Skip to main content

Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“

Zum transversalen Theoriegebrauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher Reflexivität“ in der Integrativen Therapie mit suchtkranken Menschen

  • Chapter
Integrative Suchttherapie

Auszug

Der folgende Beitrag versteht sich als Rahmentext für praxeologisches Arbeiten in der „Integrativen Suchttherapie“, die in diesem Buch dokumentiert ist. Er will einige Grundprinzipien aufzeigen, die für integrativtherapeutisches Arbeiten als „biopsychosoziale Praxis“ (Petzold 1974j, 303ff, 2001a, Orth, Petzold 2000) insgesamt und spezifisch in der Behandlung von Suchtkranken (Petzold, Thomas 1994) charakteristisch sind, und die in allen Texten, die in diesem Buch zusammengetragen wurden, in der einen oder anderen Weise aufscheinen. Es handelt sich um folgende Prinzipien:

  1. 1.

    Integrative Therapie ist „theoriegeleitet“. Theorie als „mental durchdrungene, komplex betrachtete und erfaßte Wirklichkeit“ bestimmt auf dem Boden koreflexiver und diskursiver Auseinandersetzung die Interventionen und muß in der Praxis selbst zur Intervention werden.

  2. 2.

    Integrative Therapie ist im konkreten Vollzug „angewandte Theorie“, die sich in der Praxis und durch die Praxis immer wieder koreflexiv und ko-respondierend weiterentwickelt, eine transversale Qualität gewinnt, und sie ist in diesen Überschreitungen „Praxeologie“.

  3. 3.

    Integrative Therapie als Praxeologie ist „kreative Therapie“, die Theorien, Methoden, Techniken und Medien in kreativer/kokreativer Weise einsetzt und entwickelt und den Therapeuten/die Therapeutin selbst als „kreatives Medium“ und koaktive Gestalter sieht.

  4. 4.

    Integrative Therapie ist „ethikgeleitete Therapie“, die ihr Handeln an Werten orientiert, welche in einer „Grundregel“ für die Praxis umrissen wurden.

  5. 5.

    Integrative Therapie gründet in systematischer „methodischer Reflexion/Metareflexion“ und zielt auf sorgsame, für neue Impulse, Ideen, Forschungsergebnisse offene, gemeinsame, korespondierende Weiterentwicklung des Verfahrens und seiner Methoden.

  6. 6.

    Integrative Therapie ist differentiell und integrierend auf „komplexes Lernen“ (Sieper/Petzold 2002) auf der kognitiven, emotionalen, volitiven und Handlungsebene gerichtet (Heuring/Petzold 2003; Petzold, Engemann, Zachert 2003).

„Es ist niemals zu spät, sich mit der eigenen Seele zu beschäftigen“ (nach Epikur, Diogenes Laërtius X, 122)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Hilarion Petzold Peter Schay Wolfgang Ebert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Orth, I., Petzold, H.G. (2007). Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“. In: Petzold, H., Schay, P., Ebert, W. (eds) Integrative Suchttherapie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90397-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90397-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15104-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90397-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics