Skip to main content

Gestaltung der Kommunikation am Messestand

  • Chapter
Handbuch Messemarketing
  • 251 Accesses

Zusammenfassung

Mit seiner Beteiligung an geeignet erscheinenden Messeveranstaltungen kann der Aussteller die ihm nur hier gebotene Möglichkeit der Kombination von Exponatpräsentation und zielgruppenspezifischer Kommunikation nutzen. Zusätzlich kann er den Stellenwert seines Unternehmens im Spiegel des Wettbewerbs sichtbar werden lassen. Diese Nutzen für sich zu erreichen, setzt beim Aussteller allerdings voraus, daß er die Gesamtheit seiner Aktivitäten als Aktionseinheit sieht und auch dementsprechend komplex plant. Dies gilt für die Messebeteiligung insgesamt, für den Messestand im speziellen, aber auch alle sonstigen, auf die Messe ausgerichteten Aktivitäten, wie z. B. für die Planung des Standdienstes und den Messeablauf an seinem Stand (vgl. Döring 1981, S. 223 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Döring, H.-G.: Wichtige Werbemittelarten. Messen und Ausstellungen. In: Becker, Horst R.: Industriewerbung. Würzburg 1981.

    Google Scholar 

  • Döring, H.-G.: Exponate und personale Kommunikation wirkungsvoll miteinander verknüpfen. In: Handelsblatt Nr. 12 vom 17.01. 1989, S. 28.

    Google Scholar 

  • Hoche, K.: Handbuch für Aussteller. 111 Messetips. München 1974.

    Google Scholar 

  • Kunstenaar, J.: Messehandbuch. Ein Leitfaden für Messebeteiligungen. Bern/Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Rasche, H. O.: Wie man Messe-Erfolge programmiert. Ausgewählte und geprüfte Checklisten. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Rost, D.: Platz und Rang der Messen im Markt. WK — Reihe von Messen und Ausstellungen, Band 2. München 1971.

    Google Scholar 

  • Rost, D.: Messen als Kommunikationsproblem. In: DWG Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V.: Messen als Marketinginstrument. Bonn 1981, S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Siemens AG: Design - Basis, Heft 6. Messen und Ausstellungen. Erlangen 1975.

    Google Scholar 

  • Siemens AG: Leitfaden für die Planung und Durchführung von Messen und Ausstellungen. Erlangen 1980.

    Google Scholar 

  • Siemens AG: Messen und Ausstellungen. Planung, Durchführung, Gestaltung, Corporate Design — Bestimmungen. Erlangen 1989.

    Google Scholar 

  • VDMA: Werbung im Maschinenbau. Messefibel. Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  • VDMA: Werbung im Maschinenbau. Messefibel. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Zebhauser, H.: Messen und Ausstellungen — Medien der Kommunikation, München 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döring, HG. (1992). Gestaltung der Kommunikation am Messestand. In: Strothmann, KH., Busche, M. (eds) Handbuch Messemarketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12162-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12162-6_22

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12163-3

  • Online ISBN: 978-3-663-12162-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics