Skip to main content

Lebenslange Freiheitsstrafen

  • Chapter
  • First Online:
Das Gefängnis auf dem Prüfstand
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Dass es lebenslange und damit unbefristete Freiheitsstrafen gibt, gilt in Deutschland weithin als selbstverständlich. Sie haben im allgemeinen Bewusstsein seit langem die Todesstrafe als schwerste Sanktion des Kriminalrechts abgelöst. Höchstens die Sicherungsverwahrung scheint innerhalb des geltenden Rechts ein alternatives Modell zu liefern, das für den Umgang mit Personen in Betracht gezogen wird, die schwere Straftaten begangen haben oder von denen man dies zumindest befürchtet. Dabei unterscheiden sich diese beiden unbefristeten Freiheitsentziehungen, die das deutsche Kriminalrecht noch bis in seine verfassungsrechtliche Interpretation strikt voneinander getrennt hält, aus kriminologischer wie auch aus menschenrechtlicher Perspektive nur wenig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Beschlüsse vom 28. Juni 1983 – 2 BvR 539/80 u. a. (= BVerfGE 64, 261 <272>) und 8. November 2006 – 2 BvR 578/02 u. a. (= BVerfGE 117, 71); zu der letztgenannten Entscheidung Kinzig (2007).

  2. 2.

    BVerfG, Beschluss vom 30. April 2009 – 2 BvR 2009/08 (= NJW 2009, 1941 <1942>).

  3. 3.

    § 38 III 2 des Musterentwurfs eines Landesstrafvollzugsgesetzes vom 23. August 2011 (http://www.justiz.bremen.de/sixcms/media.php/13/Musterentwurf%20LStVollzG%2006%2009%2011.pdf).

  4. 4.

    BVerfG, Urteil vom 21. Juni 1977 – 1 BvL 14/76 (= BVerfGE 45, 187 <206 ff., 229 ff.>).

Literatur

  • Bennefeld-Kersten, K. (2009). Ausgeschieden durch Suizid: Selbsttötungen im Gefängnis. Zahlen, Fakten, Interpretationen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium für Justiz, & Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement. (Hrsg.). (2004). Empfehlungen des Europarates zum Freiheitsentzug 1962–2003. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Dessecker, A. (2015). Zum Verhältnis von lebenslanger Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung. In T. Rotsch, J. Brüning, & J. Schady (Hrsg.), Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 (S. 197–208). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dessecker, A. (2016). Constitutional limits on life imprisonment and post-sentence preventive detention in Germany. In D. van Zyl Smit & C. Appleton (Hrsg.), Life imprisonment and human rights (S. 411–434). Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Dessecker, A. (2017). Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen: Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2015. Wiesbaden: KrimZ (http://www.krimz.de/publikationen/bm-online.html).

  • Dirkzwager, A., Nieuwbeerta, P., & Blokland, A. (2012). Effects of first-time imprisonment on postprison mortality: A 25-year follow-up study with a matched control group. Journal of Research in Crime and Delinquency, 49, 383–419.

    Article  Google Scholar 

  • Drenkhahn, K. (2014a). International rules concerning long-term prisoners. In K. Drenkhahn, M. Dudeck, & F. Dünkel (Hrsg.), Long-term imprisonment and human rights (S. 31–44). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Drenkhahn, K. (2014b). Research on long-term imprisonment. In K. Drenkhahn, M. Dudeck, & F. Dünkel (Hrsg.), Long-term imprisonment and human rights (S. 9–22). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fiedeler, S. M. (2003). Das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip im Strafvollzug: ein hoffnungsloser Fall? Grundlagen, Grenzen und Ausblicke für die Achtung der Menschenwürde bei begrenzter Lebenserwartung eines Gefangenen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Griffin, D., & O’Donnell, I. (2012). The life sentence and parole. British Journal of Criminology, 52, 611–629.

    Article  Google Scholar 

  • Heine, G., Höpfel, F., Huber, B., Jung, H., Lautenschläger, D., Lilie, H., et al. (2008). Alternativ-Entwurf Leben (AE-Leben): Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 155, 193–270.

    Google Scholar 

  • Höffler, K., & Kaspar, J. (2015). Plädoyer für die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 162, 453–462.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Mönchengladbach: Forum (http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken/Download/Gesamt_Rueckfall.html).

  • Kett-Straub, G. (2011). Die lebenslange Freiheitsstrafe: Legitimation, Praxis, Strafrestaussetzung und besondere Schwere der Schuld. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kinzig, J. (2007). Zur Verfassungsmäßigkeit der gefährlichkeitsbedingten Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe und zu deren Anforderungen. Juristische Rundschau, 61, 165–169.

    Google Scholar 

  • Kinzig, J. (2015). Die Zukunft der lebenslangen Freiheitsstrafe. In Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (Hrsg.), Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) (S. 529–591). Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Artikel/Abschlussbericht_Experten_Toetungsdelikte.html).

  • Koel, S. (2016). Lebenslange Freiheitsstrafen: eine qualitative Untersuchung. Hamburg: Universität Hamburg (Masterarbeit).

    Google Scholar 

  • Konrad, N. (1994). Psychische Störung und lange Freiheitsstrafe. In H. Jung & H. Müller-Dietz (Hrsg.), Langer Freiheitsentzug: wie lange noch? Plädoyer für eine antizyklische Kriminalpolitik (S. 125–141). Bonn: Forum.

    Google Scholar 

  • Kröber, H.-L. (2015). Mordkonzept und Mordmerkmale aus forensisch-psychiatrischer Sicht. In Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (Hrsg.), Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) (S. 638–657). Berlin: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (http://www.bmjv.de/SharedDocs/Down-loads/DE/Artikel/Abschlussbericht_Experten_Toetungsdelikte.html).

  • Langan, P. A., & Levin, D. J. (2002). Recidivism of prisoners released in 1994. Federal Sentencing Reporter, 15, 58–65.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (1987). Lebenslange Freiheitsstrafe: Vollzug und Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Lübeck: Schmidt-Römhild.

    Google Scholar 

  • Leigey, M. E. (2015). The forgotten men: Serving a life without parole sentence. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Liem, M., Zahn, M. A., & Tichavsky, L. (2014). Criminal recidivism among homicide offenders. Journal of Interpersonal Violence, 29, 2630–2651.

    Article  Google Scholar 

  • Mauer, M., King, R. S., & Young, M. C. (2004). Meaning of “life”: Long prison sentences in context. Washington: Sentencing Project (http://www.opensocietyfoundations.org/sites/default/files/lifers.pdf).

  • National Research Council. (2014). The growth of incarceration in the United States: Exploring causes and consequences. Washington: National Academies Press (http://www.nap.edu/read/18613/).

  • Neuilly, M.-A., Zgoba, K. M., Tita, G. E., & Lee, S. S. (2011). Predicting recidivism in homicide offenders using classification tree analysis. Homicide Studies, 15, 154–176.

    Article  Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2015). Sonderregelungen für Vollstreckung und Vollzug lebenslanger Freiheitsstrafen? In T. Rotsch, J. Brüning, & J. Schady (Hrsg.), Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 (S. 687–705). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Strafvollzug: demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.03.2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Rechtspflege/StrafverfolgungVollzug/Strafvollzug.html).

  • Steinhilber, B. (2012). Mord und Lebenslang: aktuelle Rechtsprobleme und Vorschläge für die überfällige Reform. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, H.-M. (1999). Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe: für eine Durchsetzung des Verfassungsanspruchs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zamble, E. (1992). Behavior and adaptation in long-term prison inmates. Criminal Justice and Behavior, 19, 409–425.

    Article  Google Scholar 

  • Zyl Smit, D. van, Appleton, C., & Benford, G. (2016). Introduction. In D. van Zyl Smit & C. Appleton (Hrsg.), Life imprisonment and human rights (S. 1–20). Oxford: Hart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Dessecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dessecker, A. (2018). Lebenslange Freiheitsstrafen. In: Maelicke, B., Suhling, S. (eds) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20146-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20147-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics