Skip to main content

Expertenwissen für Bildungsreformen

Beziehungen zwischen Bildungsforschung und Bildungspolitik in Schweden und Deutschland

  • Chapter
Wissen, was wirkt

Zusammenfassung

Eine Leitidee der zeitgenössischen internationalen Bildungsreform lautet, die Pädagogik in ein Feld evidenzbasierter Praxis zu verwandeln. Im Kern geht es darum, ein Wissen zu generieren, das nicht nur empirisch fundiert ist, sondern auch anwendbar und veränderungsrelevant. Angesichts dieser Anforderungen überrascht es nicht, dass die entsprechenden Bemühungen im englischsprachigen Raum unter dem Slogan „What works“ firmieren: Was zählt, ist das, was funktioniert und sich zur Verbesserung einer für unzulänglich erachteten Gegenwart eignet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (2008): Veergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Anton, T. J. (1969): Policy-making and political culture in Sweden. In: Scandinavian Political Studies, 4. Jg., S. 88–102.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, D. P./LeTendre, G. K. (2005): National differences, global similarities. World culture and the future of schooling. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006): Bildungsforschung und Bildungspolitik im Zeitalter ‚Neuer Steuerung‘. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., S. 487–504.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J./Waldow, F. (2007): Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und emphatischer Reformpädagogik. In: Bildung und Erziehung, 60. Jg., S. 481–503.

    Google Scholar 

  • Bröchler, S. (2004): Kalliope im Wunderland? Orientierungen, Bedarfe und Institutionalisierung von wissenschaftlicher Politikberatung im bundesdeutschen Regierungssystem. In: Schützeichel, R./Brüsemeister, T. (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2008): Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Fachtagung im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Centre for Educational Research and Innovation (CERI) (2007): Evidence in Education. Linking Research and Policy. Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development.

    Google Scholar 

  • Coalition for Evidence-Based Policy (2002): Bringing Evidence-Driven Progress to Education. A Recommended Strategy for the U.S. Department of Education. Report of the Coalition for Evidence- Based Policy. URL: www.evidencebasedpolicy.org/docs/Evid-based_educ_strategy_for_ED.pdf (Stand: 20.03.2011).

  • Dahllöf, U. (1971): Ability grouping, content validity and curriculum process analysis. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Dahllöf, U. (2000): Ämnesutveckling och intressentbehov som bas för stöd åt pedagogisk forskning. In: Pedagogisk Forskning i Sverige, 5. Jg., S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Dahllöf, U. (2003): Uppbyggnadstid, omgiviningsfaktorer och pedagogikämnets forskningsutveckling: Några notiser från nära grannar i väst. In: Kasvatustiede Suomessa 150 Vuotta. Pedagogiken i Finland 150 år. Helsinki: Helsingin Yliopiston Kasvatustietieteellinen Tiedekunta/Pedagogiska fakulteten vid Helsingfors Universitet.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2009): Evidence-Based Education Policy: lip service or common practice? Empirical Findings from Germany. In: European Educational Research Journal, 8. Jg., H. 4, S. 484–496.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1969): Empfehlungen der Bildungskommission: Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen. Bonn: Deutscher Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (Hrsg.) (2007): Knowledge for Action – Research Strategies for an Evidence-Based Education Policy. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Drori, G. S./Meyer, J. W./Ramirez, F. O./Schofer, E. (2003): Science in the modern world polity: Institutionalization and globalization. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ekholm, M. (2004): Evidence-based policy – some Swedish lessons. In: Evidence-based policy research in education. Washington: Council for Excellence in Government. URL: www.excelgov.org/usermedia/images/uploads/PDFs/OECD-Ekholm.pdf (Stand: 04.02.2008).

  • Etzemüller, T. (2006): Die Romantik des Reißbretts. Social Engineeringund demokratische Volksgemeinschaft in Schweden. Das Beispiel Alva und Gunnar Myrdal (1930–1960). In: Geschichte und Gesellschaft, 32. Jg., S. 445–466.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2010): Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal. Social Engineering in Schweden. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2004): Bildungsstandards, Kompetenz und Bildung. In: GPJE (Hrsg.): Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und BIldungsstandards Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag S. 94–107.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1982a): Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des Gesamtschulversuchs. Weinheim/ Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1982b): Erziehungswissenschaft – Bildungspolitik – Kultusverwaltung. Geschichten unglücklicher Liebschaften oder Modernisierungsprozeß von Bürokratien. In: Brockmeyer, R./Hamacher, P. (Hrsg.): Schule zwischen Recht, Politik und Planung. Paderborn: Schöningh, S. 124–147.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009): Bildungsforschung von 1965 bis 2008. Eine biografisch geprägte Geschichtsschreibung. In: Wischer, B./Tillmann, K.-J. (2009): Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. Weinheim/München: Juventa, S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Fridjonsdottir, K. (1990): Social Science and the „Swedish Model“: Sociology at the Service of the Welfare State. In: Wagner, Peter/Wittrock, Björn/Whitley, Richard (Hrsg.): Discourses on Society, Volume XV. Dordrecht: Kluwer, S. 247–270.

    Google Scholar 

  • Glotz, P./Schultze, R.-O. (2010): Reform. In: Nohlen, D./Schultze, R.-O. (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Band 2. München: Beck, S. 893–899.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1963/1968): Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Ders.: Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 120–145.

    Google Scholar 

  • Haller, H.-D./Lenzen, D. (1977): Wissenschaft im Reformprozeß – Fortgesetzte Schwierigkeiten beim Anstoß zur Selbstreflexion. In: Dies. (Hrsg.): Wissenschaft im Reformprozeß. Aufklärung oder Alibi? Stuttgart: Klett-Cotta, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Hansen, G./Rolff, H.-G. (1980): Was kommt nach den Schulversuchen? Ansätze weiterführender Strategien. In: Jahrbuch der Schulentwicklung, 1. Jg., S. 191–210.

    Google Scholar 

  • Härnqvist, K. (1987): En SOU-forskares hågkomster. In: Forskning om Utbildning, 14. Jg., H. 1, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Härnqvist, K. (1996): Pedagogikforskarens roll i utbildningsplanering kring 1960. In: Gustafsson, C. (Hrsg.): Pedagogikforskarens roll i utbildningsplanering. Uppsala: Universitet, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2003): Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hirdman, Y. (2000): Att lägga livet till rätta. Studier i svensk folkhemspolitik. Stockholm: Carlsson.

    Google Scholar 

  • Husén, T. (1983a): Educational research and the making of policy in education. An international perspective. In: Minerva, 21. Jg., S. 81–100.

    Article  Google Scholar 

  • Husén, T. (1983b): The international context of educational research. In: Oxford Review of Education, 9. Jg., S. 21–29.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, M./Prenzel, M. (2005): Erfolgreiche Bildungssysteme nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse. Überlegungen zur Verwertung pädagogischen Wissens. In: Heid, H./Harteis, C. (Hrsg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens. Wiesbaden: VS Verlag, S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Johansson, J. (1992): Det statliga kommittéväsendet. Kunskap, kontroll, konsensus. Stockholm: Statsvetenskapliga institutionen.

    Google Scholar 

  • Jüttner, E./Glowka, D. (1975): Schulreform und Gesellschaft in Schweden 1940–1970. Die Differenzierung der Pflichtschule als zentrales Thema der Bildungspolitik. In: Robinsohn, S. B. u. a.: Schulreform im gesellschaftlichen Prozess. Ein interkultureller Vergleich. Band II. Stuttgart: Klett, S. 425–598.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (2003): Erziehungswissenschaft – Disziplinäres Wissen um Nicht-Wissen? In: Helsper, W./Hörster, R./Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück, S. 92–115.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2007): Preface. In: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.): Knowledge for Action – Research Strategies for an Evidence-Based Education Policy. Frankfurt a. M.: DIPF, S. 4.

    Google Scholar 

  • Koch, C./Senghaas, D. (1970): Texte zur Technokratiediskussion. Frankfurt a. M.: Europäische Verlags- Anstalt.

    Google Scholar 

  • Krings, H. (1990): Theorie und Entscheidung. Über theoretisches Wissen, praktisches Wissen, politisches Wissen. In: Löw, R./Koslowski, P./Spaemann, R. (Hrsg.): Expertenwissen und Politik. Weinheim: VCH, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A. (2005): Vom Bildungsrat (nach) zu Pisa. Eine zeitgeschichtliche Studie zur deutschen Bildungspolitik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., S. 818–839.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A. (2007): Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Warum ein Unterschied besteht zwischen der (Erziehungs-)Wissenschaft und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Lindensjö, B./Lundgren, U. P. (2000): Utbildningsreformer och politisk styrning. Stockholm: HLS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Schorr, K. E. (1979/1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2007): Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Zwischen wissenschaftlichen Standards und politischen Erwartungen. In: Die Deutsche Schule, 9. Beiheft, S. 235–239.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J./Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (1991): Pädagogisches Wissen. Zeitschrift für Pädagogik, 27. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1975): Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik – Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bildungswesens. In: Roth, H./Friedrich, D. (Hrsg.): Bildungsforschung. Probleme – Perspektiven – Prioritäten. Teil 1. Stuttgart: Klett, S. 217–252.

    Google Scholar 

  • Philipp, E./Rösner, E. (1980): Modellversuche im Schulsystem. In: Jahrbuch der Schulentwicklung, 1. Jg., S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M./Heiland, A. (1985): Reformieren als rationales Handeln. Wissenschaftliche Grundlagen der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Jg., S. 49–63.

    Google Scholar 

  • Rauin, U. (2004): Die Pädagogik im Bann empirischer Mythen - Wie aus empirischen Vermutungen scheinbare pädagogische Gewißheit wird. In: Pädagogische Korrespondenz, 32. Jg., S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. (1996). The social democratic state: The Swedish model and the bureaucratic problem of social reforms. Pittsburgh: Univ. of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1961/1965): Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation In: Ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf/Köln: Diederichs, S. 439–479.

    Google Scholar 

  • SOU 1948:27: 1946 års skolkommissions betänkande med förslag till riktlinjer för det svenska skolväsendets utveckling. Stockholm: Ecklesiastikdepartementet.

    Google Scholar 

  • Spies, W. E. (1980): Organisation der Bildungsforschung. In: Bildung und Erziehung, 33. Jg., S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Svensson, N.-E. (1962): Ability grouping and scholastic achievement. Report on a five-year follow-up study in Stockholm. Stockholm: Almqvist & Wicksell.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (1991): Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Erfahrungen aus der jüngsten Reformphase. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., S. 955–974.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2008): Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik – von den 1970er Jahren zur PISAZeit. In: Die Deutsche Schule, 100. Jg., S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J./Dedering, K./Kneuper, D./Kuhlmann, C./Nessel, I. (2008): PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Waldow, F. (2007). Ökonomische Strukturzyklen und internationale Diskurskonjunkturen: Zur Entwicklung der schwedischen Bildungsprogrammatik, 1930–2000. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wallin, E. (2001): Pedagogikforskarens uppgift i statliga utredningar. In: Pedagogisk Forskning i Sverige, 6. Jg., S. 195–205.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, W./Turek, J. (2003): Schlüsselfertige Beratung. Eine Frage der Kommunikation. In: politik & kommunikation, März 2003, S. 7.

    Google Scholar 

  • Weiler, H. N. (1983): Legalization, Expertise, and Participation. Strategies of Compensatory Legitimation in Educational Policy. In: Comparative Education Review, 27. Jg., S. 259–277.

    Article  Google Scholar 

  • Weiler, H. N. (1990): Curriculum Reform and the Legitimation of Educational Objectives. The Case of the Federal Republic of Germany. In: Oxford Review of Education, 16. Jg., S. 15–27.

    Article  Google Scholar 

  • Zedler, P. (1985): Stagnation und Bewertungswandel. Zu Stand, Entwicklung und Folgen ausbleibender Strukturreformen im Bildungswesen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Jg., S. 501–524.

    Google Scholar 

  • Zetterberg, K. (1990): Det statliga kommittéväsendet. In: Departementshistoriekommittén (Hrsg.): Att styra riket. Regeringskansliet 1840–1990. Stockholm: Allmänna Förlaget, S. 284–309.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, T., Waldow, F. (2011). Expertenwissen für Bildungsreformen. In: Bellmann, J., Müller, T. (eds) Wissen, was wirkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17688-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93296-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics