsforschung. Bonn: Deutscher Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1932/1954): Pädagogische Soziologie. In: Ders: Leben und Werk. Hrsg. v. K. Kreitmair. Band 3/4: Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, S. 107–158.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S./Osterloh, M. (2006): Evaluations: Hidden Costs, Questionable Benefits, and Superior Alternatives. Working Paper No. 302, Universität Zürich. URL: www.iew.unizh.ch/wp/iewwp302.pdf (Stand: 20.02.2011)

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990/1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009): Die Wirklichkeit der Pädagogik im Unterricht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 85. Jg., H. 4, S. 435–455.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2005): Pädagogik und Psychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hodkinson, P./Biesta, G./James, D. (2008): Understanding Learning Culturally: Overcoming the Dualism Between Social and Individual Views of Learning. In: Vocations and Learning, 1. Jg., H. 1, S. 27–47.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, M./Prenzel, M. (2005): Erfolgreiche Bildungssysteme nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse. Überlegungen zur Verwertung pädagogischen Wissens. In: Heid, H./Harteis, C. (Hrsg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens. Wiesbaden: VS Verlag, S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Kade, J./Seitter, W. (2007): Wissensgesellschaft – Umgang mit Wissen – Universalisierung des Pädagogischen: Theoretischer Begründungszusammenhang und projektbezogener Aufriss. In: Dies. (Hrsg.): Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogisches Wissen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Lankshear, C. (1998): Meanings of Literacy in Contemporary Educational Reform Proposals. In: Educational Theory, 48. Jg., H. 3, S. 351–372.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, Ingrid (2004): Allgemeine Erziehungswissenschaft in internationaler Perspektive. In: Bildung und Erziehung, 57. Jg., H. 4, S. 451–467.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1957/1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moses, M. S. (2002): The Heart of the Matter: Philosophy and Educational Research. In: Review of Research in Education, 26. Jg., S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • National Research Council (2002): Scientific Research in Education. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2006): Allgemeine Pädagogik und Erziehung: Eine Annäherung an zwei Welten in pragmatischer Absicht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82. Jg., H. 2, S. 192–214.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2006): Bildungsforschung zwischen Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaft. In: Merkens, H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 69–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prenzel, M./Heiland, A. (1985): Reformieren als rationales Handeln. Wissenschaftliche Grundlagen der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Jg., H. 1, S. 49–83.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2007): Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schuller, T. (2008): OECD and Evidence-Informed Policy Research. In: BMBF (2008): Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin: BMBF, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1995): Engagierte Beobachter, distanzierte Akteure. Eine Ermunterung, pädagogische Grundprobleme wieder zu erörtern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., H. 1, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R./Biesta, G. (2006): How is Education Possible? Pragmatism, Communication and the Social Organisation of Education. In: British Journal of Educational Studies, 54. Jg., H. 2, S. 160–174.

    Article  Google Scholar 

  • Vries, G. de (1984): De ontwikkeling van wetenschap. Een inleiding in de wetenschapsfilosofie. Groningen: Wolters-Noordhoff.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Concepts of Competence. München: Max Plack Institut für Psychologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006): Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bellmann, J. (2011). Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie. In: Bellmann, J., Müller, T. (eds) Wissen, was wirkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17688-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93296-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics