Skip to main content

Zusammenfassung

Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt (SGBV) gegen Frauen ist zu einem Teil unserer täglichen Existenz geworden. Die Situation hat alarmierende Ausmaße angenommen, wobei Art und Ausmaß von SGBV in allen Ländern und Kontinenten der Erde deutlich zunehmen. Jahrhunderts zeigen die Daten der Vereinten Nationen (2020), dass „jede dritte Frau und jedes dritte Mädchen in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfährt, am häufigsten durch einen Intimpartner“, und dass „71 % aller Opfer von Menschenhandel weltweit Frauen und Mädchen sind und drei von vier dieser Frauen und Mädchen sexuell ausgebeutet werden.“ Sie unterstreicht die Schwere der globalen Herausforderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    UN (2020), „Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“; verfügbar unter: https://www.un.org/en/observances/ending-violence-against-women-day (Zugriff am 16. September 2021). Siehe Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen, „Gender-based violence costs the EU € 366 billion a year“, 7. Juli 2021; abrufbar unter: https://eige.europa.eu/news/gender-based-violence-costs-eu-eu366-billion-year#:~:text=The%20European%20Institute%20for%20Gender,amounting%20to%20%E2%82%AC289%20billion (abgerufen am 17. April 2022).

  2. 2.

    Chapman, Jane Roberts (1990), „Violence against Women as a Violation of Human Rights“, Social Justice, Criminality, Imprisonment & Women’s Rights in the 1990s, 17(2):40; Heineman, Elizabeth D (2011), Sexual Violence in Conflict Zones: From the Ancient World to the Era of Human Rights, USA: University of Pennsylvania Press.

  3. 3.

    The World Bank (2019), „Gender-Based Violence: Violence against Women and Girls“; verfügbar unter: https://www.worldbank.org/en/topic/socialsustainability/brief/violence-against-women-and-girls (Zugriff am 16. September 2021).

  4. 4.

    UN (2015), „Fight against Sexual Violence in Conflict Reaches ‘New Juncture,’ Security Council Told;“ verfügbar unter: https://www.un.org/press/en/2015/sc11862.doc.htm (Zugriff am 16. September 2021).

  5. 5.

    India Today, (2016), „Pakistani Women Protest outside the UNHRC Against“, India Today, 22. September 2016; verfügbar unter: http://indiatoday.intoday.in/story/pakistani-women-protest-outside-the-unhrc-against/1/770412.html (Zugriff am 16. September 2021).

  6. 6.

    Lindsey, Charlotte (2001), IKRK, „Study on the impact of armed conflict on women;“ verfügbar unter: https://www.icrc.org/eng/assets/files/other/icrc_002_0798_women_facing_war.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  7. 7.

    UN (2000), „Frauen, Frieden und Sicherheit“; verfügbar unter: https://www.un.org/ruleoflaw/files/womenpeaceandsecurity.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  8. 8.

    UN (2005), Expert Group Meeting (11.-14. April 2005), Organized by the UN Division for the Advancement of Women in Collaboration with the Economic Commission for Europe (ECE) and World Health Organization (WHO), on „Violence against women: a statistical overview, challenges and gaps in data collection and methodology and approaches for overcoming them;“ verfügbar unter: http://www.un.org/womenwatch/daw/egm/vaw-stat-2005/docs/final-report-vaw-stats.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  9. 9.

    BBC News (2018), „US quits ‘biased’ UN human rights council“, US & Canada, 20. Juni 2018; verfügbar unter: https://www.bbc.com/news/44537372 (Zugriff am 16. September 2021).

  10. 10.

    Klugman, Jeni (2017), „Background paper for World Development Report 2017 Gender based violence and the law;“ verfügbar unter: http://pubdocs.worldbank.org/en/232551485539744935/WDR17-BP-Gender-based-violence-and-the-law.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  11. 11.

    Chapman, Jane Roberts (1990), n.2.

  12. 12.

    Zum Beispiel: „2011 verabschiedete die Regierung von Kap Verde ein neues Gesetz gegen geschlechtsspezifische Gewalt; sowohl El Salvador als auch Mexiko haben Femizid als Straftat definiert und Maßnahmen zur Bestrafung ergriffen; 2011 unterstützten Pakistan und Nichtregierungsorganisationen die Verabschiedung umfassender neuer Gesetze zur Verhinderung von Säureangriffen auf Frauen und zur Beendigung schädlicher gewohnheitsrechtlicher Praktiken. Das Strafgesetz von 2011 sieht erstmals Haft- und Geldstrafen für Säureangriffe vor“, siehe UN Women, „Passing and implementing effective laws and policies“, verfügbar unter: http://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-women/passing-strong-laws-and-policies (Zugriff am 11. September 2021). Im Jahr 2002 erließ „Bangladesch zwei spezifische Gesetze zur Bekämpfung von Säuregewalt: den Acid Crime Control Act (ACCA) und den Acid Control Act (ACA);“ siehe Avon Global Center for Women and Justice at Cornell Law School und die New York City Bar Association (2011) „Combating Acid Violence in Bangladesh, India and Cambodia“; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/CEDAW/HarmfulPractices/AvonGlobalCenterforWomenandJustice.pdf (Zugriff am 16. September 2021). Im Jahr 2012 verabschiedete Indien das Gesetz zum Schutz von Kindern vor sexuellen Straftaten; abrufbar unter: http://www.ncpcr.gov.in/index1.php?lang=1&level=0&linkid=23&lid=593 (Zugriff am 16. September 2021). Mit dem indischen Strafrechtsänderungsgesetz von 2018 wurden verschiedene Bestimmungen geändert, die sich mit der sich verändernden Art von SGBV gegen Frauen, insbesondere Vergewaltigung, Gruppenvergewaltigung usw., befassen; verfügbar unter: https://mha.gov.in/sites/default/files/CSdivTheCriminalLawAct_14082018_0.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  13. 13.

    UNIFEM (2005), „Combating Gender-Based Violence: A Key to Achieving the MDGS“; verfügbar unter: https://www.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/combating_gbv_en.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  14. 14.

    Klugman, Jeni (2017), n.10: UN, „Ending Female Genital Mutilation by 2030“; verfügbar unter: https://www.un.org/en/observances/female-genital-mutilation-day (Zugriff am 17. April 2022).

  15. 15.

    Catherine Boucher, Rechtsberaterin der Ständigen Vertretung Kanadas bei den Vereinten Nationen, eröffnete die von UN Women organisierte Podiumsdiskussion (26. Oktober 2017) zum Thema „Investigating Conflict Related Sexual and Gender-Based Crimes“. Boucher bemerkte: „Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Art und Weise, wie die Welt sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt betrachtet, dramatisch verändert. Sie ist nicht unvermeidlich; sie ist ein Verbrechen, das untersucht, verfolgt und bestraft werden muss“; verfügbar unter: http://www.unwomen.org/en/news/stories/2017/10/news-event-wps-investigating-conflict-related-sexual-and-gender-based-crimes (Zugriff am 16. September 2021).

  16. 16.

    UNHCR, „Sexual and gender-based violence (SGBV) prevention and response“; verfügbar unter: https://emergency.unhcr.org/entry/60283/sexual-and-gender-based-violence-sgbv-prevention-and-response (Zugriff am 16. September 2021).

  17. 17.

    UNHCR (2016), „SGBV Prevention and Response; verfügbar unter: http://www.unhcr.org/583577ed4.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  18. 18.

    Ebd.

  19. 19.

    UN Women (2013), „Terminologie und Definitionen“; verfügbar unter: http://www.endvawnow.org/en/articles/1474-terminology-and-definitions.html (Zugriff am 16. September 2021).

  20. 20.

    Population Council, „Sexual and Gender-Based Violence;“ verfügbar unter: https://www.popcouncil.org/research/sexual-and-gender-based-violence (Zugriff am 16. September 2021). Siehe auch Bartels, A. Susan (2013), „Sexual and gender-based violence“, Public Health Action 3(2): 93; verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4463106/ (Zugriff am 16. September 2021).

  21. 21.

    Internationaler Strafgerichtshof (2014), „Policy Paper on Sexual and Gender-Based Crimes;“ verfügbar unter: https://www.icc-cpi.int/iccdocs/otp/OTP-Policy-Paper-on-Sexual-and-Gender-Based-Crimes%2D%2DJune-2014.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  22. 22.

    Buard, V. Et al. (2013), „Characteristics, medical management and outcomes of survivors of sexual gender-based violence, Nairobi, Kenya,“ Public Health Action, 3(2): 109–112; verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4463105/ (Zugriff am 16. September 2021).

  23. 23.

    UNHCR (2016), n.17.

  24. 24.

    International Women Rights Action Watch Asia Pacific hat in seinem Diskussionspapier mit dem Titel „Asia Specific, Gender-Based Violence Against Women And International Human Rights Law: Options For Strengthening The International Framework Discussion Paper“ (Diskussionspapier zur Stärkung des internationalen Rahmens) erklärt, dass „das Fehlen eines rechtsverbindlichen Instruments zur Gewalt gegen Frauen die Artikulation des Themas als eigenständige Menschenrechtsverletzung verhindert, die alle Formen von Gewalt gegen Frauen umfassend behandelt und die Verpflichtungen der Staaten, mit der gebotenen Sorgfalt zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen vorzugehen, eindeutig festlegt. Die derzeitigen Normen und Standards innerhalb des Systems der Vereinten Nationen gehen auf Entwicklungen im Bereich des „Soft Law“ zurück und sind von überzeugender Bedeutung, aber nicht rechtsverbindlich. Die normative Lücke in den internationalen Menschenrechtsnormen wirft entscheidende Fragen über die Verantwortung des Staates auf, mit der gebotenen Sorgfalt zu handeln, und über die Verantwortung des Staates als letztem Pflichtenträger, Frauen und Mädchen vor Gewalt, ihren Ursachen und Folgen zu schützen;“ siehe OHCHR, „IWRAW: Asia Pacific Discussion Paper Option International Mechanism;“ verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Women/SR/Framework/2.IWRAW-AsiaPacificDiscussionPaperOptionInternationalMechnisms.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  25. 25.

    Ebd.

  26. 26.

    Jeni Klugman (2017), n.10.

  27. 27.

    UNIFEM (2005), Nr. 13.

  28. 28.

    Manjoo, R. und C. McRaith, (2011), „Gender-Based Violence and Justice in Conflict and Post Conflict Areas“, Cornell International Law Journal, 44: 11–31; verfügbar unter: https://ww3.lawschool.cornell.edu/research/ILJ/upload/Manjoo-McRaith-final.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  29. 29.

    Ebd.

  30. 30.

    Für weitere Einzelheiten siehe Sunita Tiwari gegen die Union of India (2008), „Es wurde eine eidesstattliche Erklärung eingereicht, in der dem Standpunkt des Antragstellers aus einer Reihe von Gründen widersprochen wird … die besagte Praxis ist ein integraler Bestandteil der Religion … die Angelegenheit sollte für eine verbindliche Entscheidung an ein größeres Gericht verwiesen werden, weil die Praxis eine wesentliche und integrale Praxis der religiösen Sekte ist;“ verfügbar unter: https://indiankanoon.org/doc/181206322/ (Zugriff am 16. September 2021).

  31. 31.

    UNICEF (2020), Gender-Based Violence: UNICEF Leadership in Inter-Agency Initiatives, verfügbar unter: Geschlechtsspezifische Gewalt in Notsituationen | UNICEF (Zugriff am 21. September 2021).

  32. 32.

    Adrija, Roychowdhury (2016), „Birth of Bangladesh: When raped women and war babies paid the price of a new nation“, Indian Express, 19. Dezember 2016; verfügbar unter: http://indianexpress.com/article/research/birth-of-bangladesh-when-raped-women-and-war-babies-paid-the-price-of-a-new-nation-victory-day-4430420/ (Zugriff am 16. September 2021).

  33. 33.

    Internationales Verbrechertribunal-1, Bangladesch; verfügbar unter: http://www.ict-bd.org/ict1/ (Zugriff am 16. September 2021); BBC News (2016), „Bangladesh war crimes trial: Key accused“, 4. September 2016; verfügbar unter: http://www.bbc.com/news/world-asia-20970123 (abgerufen am 16. September 2021).

  34. 34.

    Ebd.

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    BBC News (2019), „Nasrin Sotoudeh: Iran lawyer who defended headscarf protesters,“ 11 March 2019; verfügbar unter: https://www.bbc.com/news/world-middle-east-47531312 (Zugriff am 16. September 2021).

  37. 37.

    BBC News (2019), „Afzal Kohistani: Calls for justice after ‘honour killing’ activist’s murder,“ 8. März 2019; abrufbar unter: https://www.bbc.com/news/world-asia-47497096 (Zugriff am 16. September 2021). für weitere Einzelheiten siehe, International Crimes Tribunal, Bangladesh; abrufbar unter: https://www.ict-bd.org/ (Zugriff am 16. September 2021).

  38. 38.

    UN (2000), „Frauen, Frieden und Sicherheit“; verfügbar unter: https://www.un.org/ruleoflaw/files/womenpeaceandsecurity.pdf (Zugriff am 16. September 2021).

  39. 39.

    Ebd.

  40. 40.

    Cameron, Hazel (2016), The New Raw Resources Passing Through the Shadows, Human Trafficking: The Complexities of Exploitation, in Malloch, M. und P. Rigby (Ed.), UK: Edinburgh University Press.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Guneratne, Camena (2016), „Civil Society Activism in a Challenging Political Landscape of Sri Lanka: Some Issues“, Vortrag am 29. Januar 2016 am Centre for International Legal Studies, School of International Studies, Jawaharlal Nehru University: New Delhi.

  43. 43.

    ICAN (2013), International Civil Society Action Network, „Elusive Peace, Pervasive Violence: Sri Lankan Women’s Struggle for Security and Justice;“ verfügbar unter: http://tamilwritersguild.com/Elusive_Peace_Pervasive_Violence_Sri_Lan.pdf (Zugriff am 21. September 2021).

  44. 44.

    SC (2015), „Conflict-related sexual violence Report of the Secretary-General“, UN Doc. S/2015/203, 23. März 2015, verfügbar unter: http://www.securitycouncilreport.org/atf/cf/%7B65BFCF9B-6D27-4E9C-8CD3-CF6E4FF96FF9%7D/s_2015_203.pdf (Zugriff am 11. September 2021).

  45. 45.

    Leatherman, Janie, (2007), „Sexual Violence and Armed Conflict: Complex Dynamics of Re-Victimization“, International Journal of Peace Studies, 12(1): 53–71.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Sanam, N. A. et al., „Transnational Justice and Reconciliations“; verfügbar unter: https://tavaana.org/sites/default/files/49_transitional_justice.pdf (Zugriff am 11. September 2021).

  48. 48.

    Liberata Gahongayire (2016), „Essay on the role of women in transitional justice in post conflict societies“; International Journal of Innovation and Applied Studies, 16 (2): 304–308; verfügbar unter: http://www.cnlg.gov.rw/fileadmin/templates/Publications/IJIAS-16-058-05__1_.pdf (Zugriff am 11. September 2021).

  49. 49.

    ICTJ, „Gender Justice; verfügbar unter: https://www.ictj.org/our-work/transitional-justice-issues/gender-justice (Zugriff am 11. September 2021).

  50. 50.

    Der Sicherheitsrat erklärt: „… der Rat rief alle an Friedensverhandlungen, Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung beteiligten Akteure dazu auf, eine Geschlechterperspektive einzunehmen, die die besonderen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen während der Repatriierung und Wiederansiedlung, der Rehabilitation, der Wiedereingliederung und des Wiederaufbaus nach dem Konflikt berücksichtigt;“ siehe, SC (2003), „Women Suffer Disproportionately During And After War, Security Council Told During Day-Long Debate on Women, Peace and Security: Briefed by Peacekeeping Under-Secretary-General, Senior Gender Adviser for UN Mission in Democratic Republic of Congo“, 4852nd Meeting, Press Released, SC/7908, 29 October 2003 available at: https://www.un.org/press/en/2003/sc7908.doc.htm (Zugegriffen am 11 September 2021).

  51. 51.

    FionnualaNíAoláin (2009), „Women, Security, and the Patriarchy of Internationalized Transitional Justice“, Human Rights Quarterly, 31(4): 1055–1085.

  52. 52.

    Chapman, Jane Roberts (1990), n.2.

  53. 53.

    Guatemala Human Rights Commission (2015), Workshop zum Thema „The Role of Women in Transnational Justice Processes in Guatemala and Colombia“, organisiert von der GHRC und MARDE, Februar 2015, verfügbar unter: https://www.ghrc-usa.org/our-work/themes/truth-justice-and-historic-memory/the-role-of-women-in-transitional-justice-processes-in-guatemala-and-colombia/ (Zugriff am 11. September 2021).

  54. 54.

    Rirhandu Mageza-Barthel (2011), „Asserting Their Presence! Women’s Quest for Transitional Justice in Post-Genocide Rwanda“, in Susanne Buckley-Zistel (Hrsg.), Gender in Transitional Justice, UK: Palgrave Macmillan.

  55. 55.

    Mirjam van Reisen und Daniel R. Mekonnen (2013), „Exploring New Spaces for Women in Transitional Justice in Eritrea and Zimbabwe“, Tilburg University; verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/254777011_Exploring_new_spaces_for_women_in_transitional_justice_in_Eritrea_and_Zimbabwe (Zugriff am 11. September 2021); siehe auch UN Women, „Strengthening Women’s Access to Justice“; verfügbar unter: http://www.unwomen.org/en/news/in-focus/strengthening-womens-access-to-justice (Zugriff am 11. September 2021).

  56. 56.

    UN Women (2011), „Women as Peace builders: Strengthening women’s leadership in post-conflict Nepal“, 10. Januar 2011; verfügbar unter: https://asiapacific.unwomen.org/en/news-and-events/stories/2011/1/women-as-peacebuilders-strengthening-womens-leadership-in-post-conflict-nepal (Zugriff am 11. September 2021).

  57. 57.

    Ibid; siehe auch Sama Shrestha, UN Women Nepal, 2013 bei der Vorstellung des ICTJ-Berichts „Addressing the Rights and Needs of Nepal’s Wives of the Disappared“: „Sabitri führte ihr eigenes Schulungsprogramm für Überlebende, Vertreter lokaler Verwaltungsstellen, der Zivilgesellschaft und Journalisten durch. Auf die Frage, was an diesem Training sie inspiriert hat, aus ihrem Schneckenhaus herauszukommen, sagte Sabitri: Ich habe zum ersten Mal gelernt, dass es Mechanismen gibt, die sich um die Opfer drehen, und jetzt, da ich Informationen über diese Prozesse habe, weiß ich, was ich anderen Opfern mitteilen sollte“; siehe UN Women (2013), „Remarks by Sama Shrestha, UN Women Nepal at the launch of the ICTJ’s Report on Addressing the Rights and Needs of Nepal’s Wives of the Disappeared;“ verfügbar unter: http://asiapacific.unwomen.org/en/news-and-events/stories/2013/8/remarks-by-sama-shrestha-un-women-nepal-ictj (Zugriff am 11. September 2021).

  58. 58.

    UN Women (2016), „The Economic Costs of Violence against Women;“ verfügbar unter: http://www.unwomen.org/en/news/stories/2016/9/speech-by-lakshmi-puri-on-economic-costs-of-violence-against-women (Zugriff am 11. September 2021).

  59. 59.

    Ebd.

  60. 60.

    Ibid., die stellvertretende UN-Generalsekretärin und amtierende Exekutivdirektorin von UN Women, Lakshmi Puri, bei der hochrangigen Diskussion über die „Wirtschaftlichen Kosten der Gewalt gegen Frauen“ am 21. September 2016 fest: „Untersuchungen zeigen, dass die Kosten der Gewalt gegen Frauen etwa 2 % des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen könnten. Dies entspricht etwa 1,5 Billionen, was der Größe der kanadischen Wirtschaft entspricht.“

  61. 61.

    US AID (2017), „Sexual and Gender-Based Violence Fact Sheet;“ verfügbar unter: https://www.usaid.gov/democratic-republic-congo/fact-sheets/usaiddrc-fact-sheet-sexual-and-gender-based-violence (Zugriff am 11. September 2021).

  62. 62.

    Denis Mukwege erklärte 2018 in seiner Nobelvorlesung: „Die Staaten müssen aufhören, sie willkommen zu heißen, indem sie ihnen den roten Teppich ausrollen, und stattdessen eine rote Linie gegen den Einsatz von Vergewaltigung als Kriegswaffe ziehen. Diese rote Linie würde darin bestehen, wirtschaftliche und politische Sanktionen gegen diese Anführer zu verhängen und sie vor Gericht zu stellen“; siehe Denis Mukwege-Nobelvorlesung (2018); verfügbar unter: https://www.nobelprize.org/prizes/peace/2018/mukwege/55721-denis-mukwege-nobel-lecture-2/ (Zugriff am 16. September 2021).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Desai, B.H., Mandal, M. (2023). Die rechtlichen Herausforderungen. In: Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt im internationalen Recht. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-99-0155-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-99-0155-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-99-0154-8

  • Online ISBN: 978-981-99-0155-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics