Skip to main content
Log in

Untersuchung der Korrelation des Patrick-Zeichens mit dem Schmerzempfinden in der Lenden-Becken-Hüft-Region unter konservativer Therapie

Eine monozentrische, einarmige, explorative, prospektive Studie

Investigation of the correlation between Patrick’s sign and pain in the lumbo-pelvic-hip-region during conservative treatment

A monocentric, single-arm, explorative, prospective study

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Patrick-Zeichen wird zur Untersuchung von Spannungsverhältnissen, die in Zusammenhang mit dem Vorliegen von Funktionsstörungen der Lenden-Becken-Hüft-Region stehen, sowie zur Verlaufskontrolle von manualmedizinischen Mobilisierungstechniken eingesetzt. Eine Normalisierung des Patrick-Zeichens wird als Erfolg dieser Maßnahmen gewertet. In dieser Studie wurde erstmals evaluiert, ob bei Patienten ohne eindeutiges pathomorphologisches Beschwerdekorrelat ein Zusammenhang zwischen dem Patrick-Zeichen und der Schmerzintensität in der Lenden-Becken-Hüft-Region sowie der funktionellen Beeinträchtigung während und nach einer konservativen stationären Therapie besteht.

Patienten und Methoden

Zu 4 unterschiedlichen Zeitpunkten (bei stationärer Aufnahme, nach 4 bis 10 Tagen, 1 Monat und 3 Monaten) wurde mit einer speziell für diese Untersuchung entwickelten Messeinrichtung der Abduktionswinkel im Hüftgelenk unter einer definierten Krafteinwirkung bei 32 Patienten (Alter 30,4 bis 76,7 Jahre) im Zeitraum April 2016 bis Januar 2017 bestimmt. Zusätzlich wurden Daten zum Befinden der Patienten mit der visuellen Analogskala, dem Oswestry Disability Index und dem Roland-Morris-Score erhoben.

Ergebnisse

Während des Beobachtungszeitraums zeigte sich jeweils eine signifikante Verbesserung aller erhobenen Parameter zur Beschwerdesymptomatik. Der Zuwachs des Abduktionswinkels bezogen auf den Ausgangswert war zu allen Untersuchungszeitpunkten signifikant und hatte einen signifikanten Einfluss auf die Reduktion der Schmerzintensität und die funktionellen Beeinträchtigungen.

Schlussfolgerungen

Die Zunahme der Hüftabduktion im Patrick-Test kann nicht nur als ein Zeichen der Beseitigung von Funktionsstörungen der Lenden-Becken-Hüft-Region angesehen werden, sondern auch als ein Prädiktor für die Schmerzlinderung in dieser Körperregion und die Reduktion der entsprechenden funktionellen Beeinträchtigungen im Alltag.

Abstract

Background

The Patrick’s sign is used for investigation of tension conditions related to dysfunction of the lumbo-pelvic-hip-region as well as for follow-up of manual medical mobilization techniques in which its normalization is considered a success. The present study evaluated for the first time whether there is any relationship between Patrick’s sign and pain intensity in the lumbo-pelvic-hip-region as well as functional impairment during and after conservative inpatient therapy in patients without a clear pathomorphological complaint correlate.

Patients and methods

At four different timepoints (upon admission, after 4–10 days, and after 1 and 3 months), the abduction angle in the hip joint was assessed under application of a predefined force with a specifically developed measuring device in 32 participants (30.4 to 76.7 years old) between April 2016 and January 2017. Data on pain were collected using a visual analog scale, the Oswestry Disability Index, and the Roland–Morris score.

Results

During the observation period, the results demonstrate a statistically significant improvement of all analyzed parameters concerning complaints. This is consistent with a statistically significant increase in average abduction angle at each follow-up control compared to baseline data, and correlates significantly with reduction of pain intensity and functional impairment.

Conclusions

In this study, it was proven for the first time that increased hip abduction in the Patrick’s test not only demonstrates elimination of dysfunction in lumbo-pelvic-hip-region, but also can be considered as a predictor for pain relief in this body region and for reduction of functional impairment during daily routine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Albert H, Godskesen M, Westergaard J (2000) Evaluation of clinical tests used in classification procedures in pregnancy-related pelvic joint pain. Eur Spine J 9:161–166

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Böhni U, Lauper M, Locher H‑A (2012) Diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden. Manuelle Medizin, Bd. 2. Thieme, Stuttgart, S 390–391

    Google Scholar 

  3. Broadhurst NA, Bond MJ (1998) Pain provocation tests for the assessment of sacroiliac joint dysfunction. J Spinal Disord 11:341–334

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Fairbank JCT, Couper J, Davies JB, O’Brien JP (1980) The Oswestry low back pain disability questionnaire. Physiotherapy 66:271–273

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Fink M, Tschernitschek H, Stiesch-Scholz M, Wähling K (2003) Kraniomandibuläres System und Wirbelsäule: Funktionelle Zusammenhänge mit der Zervikal- und Lenden-Becken-Hüft-Region. Man Med 41:476–480

    Article  Google Scholar 

  6. Fischer MJ, Riedlinger K, Gutenbrunner C, Bernateck M (2009) Influence of the temporomandibular joint on range of motion of the hip joint in patients with CRPS. J Manipulative Physiol Ther 32:364–371

    Article  Google Scholar 

  7. Greenman PE (2000) Lehrbuch der Osteopathischen Medizin, 2. Aufl. Haug, Stuttgart, S 97–100

    Google Scholar 

  8. Hülse M, Losert-Bruggner B (2002) Der Einfluss der Kopfgelenke und/oder der Kiefergelenke auf die Hüftabduktion. Man Med 40:97–100

    Article  Google Scholar 

  9. Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J (2011) Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 86–87

    Google Scholar 

  10. Mitchell FLJ, Mitchell PKG (2005) Handbuch der Muskelenergie-Techniken. Bd. 1. Hippokrates Verlag, Stuttgart, S 103–154

    Google Scholar 

  11. Roland M, Morris R (1983) A study of the natural history of back pain. I: development of a reliable and sensitive measure of disability in low back pain. Spine 8:141–144

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule: Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Elsevier, Urban & Fischer, Amsterdam, München, Jena, S 83–84

    Google Scholar 

  13. Schildt-Rudloff K, Sachse J, Harke G (2016) Wirbelsäule: Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Elsevier, Urban & Fischer, Amsterdam, München, Jena, S 19

    Google Scholar 

  14. Tilscher H, Eder M (2008) Konservative Orthopädie. Manuelle Medizin. Facultas, Maudrich, S 105–106

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Yvonne Noll für ihre wertvolle Hilfe bei der Planung und Umsetzung der Studie, Frau Svea Matthiesen und Herrn Torsten Rehn für ihre Beiträge zur Datenanalyse, Herrn PD Dr. Frank Gossé für die Hilfe bei der Organisation und der Erwin-Röver-Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Mokov.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Mokov, K. Weber, J. Buchmann, R. Zolotov und D. Daentzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mokov, I., Weber, K., Buchmann, J. et al. Untersuchung der Korrelation des Patrick-Zeichens mit dem Schmerzempfinden in der Lenden-Becken-Hüft-Region unter konservativer Therapie. Manuelle Medizin 56, 174–181 (2018). https://doi.org/10.1007/s00337-018-0388-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-018-0388-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation