Skip to main content

Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit

Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung

  • Chapter
„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik

Zusammenfassung

Der Aneignungsbegriff hat mittlerweile Eingang in gängige Überlegungen zur Sozialisation, Entwicklung und Bildung der Persönlichkeit gefunden. Sozialisation wird längst nicht mehr als bloße „Sozial-Machung“ oder „Anpassung“ des Subjekts an die gesellschaftliche Realität verstanden, sondern es hat sich das Modell des „produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts“ als Agent seiner eigenen und eigensinnigen Sozialisation durchgesetzt. Dies bedeutet, dass der Einzelne sozialen Einflüssen nicht passiv ausgesetzt ist, sondern dass er sich aktiv mit seiner sozialen, materiellen und kulturellen Umwelt auseinander setzt (Helsper 2000, 72). Er eignet sich soziale Wirklichkeit an, indem er seine eigenen Perspektiven und Bedürfnisse einbringt und dabei Umdeutungen, Umnutzungen und gegenläufige Handlungsakzente hervorbringt, die einer glatten Anpassung an soziale Vorgaben widerstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Tübingen

    Google Scholar 

  • Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; WeiB, H. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Opladen

    Google Scholar 

  • Fischer, V.; Röhr, M. (1999): Jugendlicher Alkoholkonsum: Gibt es ein suchtprotektives Persönlichkeitsmuster? In: Kolip, P. (Hrsg.): Programme gegen Sucht. Weinheim, München, S. 183–195

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1996): Risikokompetenz. Eine neue Leitorientierung für die primäre Suchtprävention? In: Neue praxis (26), H. 5, S. 409–425

    Google Scholar 

  • Freitag, M.; Hurrelmann, K. (1999): Illegale psychoaktive Substanzen — die neuen Alltagsdrogen des Jugendalters? In: Freitag, M.; Hurrelmann, K. (Hrsg.): Illegale Alltagsdrogen. Weinheim, München, S. 7–22

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1994): Sozialisation. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, S. 99–132

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000): Sozialisation. In: Krüger, H.-H.; Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Stuttgart, S. 71–79

    Google Scholar 

  • Kleiber, D.; Soellner, R. (1998): Der Cannabiskonsum. Entwicklungstendenzen, Konsummuster und Risiken. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1977): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E. (2000): Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In: Schleiermacher, F.D.E.: Texte zur P?dagogik, Bd. I. Frankfurt a.M., S. 15–35

    Google Scholar 

  • Schneider, W.; Stöver, H. (2000)

    Google Scholar 

  • Schroers, A. (2001): Paradigms lost? Konsumentenaufklärung im Partykontext. Prävention 24, H. 4, S. 105–107

    Google Scholar 

  • Sting, S. (1998): Einigung und Differenz. Zum Verhältnis von Subjekt und Sozialem im Bildungsdenken von Schleiermacher. Zeitschrift für Pädagogik 44, H. 2, S. 295–308

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2002): Soziale Bildung. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven der Geselligkeit. In: Wigger, L.; Cloer, E.; Ruhloff, J.; Vogel, P.; Wulf, C. (Hrsg.): Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft ( 1. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ). Opladen, S. 43–51

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2001): Beer Education. Zur Kultivierung von Alkohol trinken mit Jungen. Sozialmagazin 26, H. 5, S. 33–40

    Google Scholar 

  • Thornton, M. A. (1987): „Sekt“ vs. „Schnapps“ in an Austrian Village. In: Douglas, M. (Htsg.): Constructive Drinking. Cambridge, S. 102–112

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (1997): Drogenkultur, Drogensozialisation und Drogenpädagogik. Zeit- schrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17, H. 3, S. 270–286

    Google Scholar 

  • Wulf, C.; Althans, B.; Audehm, K.; Bausch, C.; Göhlich, M.; Sting, S.; Tervooren, A.; Wagner-Willi, M.; Zirfas, J. (2001): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sting, S. (2004). Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit. In: Deinet, U., Reutlinger, C. (eds) „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80966-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80966-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4009-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80966-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics