Skip to main content

Neurosophie

Humberto R. Maturanas Biologie der Kognition

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Zusammenfassung

Humberto R. Maturanas „Biology of Cognition“ wurde als universitärer Forschungsbericht (BCL Report No. 9.0) mit dem aufgedruckten Datum 1. November 1970 veröffentlicht. Der konkrete Anlass für die Entstehung dieses Textes war ein Symposion der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research zum Thema „Cognitive Studies and Artificial Intelligence Research“ vom 2.–8. März 1969 in Chicago. Maturana (*1928), seit einiger Zeit Heinz von Foerster (1911–2002) freundschaftlich verbunden, hielt sich 1968–1969 als „Visiting Miller Professor“ an der University of Illinois auf und folgte der Einladung – wie auch Heinz von Foerster –, in der Sektion „Cognition and the Organism“ dieses Symposions einen Vortrag zu halten. Maturana berichtet:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BCL steht für „Biological Computer Laboratory“, eine einzigartige „metadisziplinäre“ Einrichtung des „Department of Electrical Engineering“ der University of Illinois, Urbana, IL (USA) gegründet 1958 von Heinz von Foerster, Professor daselbst, geschlossen mit dessen Ausscheiden 1976.

  2. 2.

    Heinz von Foerster war ebenso wie Humberto R. Maturana seit Jahren aktiv in der Erforschung der „Neurophysiologie des rätselhaften Beobachters“ engagiert, auch im Zusammenhang mit den Theorien komplexer, „teleologischer“ bzw. selbst-organisierender Systeme.

  3. 3.

    Auch weitere wichtige Arbeiten Maturanas und seines begabtesten Studenten und späteren Kollegen Francisco J. Varela wurden erst als BCL-Berichte gedruckt (und in die BCL-Sammeledition – Wilson 1976 – aufgenommen), z. B. die große Abhandlung „Autopoietische Systeme“. Die genauen bibliografischen Angaben finden sich in Maturana (1982).

  4. 4.

    Von Lettvin stammen Begriffe wie „Merkmalsdetektor“ und „Großmutterzelle“, die lange Zeit die neurophysiologische Forschung dominieren sollten, weil sie mithilfe der verfügbaren technischen Instrumentarien für Nervenzellableitungen im Labor in den aktiven Hirnen von Versuchstieren „gesucht“ werden konnten.

  5. 5.

    Über diese so folgenreichen Experimente zur Farbwahrnehmung berichtet eine umfangreiche Arbeit: Maturana et al. (1968), deutsch in Maturana (1982, S. 88–137).

  6. 6.

    Ein gut verständliches Beispiel für eine experimentelle Analyse des Phänomens der Größenkonstanz anhand der bekannten Ponzo-Illusion findet sich in Maturana (1982, S. 81–87).

  7. 7.

    Spätere Arbeiten sind zwar eindrucksvoll in ihrer systematischen Zirkularität, terminologisch präziser und konsistenter und in einzelnen Aspekten detaillierter ausgearbeitet, aber auch verkompliziert worden (vgl. Maturana 1998).

  8. 8.

    Die relevanten Arbeiten finden sich in den beiden deutschen Sammelbänden mit Arbeiten Maturanas (1982, 1998).

  9. 9.

    Viele Konstruktivismen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereichen haben sich im Anschluss an Maturana ergeben, sind aber auch eigenständig aus externen und internen Erfahrungen erwachsen: z. B. aus der Unzulänglichkeit computerorientierter Input-Output-Modelle oder aus der Beschränktheit behavioristischer oder formalistischer Modelle. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist die Entwicklung der alternativ-sozialwissenschaftlichen Ethnomethodologie, die sowohl für die empirische Sozialforschung wie auch die linguistische Pragmatik zu einer hoch interessanten „Konversationsanalyse“ geführt hat, in der autonome Subjekte in Prozessen der Konstruktion einer so genannten „Architektur der Intersubjektivität“ beobachtet werden.

Literatur

  • Benseler, Frank/Peter M. Hejl/Wolfram K. Köck (Hrsg.) (1980): Autopoiesis, Communication, and Society. The Theory of Autopoietic Systems in the Social Sciences. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Garvin, Paul L. (Hrsg.) (1970): Cognition. A Multiple View. New York/Washington: Spartan.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M./Wolfram K. Köck/Gerhard Roth (Hrsg.) (1978): Wahrnehmung und Kommunikation. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang/Günter Küppers (Hrsg.) (1990): Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Lettvin, Jerome Y./Humberto R. Maturana/Warren S. McCulloch/Walter H. Pitts (1959): What the Frog’s Eye Tells the Frog’s Brain. In: Proceedings of the IRE. 47. Jg. H. 11. S. 1940–1951.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1970): Neurophysiology of Cognition. In: Paul L. Garvin (Hrsg.): Cognition: A Multiple View. New York/Washington: Spartan. S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1974): Biologie der Kognition. Übers. Wolfram K. Köck/Peter M. Hejl/Gerhard Roth. Paderborner Arbeitspapiere des Instituts für Wissenschafts- und Planungstheorie im Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL).

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1998): Biologie der Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (2002): Autopoiesis, Structural Coupling and Cognition. A History of These and Other Notions in the Biology of Cognition. In: Cybernetics and Human Knowing. 9. Jg. H. 3–4. S. 5–34.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Bernhard Pörksen (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Francisco J. Varela (1979): Autopoiesis and Cognition. The Realization of the Living. Boston: D. Reidel.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Gabriela Uribe/Samy G. Frenk (1968): A Biological Theory of Relativistic Colour Coding in the Primate Retina. In: Archivos de biologia y medicina experimentales. Supöemento no.1. Santiago: Universidad de Chile.

    Google Scholar 

  • Paslack, Rainer (1991): Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Riegas, Volker/Christian Vetter (Hrsg.) (1990): Zur Biologie der Kognition. Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard/Helmut Schwegler (Hrsg.) (1981): Self-Organizing Systems. An Interdisciplinary Approach. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Evan (2002): Nachruf auf Francisco J. Varela (1946–2001). In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung. 20 Jg. H. 1. S. 61–64.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1990): Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilson, Kenneth L. (Hrsg.) (1976): The Collected Works of the Biological Computer Laboratory 1957–1976. Department of Electrical Engineering, University of Illinois, Urbana. Peoria, IL: Illinois Blueprint Corporation. (146 Mikrofiches).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köck, W. (2015). Neurosophie. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19974-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19975-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics