Skip to main content

Evidenzbasiertes pädagogisches Handeln

  • Chapter
Wissen, was wirkt

Zusammenfassung

Wenn ich im Folgenden von pädagogischem Handeln spreche, so ist dies dem eingeführten Sprachgebrauch geschuldet, aber in gewisser Weise irreführend. Ich gehe im Ausgang von den Finkschen Konzepten der Beratungs- und Fragegemeinschaft (vgl. Fink 1970; vgl. dazu auch Meyer-Wolters 1992, S. 159ff., S. 223ff. sowie Meyer-Wolters 1997) bezogen auf die gegenwärtige Situation durchgängig davon aus, dass pädagogisches Handeln im Kern ein Aushandeln von Bedeutungen ist. Es ist damit weder ein ingenieurmäßiges oder handwerkliches Hervorbringen von Produkten durch kunstgerechtes oder wissenschaftlich abgesichertes Einwirkung auf ein Rohmaterial noch ein wissenschaftlich armiertes Problemlösen noch die kommunikative Hervorbringung von gemeinsam geteilter Bedeutung durch symmetrische Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ArtSet Qualitätstestierung (2010): Lerner- und kundenorientierte Qualitätstestierung. URL: www.artset-lqw.de/ (Stand: 20.02.2011).

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2010a): Arztbibliothek. URL: >www.aezq.de/aezq/service/arztbibliothek (Stand: 20.02.2011).

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2010b): Evidenz in der Medizin. URL: www.medizinevidenz.de/ (Stand: 20.02.2011).

  • Bellmann, J. (2008): Effekte Neuer Steuerung aus bildungsökonomischer Sicht. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaften. Band I. Paderborn: Schöningh, S. 897–908.

    Google Scholar 

  • Bergold, M./Weberschock, T. (2007): Ausbildung. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 413–420.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W./Dicke, J. N./Ziegler, H. (Hrsg.) (2009): Evidenzbasierte Bildung: Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2008): Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EURatspräsidentschaft. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Busse, R./Gibis, B. (2007): Welche Evidenz braucht das System? In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Centre for Evaluation & Monitoring (CEM) (2010): Evidence-Based Education Introduction. URL: www.cemcentre.org/evidence-based-education/introduction (Stand: 20.02.2011).

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (Hrsg.) (2008): Standards für Evaluation, 4. unveränderte Auflage. Mainz: Deutsche Gesellschaft für Evaluation.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916/1964): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) (2011): Transfer von Bildungsexpertise: Agenda. URL: www.ice.dipf.de/de/transfer-von-bildungsexpertise/abgeschlossene-projekte/eu-konferenz/agenda (Stand: 20.02.2011).

  • Donner-Banzhoff, N./Weingart, O./Burmester, G./Weinbrenner, S./Wille, H./Kunz, R. (2007): Weiterund Fortbildung. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 421–426.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (1970): Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Fleischman, S. (2009): User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence-Based Education. In: Böttcher, W./Dicke, J. N./Ziegler, H. (Hrsg.): Evidenzbasierte Bildung: Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Groothoff, H.-H. (1972): Funktion und Rolle des Erziehers. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Groothoff, H.-H. (1975): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Ratingen: Academia.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1803/1983): Über Pädagogik. In: Ders.: Werke in zehn Bänden, hrsg. v. W. Weischedel. Band 10. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 693–761.

    Google Scholar 

  • Köbberling, J. (2007): Der Zweifel als Triebkraft des Erkenntnisgewinns in der Medizin. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Kühlein, T./Forster, J. (2007): Welche Evidenz braucht der Arzt. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Kunz, R./Ollenschläger, G./Raspe, H./Jonitz, G./Donner-Banzhoff, N. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunz, R./Lühmann, D./Windeler, J./Lelgemann, M./Donner-Banzhoff, N. (2007): Glossar zur Evidenzbasierten Medizin. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 497–510.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)/Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Österreich (bm:ukk)/Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.) (2008): Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen. Von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Lerzynski, G./Bertelsmann, H./Kunz, R. (2007): Checklisten zur Bewertung von klinischen Studien und Leitlinien. Bewertungsinstrumente, die primär für die Nutzer von evidenzbasierten Studienergebnissen entwickelt wurden. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 493–495.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (1992): Koexistenz und Freiheit. Eugen Finks Anthropologie und Bildungstheorie. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (1997): Selbstbestimmung als Notlösung. Zur Aktualität des anthropologischen und bildungstheoretischen Denkens von Eugen Fink. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 73. Jg., H. 2, S. 206–225.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (2001): „Ich habe einen Traum“. Die Differenz von Sinnentwurf und Planung als pädagogisches Problem. In: Nieke, W./Masschelein, J./Ruhloff, J. (Hrsg.): Bildung in der Zeit. Zeitlichkeit und Zukunft – pädagogisch kontrovers. Weinheim/Basel: Beltz, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (2008): Wechselwirkungen von Forschung und Alter(n)skultur. Methodologische Überlegungen. In: Ferring, D./Haller, M./Meyer-Wolters, H./Michels, T. (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (2009): Allgemeine Erziehungswissenschaft als Subdisziplin und Profession? Eine heuristische Umschau nach Optionen. In: Kubac, R./Rabl, C./Sattler, E. (Hrsg.): Weitermachen? Von aktuellen Einsätzen und Ansätzen theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 59–69.

    Google Scholar 

  • Muth, J. (2009): Bildungsgutscheine in der Weiterbildungspolitik – Potenziale und Risiken eines nachfrageorientierten Steuerungsmodells. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Förderinstruments Bildungsscheck NRW. In: Böttcher, W./Dicke, J. N./Ziegler, H. (Hrsg.): Evidenzbasierte Bildung: Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann, S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Norekian, A.-M. (2008): Finanzierung und Steuerung öffentlicher Aufgabenwahrnehmung durch Gutscheinsysteme: Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung des Bildungssektors. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ollenschläger, G./Thomeczek, C./Sänger, S./Lelgemann, M. (2007): Das ÄZQ – Kompetenzzentrum der ärztlichen Selbstverwaltung für Qualität und Evidenz in der Medizin. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 457–465.

    Google Scholar 

  • Prange, K./Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Raspe, H. (2007): Theorie, Geschichte und Ethik der Evidenzbasierten Medizin (EbM). In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2000): „Es gibt Dinge, über die man sich einigen kann, und wichtige Dinge.“ Zur pädagogischen Bedeutung des Dissenses. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., H. 6, S. 795–807.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R./Oser, F. (o. J.): Lügen im Kontext des Verhandelns. Eine empirische Untersuchung zu Erwartungseffekten im Verhandlungsprozeß. URL: www.egora.uni-muenster.de/ew/persoenlich/reichenbach/Ringberg-Deutsch.pdf (Stand: 20.02.2011).

  • Rüther, A./Göhlen, B. (2007): DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 475–480.

    Google Scholar 

  • Sänger, S./Quadder, B./Brunsmann, F. (2007): Welche Evidenz will der Patient? In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Seiler, C. M./Bruns, I./Wolff, S./Lehmacher, W./Löffler, M./Maier-Lenz, H. (2007): Das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 467–474.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002): Wie können die Ergebnisse von vergleichenden Leistungsstudien systematisch zur Qualitätsverbesserung in Schulen genutzt werden? In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., H. 1, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Timmer, A./Antes, G. (2007): Cochrane Collaboration: Deutsches Cochrane Zentrum/Deutsche Cochrane- Review-Gruppen. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 443–455.

    Google Scholar 

  • Translational Research Working Group (TRWG) (o. J.): Definition of Translational Research. URL: www.cancer.gov/researchandfunding/trwg/TRWG-definition-and-TR-continuum (Stand: 20. 02.2011).

  • Wegschneider, K. (2007): Pluralismus in der Evaluation. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 75–85.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (Hrsg.) (2006): Evidenzbasierte Bildungspolitik. Beiträge der Bildungsökonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Windeler, J. (2007a): Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DBEbM). In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag, S. 439–441.

    Google Scholar 

  • Windeler, J. (2007b): Bias, Confounding, Chance. In: Kunz, R. u. a. (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, S. 483–490.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (2011): International Classification of Diseases (ICD). URL: www.who.int/classifications/icd/en/ (Stand: 20.02.2011).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Wolters, H. (2011). Evidenzbasiertes pädagogisches Handeln. In: Bellmann, J., Müller, T. (eds) Wissen, was wirkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17688-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93296-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics