Skip to main content

Ästhetik und Spiel

Formen der Kontingenz in der pluralen Realität

  • Chapter
Mensch und Medien

Zusammenfassung

Die Medien, das wissen wir inzwischen, dienen nicht zuerst und auch nicht primär dazu, zu „vermitteln“, also Inhalte mit räumlich und zeitlich fernen Partnern gemeinsam zu haben, sondern vor allem dazu, unser Verhältnis mit der Welt zu artikulieren und komplexer zu gestalten. Mit den Worten der Systemtheorie, auf die ich mich in diesem Beitrag beziehen werde, kann man sagen, dass die Medien vor allem dazu dienen, die Beziehung/ Unterscheidung von Fremdreferenz und Selbstreferenz zu bestimmen – d. h. unsere Fähigkeit, uns auf uns selbst zu beziehen, um uns auf anderes beziehen zu können. Die bekannteste Formel, um diesen Gebrauch der Medien auszudrücken, ist vielleicht immer noch McLuhans Vorstellung der Medien als „Ausdehnungen der Sinne“ (1964). Sie ist sicher verkürzt und zu einfach, verweist aber auf die Idee von Medien als Mittel, welche die Formen und Modalitäten der Beobachtung von sich selbst und von der Welt ausweiten und verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: Beck

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1995): Le crime parfait. Paris: Galilée

    Google Scholar 

  • Celati, Gianni (1986): Finzioni occidentali. Torino: Einaudi

    Google Scholar 

  • Davis, Lennard J. (1983): Factual Fictions. The Origins of the English Novel. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1996): Observing Interpretation: A Sociological View of Hermeneutics. In: Modern Language Notes, Volume 111, S. 593–619

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1998): Fiktion und Virtualität. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Medien – Computer – Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 269–296

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1981): Observing Systems. Seaside (Cal.): Intersystems Publications

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Für Niklas Luhmann: Wie rekursiv ist Kommunikation? In: Teoria sociologica, 2 Jg., Heft 1, S. 61–88

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (1991): The Time of Telling and the Telling of Time in Written and Oral Cultures. In: Bender, John/ Wellbery, David E. (Hrsg.): Chronotypes. The Construction of Time. Stanford: University Press, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Haug, Walter (1998): Kontingenz als Spiel und das Spiel mit der Kontingenz. Zufall, literarisch, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Graevenitz, Gerhart von/ Marquard, Odo (Hrsg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik XVII. München: Fink, S. 151–172

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric (1963): Preface to Plato. Cambridge (Mass.): Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1972): Homo ludens. Milano: Il Saggiatore

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1976): Ist Kunst codierbar? In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): „schön“: Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München, S. 60–95

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/ Pfeiffer, Karl Ludwig (Hrsg.): Stil: Geschichten und Funktionen eines Kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 620–672

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989). Die Ausdifferenzierung der Religion. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semanitk. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3. Frankfurt a. M., S. 259–357

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. New York: McGraw Hill

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1943): Mind, Self and Society. Chicago: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Turani, Giuseppe (2007). “Internet: tutti in rete con gli Avatar”. Affari e finanza von La Repubblica, Beilage vom 10. September 2007

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans (1922): Die Philosophie des als ob. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manuela Pietraß Rüdiger Funiok

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Esposito, E. (2010). Ästhetik und Spiel. In: Pietraß, M., Funiok, R. (eds) Mensch und Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16873-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92244-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics