Skip to main content
  • 9338 Accesses

Zusammenfassung

Mit Strukturwandel der Öffentlichkeit habilitierte sich Habermas 1961 auf Einladung Wolfgang Abendroths an der Philosophischen Fakultät der Philipps- Universität in Marburg. Zuvor war Habermas vor allem auf Betreiben Adornos von 1956 bis 1959 Assistent am Institut für Sozialforschung gewesen. Die in dieser Zeit entstehende Habilitationsschrift, aber auch Habermas’ Marx-Rezeption in dem 1957 in der Philosophischen Rundschau erschienenen Aufsatz „Zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus“ zogen allerdings die heftige Kritik Horkheimers auf sich, der in einem an Adorno gerichteten Brief aus dem Jahre 1958 warnte: „Aber wir dürfen durch die wahrlich unbekümmerte Art dieses Assistenten das Institut nicht ruinieren lassen.“ (GS 18, S. 448) Weil Habermas Horkheimers Unterstützung verlor – Anlass der Kritik waren vor allem die radikaldemokratischen Implikationen der Marx-Auslegung und des Öffentlichkeitsbegriffs –, entschied er sich, das Institut im Jahre 1959 zu verlassen und die Habilitation in Marburg durchzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braeuer, W.: Henryk Grossmann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 158 f.;

    Google Scholar 

  • Mattick, P.: Krisen und Krisentheorie, Frankfurt a. M. 1974;

    Google Scholar 

  • Sweezy, P. M.: The Theory of Capitalist development. Principles of Marxist Political Economy, New York 1942.

    Google Scholar 

  • Calhoun, C. (Hg.): Habermas and the Public Sphere, Cambridge, Mass./London 1992;

    Google Scholar 

  • Cohen, J./Arato, A.: Civil Society and Political Theory, Cambridge, Mass./London 1994;

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften, Bd. 18, Briefwechsel 1949–1973, hrsg. von G. Schmid Noerr, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Th.: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1980;

    Google Scholar 

  • Keulartz, J.: Die verkehrte Welt des Jürgen Habermas, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Dallmayr, W. (Hg.): Materialien zu Habermas’ „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt a. M. 1974;

    Google Scholar 

  • Geuss, R.: Die Idee einer Kritischen Theorie, Bodenheim 1988;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse, in: ders.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt a. M. 1969, S. 146 ff.;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Nach dreißig Jahren: Bemerkungen zu „Erkenntnis und Interesse“, in: Müller-Doohm, S. (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt a. M. 2000, S. 12 ff.;

    Google Scholar 

  • McCarthy, Th.: Kritik der Verständigungsverhältnisse, Frankfurt a. M. 1989;

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Kritik der Macht. Refl exionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt a. M. 2000;

    Google Scholar 

  • Keulartz, J.: Die verkehrte Welt des Jürgen Habermas, Hamburg 1995;

    Google Scholar 

  • McCarthy, Th.: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Th.: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt a. M. 1968;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M. 1984;

    Google Scholar 

  • Honneth, A./Joas, H. (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas „Theorie des kommunikativen Handelns“, Frankfurt a. M. 1986;

    Google Scholar 

  • Cooke, M.: Language and Reason. A Study of Habermas’s Pragmatics, Cambridge 1994;

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Jürgen Habermas, in: Kaesler, D. (Hg.), Klassiker der Soziologie, Bd. 2, München 1999, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  • Dieser Artikel ist zuerst erschienen in: Kaesler, D./Vogt, L. (Hg.): Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Frank, M.: Was ist Neostrukturalismus?, Frankfurt a. M. 1984;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, Frankfurt a. M. 1985;

    Google Scholar 

  • Isenberg, B.: Die kritischen Bemerkungen von Jürgen Habermas zu Michel Foucault. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, 1991, S. 1386 ff.;

    Google Scholar 

  • Kimmerle, H.: Ist Derridas Denken Ursprungsphilosophie? Zu Habermas’ Deutung der philosophischen „Postmoderne“, in: Frank, M./Raulet, G./Reijen, W. v. (Hg.): Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt a. M. 1988, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  • Krawietz, W./Preyer, G. (Hrsg.): System der Rechte, demokratischer Rechtsstaat und Diskurstheorie des Rechts, 2. Aufl . Berlin 2004;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Der demokratische Rechtsstaat – eine paradoxe Verbindung widersprüchlicher Prinzipien?; in: ders., Zeit der Übergänge, Frankfurt/M. 2001, S. 133 ff.;

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? In: ders., Der gespaltene Westen, Frankfurt/M. 2004, S. 113 ff.;

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Quod omnes tangit. Anmerkungen zur Rechtstheorie von Jürgen Habermas, in: Rechtshistorisches Journal 12, 1993, S. 36–56;

    Google Scholar 

  • Michelman, F./Habermas, J.: Between Facts and Norms, in: Journal of Philosophy, vol. 93, 1996, S. 307–315; Symposion: Habermas on Law and Democracy: Critical Exchanges, in: Cardozo Law Review, vol. 17 (1996), Nr. 4–5, S. 767 ff.;

    Article  Google Scholar 

  • von Schomberg, R./Niesen, P. (Hrsg.), Zwischen Recht und Moral. Neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie. Mit Grundtexten von Karl-Otto Apel und Ingeborg Maus, Münster: LIT 2002;

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz: Faktizität und Geltung – Der Prozess des Rechts in den Satzungen der Macht, in: Brandt, R./Sturm, T (Hrsg.), Klassische Werke der Philosophie; Leipzig: Reclam 2002, S. 345–378.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Axel Honneth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Honneth, A. (2006). Habermas, Jürgen. In: Honneth, A. (eds) Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90227-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90227-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14108-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90227-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics