Skip to main content

Kritik der Evidenz

  • Chapter
Wissen, was wirkt

Zusammenfassung

‚Evidenz‘ hat Konjunktur, auch in der Bildungstheorie und -politik – gerade so, als handle es sich um ein ‚evidentes‘ Konzept und nicht um eines, dessen man sich durch Kritik im Sinne Kants vergewissern muss: Zu fragen ist nach den Bedingungen der Möglichkeit von Evidenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachelard, G. (1951): L'activité rationaliste de la physique contemporaine. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Bachelard, G. (1938/1984): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bacon, F. (1990): Neues Organon. 2 Bände. Herausgegeben und mit einer Einleitung von W. Krohn. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Boethius (1946): De consolatione philosophiae. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Brentano, F. (1874/1973): Psychologie vom empirischen Standpunkt. Herausgegeben von O. Kraus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Centre for Evaluation & Monitoring (CEM) (o. J.): Evidence Based Education Network. URL: www.cemcentre.org/evidence-based-education/evidence-based-education-network. (Stand: 15. 01.2011).

  • Chisholm, R. M. (1979): Erkenntnistheorie. Herausgegeben von R. Haller. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Coe, Robert (1999): A Manifesto for Evidence-Based Education. URL: www.cemcentre.org/evidence-based-education/manifesto-for-evidence-based-education (Stand: 15.10.2010).

  • Descartes, R. (1965): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1980): Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von G. Irrlitz. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Detel, W. (2007a): Philosophie des Geistes und der Sprache. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Detel, W. (2007b): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Feldman, R. (1992): Evidence. In: Dancy, J./Sosa, E. (Hrsg.): A Companion to Epistemology. Oxford: Blackwell, S. 119–122.

    Google Scholar 

  • Galilei, G. (1987): Schriften, Briefe, Dokumente. Zwei Bände. Herausgegeben von A. Mudry. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Halbfass, W./Held, K. (1972): Evidenz. In: Ritter, J./Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2. Basel: Schwabe, S. 829–834.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1999): An Enquiry concerning Human Understanding. Edited by T. L. Beauchamp. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1982): Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • James, W. (2001): Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denkweisen. Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von K. Schubert und A. Spree. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2008): Was bedeutet eigentlich „evidenzbasierte Bildungsforschung“? Über den Versuch, Wissenschaft für Praxis verfügbar zu machen am Beispiel der Review-Erstellung. In: Die Deutsche Schule, 100. Jg., Heft 2, S. 206–216.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1787/1983): Kritik der reinen Vernunft. In: Ders.: Werke in zehn Bänden, herausgegeben von W. Weischedel. Band 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kripke, S. (2004): Ein Rätsel um Überzeugungen. In: Textor, M. (Hrsg.): Neue Theorien der Referenz. Paderborn: Mentis, S. 79–120.

    Google Scholar 

  • Kutschera, F. v. (1982): Grundfragen der Erkenntnistheorie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, G. C. (1902–1908): Aphorismen. Nach den Handschriften herausgegeben von A. Leitzmann. Berlin: Behr.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hesemann, W. (2008): Redebeitrag zur Eröffnung der Fachtagung zum zweiten nationalen Bildungsbericht. URL: www.bildungsbericht.de/ftbb08/MeyerHesemann.pdf (Stand: 15.01.2011)

  • Mises, R. v. (1939/1990): Kleines Lehrbuch des Positivismus. Einführung in die empiristische Wissenschaftsauffassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1868): System der deductiven und inductiven Logik. Übertragen v. J. Schiel. Dritte deutsche, nach der fünften des Originals erw. Auflage. In zwei Teilen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Musgrave, A. (1993): Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Eine historische Einführung in die Erkenntnistheorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ockham, W. v. (1984): Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft. Lateinisch/Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von R. Imbach. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (1997): Evidenz. Zur Kritik dogmatischer Ansprüche in philosophischen Kulturen. In: Schneider, N./Lohmar, D./Ghasempour, M./Scheidgen, H.-J. (Hrsg.): Philosophie aus interkultureller Sicht. Philosophy from an Intercultural Perspective, Amsterdam/Atlanta: Rodopi B. V., S. 203–233.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, H. J. (2009): Kritik der Repräsentation. Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sextus Empiricus (1968): Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Einleitung und Übersetzung von M. Hossenfelder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sosa, E. (1983): Propositions and Indexical Attitudes. In: Parret, H. (Hrsg.): On Believing. Epistemological and Semiotic Approaches. De la croyance. Approches Epistémologiques et sémiotiques. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 316–332.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1969): Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1989): Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Band 1. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Vorwerg, M. (Hrsg.) (1976): Einstellungspsychologie. Berlin: Volk u. Wissen.

    Google Scholar 

  • Whewell, W. (1837/1967): History of the Inductive Sciences. Part I. In: Buchdahl, G./Laudan, L. L. (Hrsg.): The Historical and Philosophical Works of William Whewell. Vol. II. London: Cass.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1989): Über Gewißheit. Herausgegeben von G. E. M. Anscombe und G. H. v. Wright. In: Ders.: Werkausgabe. Band 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 113–257.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sandkühler, H.J. (2011). Kritik der Evidenz. In: Bellmann, J., Müller, T. (eds) Wissen, was wirkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17688-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93296-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics