Skip to main content

Zum Diskrepanztheorem der (Berufs-) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik

Zusammenfassung

Erfahrungen in der praktischen Umweltbildung wie auch Erkenntnisse aus der empirischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung zeigen deutlich, dass zwischen Umweltbewusstsein und Umwelt-/Nachhaltigkeitshandeln Diskrepanzen bestehen. Der für Bildungsprozesse idealtypische Verlauf von Wissensänderungen über Bewusstseinsänderungen hin zu einem geänderten Verhalten kann insbesondere für Lehr-Lernprozesse im Rahmen von (Berufs-)Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht bestätigt werden. Dieses Diskrepanztheorem war Gegenstand zahlreicher Studien und Metaanalysen in der Umweltbewusstseins-, der Nachhaltigkeits- und der Professionsforschung. Weil es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umwelthandeln gibt, stellt sich die Frage nach wirksamen didaktischen Ansatzpunkten zur Förderung eines an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichteten Verhaltens. Im Beitrag wird ein kognitionstheoretisches Rahmenkonzept zur Modellierung, Analyse und Gestaltung des Diskrepanztheorems der nachhaltigen Entwicklung entworfen und auf die betriebliche Bildung zur Förderung nachhaltigen Handelns in Unternehmen übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014). Unternehmerische Nachhaltigkeit. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 321–367). Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Berding, F. (2016). Welche Bedeutung haben epistemische Überzeugungen für Lernende in der beruflichen Bildung? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(1), 80–107.

    Google Scholar 

  • Bickman, L. (1972). Environmental attitudes and actions. Journal of Social Psychology, 87, 323–324.

    Google Scholar 

  • Blignaut, S., Mokwinski, B., Paechter, M., Rebmann, K., & Sulimma, M. (2010). Überzeugungen zu Wissen und Lernen bei deutschen und südafrikanischen Lehramtsstudierenden. berufsbildung, 123, 45–48.

    Google Scholar 

  • Crossan, M., Lane, H. W., & White, R. E. (1999). An organizational learning framework: from intuition to institution. Academic Management Review, 24, 522–537.

    Google Scholar 

  • Feucht, F. C. (2010). Epistemic climate in elementary classrooms. In L. D. Bendixen & F. C. Feucht (Eds.), Personal epistemology in the classroom (pp. 409–434). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2000). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht. sowi-onlinejournal, 1, 1–11.

    Google Scholar 

  • Giesel, K. D., de Haan G., & Rode, H. (Hrsg.). (2002). Umweltbildung in Deutschland. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von (1998). Radikaler Konstruktivismus (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Eine Einführung (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (1994). Die Entwicklung der Organisation von Sozialsystemen und ihr Beitrag zum Systemverhalten. In G. Rusch & S. J. Schmidt (Hrsg.), Konstruktivismus und Sozialtheorie (S. 109–132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (1996). Konstruktion der sozialen Konstruktion. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (7. Aufl., S. 303–339). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M., & Stahl, H. K. (2000). Management und Selbstregelung. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit (S. 100–138). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Hofer, B. K., & Pintrich, P. R. (1997). The development of epistemological theories. Review of Educational Research, 67(1), 88–140.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1987). Umweltwerte und Umweltverhalten. Arch+, 90/91, 35.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F. G., Schultz, P. W., & Scheuthle, H. (2007). The theory of planned behavior without compatibility? Journal of Applied Social Psychology, 37, 1522–1544.

    Google Scholar 

  • King, P. M., & Kitchener, K. S. (2002). The Reflective Judgment Model. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Eds.), Personal epistemology (pp. 37–61). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kirschten, U. (2008). Integrativer Gestaltungsansatz für ein nachhaltiges Human Resource Management. UmweltWirtschaftsForum, 16(4), 257–265.

    Google Scholar 

  • Kitchener, K. S. (1983). Cognition, metacognition and epistemic cognition: A three-level model of cognitive processing. Human Development, 4, 222–232.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (1998). Problem-Based Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 273–293.

    Google Scholar 

  • Klauser, F., Krah, N., & Moschner, U. (2011). Energie- und Wasserwirtschaft im Wandel: Auswirkungen auf Qualifikationsprofil der Hochschulabsolventen. EW – Das Magazin für die Energiewirtschaft, 25–26, 28–29.

    Google Scholar 

  • Klauser, F., Krah, N., Moschner, U., & Schlicht, J. (2012). Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Leipzig: Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Kuhlmeier, W., Mohoric, A., & Vollmer, T. (Hrsg.). (2014). Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. (1999). Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewusstsein. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lülfs, R. (2013). Nachhaltigkeit und organisationales Lernen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Michelsen, G. (2006). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In E. Tiemeyer & K. Wilbers (Hrsg.), Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften (S. 17–32). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Muis, K. R., Bendixen, L. D., & Haerle F. C. (2006). Domain-generality and domain-specificity in personal epistemology research. Educational Psychology Review, 18, 3–54.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (2001). Planspiel und Planspieleinsatz. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (2006). Berufliche Umweltbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2. Aufl., S. 299–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K., & Schlömer, T. (2009). Lernen im Prozess der Arbeit, bwp@, Profil 2, 1–17. Online: http://www.bwpat.de/profil2/rebmann_schloemer_profil2.pdf (30.11.2016).

  • Rebmann, K., & Tenfelde, W. (2008). Betriebliches Lernen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K., Schlömer, T., Feldkamp, D., Jahncke, H., & Lüllau, C. (2014). Das Oldenburger Modell der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) und seine Ausgestaltung im Modellversuch der Fortbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK). In W. Kuhlmeier, A. Mohoric & T. Vollmer (Hrsg.), Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 69–93). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Communities und Wissensmanagement. München: LMU.

    Google Scholar 

  • Rieß, W. (2003). Die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 9, 147–159.

    Google Scholar 

  • Rieß, W. (2006a). Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). In W. Rieß & H. Apel (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 9–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rieß, W. (2006b). Lehr-Lernforschung im Rahmen der BNE. In W. Rieß & H. Apel (Hrsg.), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 17–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schahn, J., & Matthies, E. (2008). Moral, Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln. In E.-D. Lantermann & V. Linneweber (Hrsg.), Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie (S. 663–689). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schlömer, T. (2009). Berufliches Handeln und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schommer, M. (1990). Effects of beliefs about the nature of knowledge on comprehension. Journal of Educational Psychology, 82, 498–504.

    Google Scholar 

  • Schommer-Aikins, M. (2002). An evolving theoretical framework for an epistemological belief system. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Eds.), Personal epistemology (pp. 103–118). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2010). Storytelling (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • WCED (Word Commission on Environment and Development) (Ed.). (1987). Our Common Future. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Rebmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rebmann, K., Slopinski, A. (2018). Zum Diskrepanztheorem der (Berufs-) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Schlicht, J., Moschner, U. (eds) Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18548-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18548-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18547-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18548-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics