Skip to main content

Die Suche nach einer guten Ordnung — interpretatorische Skizzen zu dem Schulfilm Sein und Haben (Frankreich 2002)

  • Chapter
Demokratische Perspektiven in der Pädagogik

Zusammenfassung

Mitten in den durch PISA und Nachfolgestudien eingeleiteten öffentlichen Diskussionen um die allgemeine Bildungsmisere machte fast unbemerkt ein französischer Dokumentarfilm Schule. Es ist die Rede von dem Film Sein und Haben (Être et Avoir) des Regisseurs Nicolas Philibert. Er erhielt den europäischen Dokumentarfilmpreis, den Prix Arte und den begehrten Prix Luis Delluc als bester französischer Film des Jahres 2002. Unerwartet avancierte er zu einem großen Publikumserfolg. In Frankreich zählte er 1,8 Millionen Zuschauer. In Deutschland lief er vom Januar 2003 bis zum Sommer gut besucht in zahlreichen Kinos. Er erhielt durchweg lobende Kritiken. „Warum bringt es soviel Freude, einer Hand voll Schülern beim Lernen und einem Lehrer beim Lehren zuzuschauen?“ fragte staunend die ZEIT (Nicodemus 2003). Dieser Frage werde ich mehrperspektivisch nachgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main 1982

    Google Scholar 

  • Jasper, Dirk: Filmlexikon.http://www.cyberkino.de/entertainment/djfl/index_l.html

  • Duden Etymologie: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Band 7. Mannheim/ Wien/Zürich 1989

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard: Von der pädagogischen Provinz zur erziehungswissenschaftlichen Peripherie. In: Ecarius, Jutta/Löw, Martina (Hrsg.): Raumbildung Bildungsräume. Opladen 1997, S. 167–195

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn/Obb. 2001

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike/Prengel, Annedore: Unakzeptable Lehrerhandlungen und Anerkennungsprobleme in der Grundschule. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 7. Opladen 2003, S. 69–73

    Google Scholar 

  • Kinofester.http://www.kinofenster.de/ausgaben/kf0301/film4.htm

  • Klein, Regina: In der Zwischenzeit. Tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen Verortung im Modernisierungsprozess 1900–2000. Gießen 2003

    Google Scholar 

  • König, Hans-Dieter: Tiefenhermeneutik. In: Flick, U./von Kardoff, E./Steinke I. (Hrsg.). Qualitative Forschung, Hamburg 2002, S. 556–569

    Google Scholar 

  • Krekeler, Elmar: Amélie als Klassenlehrer. In: Die Welt vom 16.01.2003. http://www.welt.de/data/2003/01/16/33131.html

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Ders. (Hrsg.): Kultur- Analysen. Frankfurt 1986, S. 11–98

    Google Scholar 

  • Nicodemus, Katja: 35 Jahre Einmaleins. In: Die Zeit 4/2003. http://www.zeit.de/2003/04/Etre_et_avoir

    Google Scholar 

  • NZZ (Neue Züricher Zeitung) vom 17. 10. 2003: -Monsieur Lopez will Geld sehen.http://www.nzzz.ch/2003/10/17/fi/page-article95W5N.html

  • Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen 1995

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore: Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen 1999

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore: Ohne Angst verschieden sein? — Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In: Hafeneger, Benno/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung — Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach (Ts.) 2002, S. 203–221

    Google Scholar 

  • Presseheft zum Film Sein und Haben, http://www.seinundhaben.net/ 2003.

  • Oelkers, Jürgen: Erziehungsstaat und pädagogischer Raum. Die Funktion des idealen Ortes in der Theorie der Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 39(1993)4, S. 631–648

    Google Scholar 

  • Schütte, Wolfgang: Sokrates in der Zwergschule, http://www.titel-magazin.de/film/sein.html

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, R. (2004). Die Suche nach einer guten Ordnung — interpretatorische Skizzen zu dem Schulfilm Sein und Haben (Frankreich 2002). In: Heinzel, F., Geiling, U. (eds) Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80670-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80670-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14474-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80670-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics