Skip to main content

Quellen der Akteurtheorie

  • Chapter
Die Universität als Akteur
  • 1949 Accesses

Auszug

Der soziologische Neo-Institutionalismus5 geht davon aus, dass soziales Handeln in hohem Maße durch institutionalisierte Regeln geprägt wird (Meyer/Boli/Thomas 1994: 10). Diese können die formelle Form gesatzter Ordnungen oder kodifizierten Rechts annehmen. Sie können sich aber auch in informellen Erwartungshaltungen an als angemessen geltendes Verhalten manifestieren. Dabei geht es keineswegs nur um normative Vorgaben. Im Gegenteil, ein besonderes Augenmerk gilt der kognitiven Dimension von Institutionen: Hier stehen generalisierte und unhinterfragte Annahmen über die Wirklichkeit im Zentrum, die eng mit autoritativen Theorien und Ideologien über die Beschaffenheit von Natur und Gesellschaft verknüpft sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Hasse, Raimund/ Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. 2. Auflage. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Julian/ Matthias Koenig (2006): Zur Ambivalenz der universalistischen Weltkultur-Konfliktbearbeitung und Konfliktdynamik aus der Sicht des neuen soziologischen Institutionalismus. In: Thorsten Bonacker, Christoph Weller (Hrsg.): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure — Strukturen — Dynamiken. Frankfurt a. M./New York: Campus, 127–150.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Hrsg. von Georg Krücken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W./ Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/ Christine Oliver/ Kerstin Sahlin/ Roy Suddaby (2008): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism. Thousand Oaks/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (2001): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Alfred Kieser (Hrsg.): Organisationstheorien. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 319–353.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter/ Renate Meyer (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chichester et al.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mizruchi, Mark S./ Lisa C. Fein (1999): The Social Construction of Organizational Knowledge: A Study of the Uses of Coercive, Mimetic and Normative Isomorphism. In: Administrative Science Quarterly 44: 653–683.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ John Boli/ George M. Thomas (1994): Ontology and Rationalization in the Western Cultural Account. In: W. Richard Scott, John W. Meyer (Hrsg.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Indiviudalism. Thousand Oaks: Sage, 9–27.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ John Boli/ George M. Thomas (2005): Ontologie und Rationalisierung im Zurechnungssystem der westlichen Kultur. (Deutsche Übersetzung von Meyer/Boli/ Thomas 1994.) In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 17–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Hrsg. von Georg Krücken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ John Boli/ George M. Thomas (2005): Ontologie und Rationalisierung im Zurechnungssystem der westlichen Kultur. (Deutsche Übersetzung von Meyer/Boli/ Thomas 1994.) In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 40.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Ronald L. Jepperson (2005): Die „Akteure“ der modernen Gesellschaft: Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft. (Deutsche Übersetzung von Meyer/Jepperson 2000.) In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 49.

    Google Scholar 

  • Riedel, Christoph (1989): Subjekt und Individuum. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ John Boli/ George M. Thomas (2005): Ontologie und Rationalisierung im Zurechnungssystem der westlichen Kultur. (Deutsche Übersetzung von Meyer/Boli/ Thomas 1994.) In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 18.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Ronald L. Jepperson (2000): The “Actors” of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. In: Sociological Theory 18, 110 f.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./ Walter W. Powell (1983): The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review 48: 151.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Frank (2004): Der Akteur, der Agent und der Andere — Elemente einer neo-institutionalistischen Theorie der Beratung. In: Rainer Schützeichel, Thomas Brüsemeister (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS, 221–238.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1994): Rationalized Environments. In: W. Richard Scott, John W. Meyer (Hrsg.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Indiviudalism. Thousand Oaks: Sage, 47.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen (1981): Max Webers Typen der Rationalität: Grundsteine für die Analyse von Rationalisierungs-Prozessen in der Geschichte. In: Walter M. Sprondel, Constans Seyfarth (Hrsg.): Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns. Stuttgart: Enke, 9–38.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Chantal Mouffe (1985): Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Peters, Michael/ James Marshall/ Patrick Fitzsimons (2000): Managerialism and Educational Policy in a Global Context: Foucault, Neoliberalism, and the Doctrine of Self-Management. In: Nicholas C. Burbules, Carlos Alberto Torres (Hrsg.): Globalization and Education: Critical Perspectives. New York/London: Routledge, 109–132.

    Google Scholar 

  • Boli, John/ George Thomas (Hrsg.) (1999): Constructing World Culture: International Nongovernmental Organizations Since 1875. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1994): Rationalized Environments. In: W. Richard Scott, John W. Meyer (Hrsg.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Indiviudalism. Thousand Oaks: Sage, 28–54.

    Google Scholar 

  • Campbell, John L. (2004): Institutional Change and Globalization. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Ronald L. Jepperson (2000): The “Actors” of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. In: Sociological Theory 18, 100–120.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Gili S. Drori/ Hokyu Hwang (2006a): Conclusion. In: Gili S. Drori, John W. Meyer, Hokyu Hwang (Hrsg.): Globalization and Organization. World Society and Organizational Change. Oxford: Oxford University Press, 258–274.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Siebeck. 124–130

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Siebeck. 551–579

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1936): The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. In: American Sociological Review 1: 894–904.

    Article  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Georg Kneer/ Uwe Schimank (2003): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel (1965): Action and Responsibility. In: Max Black (Hrsg.): Philosophy in America. London: George Allen & Unwin, 134–160.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 46.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1911): Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. (Deutsche Fassung von Scharpf 1997.) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Games Real Actors Play. Actor Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1992): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München: Oldenbourg. 241.

    Google Scholar 

  • von Gierke, Otto (1954 [1902]): Das Wesen der menschlichen Verbände. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft. 8.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in eine akteurtheoretische Soziologie. 2. Auflage. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1992): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. (Deutsche Fassung von Scharpf 1997.) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr-Siebeck. 552–554

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M./New York: Campus, 49.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1997): Das Problem der Akteurqualität korporativer Akteure. In: Arthur Benz, Wolfgang Seibel (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft. Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, 201 f.

    Google Scholar 

  • Schiene, Christoph/ Uwe Schimank (2006): Forschungsevaluation als Organisationsentwicklung: die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen. In: die hochschule 1/2006: 59.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in eine akteurtheoretische Soziologie. 2. Auflage. Weinheim/München: Juventa. 97–100

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83: 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. In:-Westdeutsche Rektorenkonferenz (Hrsg.): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg/Berlin: VSA, 141.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in eine akteurtheoretische Soziologie. 2. Auflage. Weinheim/München: Juventa. 306

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans/ Michael Schmid (Hrsg.) (1987): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1998): Handeln, Religion und Kommunikation — Begriffsgeschichtliche und systematische Überlegungen. In: Hartmann Tyrell, Volkhard Krech, Hubert Knoblauch (Hrsg.): Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon, 83–134.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas/ Manfred Gabriel (Hrsg.) (1998): Soziologische Handlungstheorie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderband 4. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000b): Systems Theory as an Alternative to Action Theory? The Rise of “Communication” as a Theoretical Option. In: Acta Sociologica 43: 5–13.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Ohne Akteure geht es nicht! Oder: warum die Fundamente der Luhmannschen Sozialtheorie nicht tragen. In: Zeitschrift für Soziologie 37, Heft 6: 450–469.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Wie ist Kommunikation ohne Bewusstseinseinschüsse möglich? Eine Antwort auf Rainer Greshoffs Kritik der Luhmannschen Kommunikationstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 37, Heft 6: 470–479.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2008): Akteure und Semiosis. Kommentar zu Rainer Greshoffs Kritik der Luhmannschen Systemtheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 37, Heft 6: 480–488.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 30.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2004): Handeln in Institutionen und handelnde Institutionen. In: Friedrich Jaeger, Jürgen Straub (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart: Metzler, 303.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas (2003): Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 246

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael/ Gunther Teubner (1994): Der Gesellschaft fette Beute. Homo juridicus und homo oeconomicus als kommunikationserhaltende Fiktionen. In: Peter Fuchs, Andreas Göbel (Hrsg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 110–145.

    Google Scholar 

  • Hutter, Michael/ Gunther Teubner (1994): Der Gesellschaft fette Beute. Homo juridicus und homo oeconomicus als kommunikationserhaltende Fiktionen. In: Peter Fuchs, Andreas Göbel (Hrsg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 113.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell (1999): Governmentality. Power and Rule in Modern Society. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter/ Nikolas Rose (1995): Production, Identity and Democracy. Theory and Society 24: 455.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Gili S. Drori/ Hokyu Hwang (2006b): World Society and the Proliferation of Formal Organization. In: Gili S. Drori, John W. Meyer, Hokyu Hwang (Hrsg.): Globalization and Organization. World Society and Organizational Change. Oxford: Oxford University Press, 45.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1994): Rationalized Environments. In: W. Richard Scott, John W. Meyer (Hrsg.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Indiviudalism. Thousand Oaks: Sage, 28–54.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (1996): Otherhood — The Promulgation and Transmission of Ideas in the Modern Organizational Environment. In: Barbara Czarniawska, Guje Sevón (Hrsg.): Translating Organizational Change. Berlin/New York: de Gruyter, 241–252.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg (2002): Amerikanischer Neo-Institutionalismus — europäische Perspektiven. In: Sociologia Internationalis 40: 227–259.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Quellen der Akteurtheorie. In: Die Universität als Akteur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91486-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91486-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16513-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91486-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics