Skip to main content
  • 1659 Accesses

Zusammenfassung

Die Widersprüche zwischen empirischer Evidenz und normativen Prämissen führen schließlich zu der Frage, ob es überhaupt noch angemessen ist, mediale Politikangebote im Hinblick auf die normative Idealvorstellung des politischen Kommunikationsprozesses zu bewerten. In der klassischen Forschungsperspektive wird mediale Politikvermittlung daran gemessen, ob sie den Bürgern die nötigen Informationen zur Meinungsbildung zur Verfügung stellt und der Gesellschaft ein Forum bietet, verschiedene Standpunkte zu politischen Sachverhalten öffentlich zu diskutieren und zu einer mehrheitstauglichen öffentlichen Meinung zu verdichten. Nun zeigen die in Kapitel 3.1 skizzierten empirischen Befunde jedoch, dass Rezipienten im Alltag häufig schon aufgrund weniger Informationen politische Meinungen entwickeln und dass dabei auch Bauchgefühle und alltagserprobte Urteilsheuristiken als Kriterien der Urteilsbildung zum Einsatz kommen. Dazu macht die Fachdiskussion zur Angemessenheit politischer Bürgerbilder und Publikumskonzeptionen deutlich, dass sich das für wohlüberlegte Meinungen notwendige Maß an Informiertheit nicht auf der Grundlage harter empirischer Kriterien festlegen lässt, sondern normativ bestimmt werden muss (Kapitel 4.1). Die Frage, welche Leistungen die Medien im Hinblick auf die individuelle wie kollektive Willensbildung in Demokratien erbringen sollen, entpuppt sich damit als Gretchenfrage politischer Kommunikationsforschung (vgl. Druckman 2005a). Im Mittelpunkt des folgenden Kapitels steht die Frage, welche Konsequenzen sich aus der Berücksichtigung kognitiver Verarbeitungsprozesse bei der Medienrezeption und der politischen Meinungsbildung für die normativen Maßstäbe ergeben, mit denen Wissenschaftler die Vermittlungsleistung politischer Medienangebote beurteilen. Auch in diesem Kapitel ist zu unterscheiden, ob Forschende mediale Politikvermittlung auf der Mikro-Ebene betrachten, also sich mit den Leistungen politischer Medienangebote für den einzelnen Rezipienten und Bürger befassen, oder ob sie auf der Makro-Ebene politische Funktionen der Medien in Bezug auf Publikum, Gesellschaft und Öffentlichkeit in den Blick nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Friedrich, K. (2011). Konsequenzen für normative Ansprüche an Politikvermittlung. In: Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93359-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93359-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18095-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93359-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics