Skip to main content

Die Wissenschaft vom Sport

  • Chapter
Sport

Part of the book series: Bachelor ((BACHELOR))

Zusammenfassung

In Deutschland kann man Sportwissenschaft entweder an einer Universität oder an der Deutschen Sporthochschule in Köln studieren. Bevorzugtes Studienziel ist sehr häufig der Abschluss für das Lehramt an Schulen, aber es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe weiterer beruflicher Perspektiven für Absolventen der verschiedenen Studiengänge Sport, beispielsweise im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich, im Breiten- und Freizeitsport in Sportvereinen, in Sportverbänden oder gewerblichen Sporteinrichtungen, auch in der Sportindustrie und im Sporthandel, und nicht zuletzt im Bereich des Leistungs- und Wettkampfsports. Darüber hinaus werden an Fachhochschulen und Fachschulen spezielle, sich gewöhnlich auf Teildisziplinen der Sportwissenschaft beschränkende Studien- bzw. Ausbildungsgänge angeboten (▶ Kap. 4). Die Besonderheit des Sportstudiums an einer Universität besteht darin, dass es sich um ein wissenschaftliches Studium handelt, d. h., es wird von den Studierenden nicht nur verlangt, dass sie praktisch Sport treiben, sondern dass sie sich auch theoretisch mit der Wissenschaft vom Sport in ihrer ganzen Bandbreite auseinandersetzen. Ein Sportstudium ist somit wie jedes andere universitäre Fachstudium vor allem ein wissenschaftliches Studium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur

  • Albert, G. (2005). Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, H. (1971). Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität. In H. Albert & E. Topitsch (Hrsg.), Werturteilsstreit (S. 200–236). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1976). Die Kommunikationsgemeinschaft als transzendentale Voraussetzung der Sozialwissenschaften. In K.-O. Apel, Transformation der Philosophie (2. Band, S. 220–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995a). Analytica priora und posteriora. In Aristoteles, Philosophische Schriften (1. Band). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995b). Ethica Nicomachea. In Aristoteles, Philosophische Schriften (3. Band). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972. Eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Carl-Diem-Institut (Hrsg.). (1984). Dokumente zum Aufbau des deutschen Sports. Das Wirken von Carl Diem (1882–1962). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (1999). Grenzen der Wissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Comte, A. (1956). Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Diem, C. (1982). Ausgewählte Schriften (1.–3. Band). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. (2006). Sportwissenschaft zwischen Autonomie und außerwissenschaftlichen Impulsen. Sportwissenschaft 36(2), 151–170.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Fröhlich, M. (2010). Universität in Deutschland zwischen Institution und Organisation. Reflexionen zur Idee der Universität und ihrer betrieblichen Ausgestaltung. sozialersinn 11(1), 125–144.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2011). Im Biotop der Wissenschaft. Das PARK-Modell der Makroökonomie. Saarbrücken: Universaar.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Erbach, G. (Hrsg.). (1979). Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport (5. Aufl.). Berlin (Ost): Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Euler, C. (Hrsg.). (1895). Handbuch des gesamten Turnwesens (1.–3. Band). Wien: Pichler.

    Google Scholar 

  • Göhner, U. (1997). Der Vierfachsalto – eine Utopie? 100 Jahre Entwicklung olympischer Bewegungstechniken. In O. Grupe (Hrsg.), Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven (S. 115–126). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Technik und Wissenschaft als Ideologie“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jüthner, J. (1909/1969). Philostratos. Über Gymnastik. Amsterdam: Grüner.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W. & Emrich, E. (2005). Aspekte sozialer Konstruktion von Krisen. Kommunikation über Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft 35(1), 15–38.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, J. & Giewald, C. (2001). Veränderte Kindheit – Veränderter Schulsport? Sportunterricht 50(2), 36–42.

    Google Scholar 

  • Krockow, C. Graf von (1972). Sport und Industriegesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2005). Major Hugo Rothstein, eine tragische Gestalt der deutschen Sportgeschichte. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 66(NF 13), 145–173.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1938). Science and the social order. Philosophy of Science 5(3), 321–337.

    Article  Google Scholar 

  • Pitsch, W. & Emrich, E. (1997). Krise des Ehrenamtes? Eine neue Analyse alter Daten. Sportwissenschaft 27(4), 391–408.

    Google Scholar 

  • Pitsch, W. & Emrich, E. (1999). Vom Nutzen der Sinn- und der Stoffhuberei. Eine Entgegnung auf die Stellungnahme von Heinemann/Schubert zum Beitrag „Krise des Ehrenamtes?“. Sportwissenschaft 29(2), 229–233.

    Google Scholar 

  • Pitsch, W. & Emrich, E. (2000). Veränderungen des Umfanges hauptamtlicher Tätigkeit in Sportvereinen im Vergleich verschiedener empirischer Erhebungen. In I. Hartmann-Tews (Hrsg.), Professionalisierung und Sport (S. 83–96). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1.–2. Band, 7. Aufl.). Tübingen: Mohr. Englische Ausgabe: Popper, K. R. (1950). The open society and its enemies. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1969). Sport und Arbeit: Soziologische Zusammenhänge und ideologische Implikationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothstein, H. (1855). Athenäum für rationelle Gymnastik. Berlin: Schröder.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1904/1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (9. Aufl., S. 17–206). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1909/1988). Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik (1905, 1907, 1909, 1911). In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (2. Aufl., S. 394–430). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1913/1988). Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von J. Wickelmann (7. Aufl., S. 427–474). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1917/1988). Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von J. Winckelmann (7. Aufl., S. 489–540). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919/1988). Wissenschaft als Beruf. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von J. Winkelmann (7. Aufl., 582–614). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1988). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904). In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von J. Winckelmann (7. Aufl., S. 146–214). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Windelband, W. (1904). Geschichte und Naturwissenschaft (3. Aufl.). Straßburg: Heitz.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E. (1976). Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Hrsg. von W. Kuhn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Digel, H. (1995). Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Thieme, L. (2012): Überlegungen zur Schließung von Wissensmärkten am Beispiel angewandter Sportwissenschaft. In S. Körner, P. Frei (Hrsg.): Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S.219–253). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. (1846/1968). Über den Wert der ungenauen Wissenschaften. In J. Grimm, Sprache – Wissenschaft – Leben (S. 32–37). Hrsg. von H. Gerstner. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1934/2002). Logik der Forschung (10. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (Hrsg.). (2001–2011). Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, M., Emrich, E. (2013). Die Wissenschaft vom Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Bachelor. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics