Skip to main content

Die Rolle der kulturellen Faktoren bei SGBV

  • Chapter
  • First Online:
Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt im internationalen Recht

Zusammenfassung

Die Kultur einer bestimmten Gesellschaft spiegelt die Identität der Menschen wider, die zu ihr gehören. Im Allgemeinen müssen die kulturellen Werte und Praktiken die Stärkung der Frauen fördern und ihre Menschenrechte schützen. Ironischerweise ist das nicht immer der Fall. Im Gegenteil, einige kulturelle Normen und Praktiken, Bräuche, Traditionen und religiöse Werte werden zur Rechtfertigung von Gewalt gegen Frauen herangezogen. Gewalt gegen Frauen ist im Patriarchat verwurzelt. Die Ausprägung des Patriarchats wiederum ist in der Kultur verwurzelt. Es gibt verschiedene Formen von Gewalt gegen Frauen, die auf bestimmte kulturelle Werte und Überzeugungen zurückgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    UN (2006), „Ending violence against women from words to action: Study of the Secretary General;“ verfügbar unter: https://www.un.org/womenwatch/daw/public/VAW_Study/VAWstudyE.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  2. 2.

    Papp, Aruna (2013), „Conspiracy of Silence: Honour-Based Violence in North America“, Buffalo Journal Of Gender, Law & Social Policy, 22: 105; verfügbar unter: https://digitalcommons.law.buffalo.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1018&context=bjglsp (Zugriff am 25. Juli 2021).

  3. 3.

    WHO (2001), „Weibliche Genitalverstümmelung: A Teacher’s Guide“; verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/66857/WHO_FCH_GWH_01.3_eng.pdf;sequence=1 (Zugriff am 25. Juli 2021).

  4. 4.

    UN (2006), n.1.

  5. 5.

    Zaunbrecher, Katie L., (2011), „When culture hurts: Dispelling the Myth of Cultural Justification for Gender-Based Human Rights Violations“, Houston Journal of International Law, 33(3): 692; verfügbar unter: http://www.hjil.org/articles/hjil-33-3-zaunbrecher.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  6. 6.

    Singh, Yogendra (1995), „The Significance of Culture in Understanding of Social Change in Contemporary India“, Sociological Bulletin, 44(1): 1–9; verfügbar unter: http://ijsw.tiss.edu/collect/sbj/import/vol.44/no.1/1-10.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  7. 7.

    Bidney, Davis (1963), „The Two Sources of Culture and Ethics“, The Monist: Ethics and Anthropology, 47(4): 625–641.

  8. 8.

    UN OHCHR (2016), „Women’s Rights in Africa, S. 54“; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Women/WRGS/WomensRightsinAfrica_singlepages.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  9. 9.

    Hodgson, Dorothy L., Hrsg. (2011), Gender and Culture at the Limit of Rights, Philadelphia: University of Pennsylvania Press; verfügbar unter: https://anthrosource.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/aman.12059_22 (Zugriff am 25. Juli 2021).

  10. 10.

    Singh, Yogendra (1995), n.6.

  11. 11.

    Ebd.

  12. 12.

    Ebd.

  13. 13.

    African Union (2021), „African Union Lauds Kenya’s Court Ruling Against Female Genital Mutilation“; verfügbar unter: https://au.int/sites/default/files/pressreleases/40123-pr-fgm_kenyan_case.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  14. 14.

    Holder, Cindy (2008), „Culture as an Activity and Human Right: Ein wichtiger Fortschritt für indigene Völker und das internationale Recht“, Alternatives: Global Local Political, Disrupting States: Internationale Diskurse über indigene Rechte und Verantwortlichkeiten, 33 (1): 7–28; verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/030437540803300102 (Zugriff am 25. Juli 2021).

  15. 15.

    Xanthaki, Alexandra (2021), „Kulturelle Rechte“; verfügbar unter: https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199796953/obo-9780199796953-0123.xml (Zugriff am 25. Juli 2021).

  16. 16.

    UN (1967), Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 1966; verfügbar unter: https://treaties.un.org/doc/Treaties/1976/01/19760103%2009-57%20PM/Ch_IV_03.pdf (Zugriff am 25. Juli 2021).

  17. 17.

    UN OHCHR (1965), Internationales Übereinkommen zur Beseitigung der Rassendiskriminierung, 1965; verfügbar unter: https://ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CERD.aspx (Zugriff am 26. Juli 2021).

  18. 18.

    UNESCO (1966), UNESCO-Prinzip der internationalen kulturellen Zusammenarbeit; verfügbar unter: http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=13147&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html (Zugriff am 26. Juli 2021).

  19. 19.

    UN OHCHR (2001), Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CulturalDiversity.aspx (Zugriff am 26. Juli 2021).

  20. 20.

    UN OHCHR (1986), Erklärung zum Recht auf Entwicklung; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/RightToDevelopment.aspx (Zugriff am 26. Juli 2021).

  21. 21.

    UN OHCHR (1993), Vienna Declaration of Programme of Action; angenommen von der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien am 25. Juni 1993; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/Vienna.aspx (Zugriff am 26. Juli 2021).

  22. 22.

    UN OHCHR (1992), Declaration on Persons Belonging to National Ethnic, Religious and Linguistic Minorities, 1992; aAngenommen durch Resolution 47/135 der Generalversammlung vom 18. Dezember 1992; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/Minorities.aspx (Zugriff am 26. Juli 2021).

  23. 23.

    UN (2007), Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker, 2007; angenommen durch die Resolution 61/295 der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 13. September 2007; verfügbar unter: https://www.un.org/development/desa/indigenouspeoples/declaration-on-the-rights-of-indigenous-peoples.html (Zugriff am 10. Januar 2021).

  24. 24.

    Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (2016), „Gender in Culture“; verfügbar unter: http://eige.europa.eu/rdc/eige-publications/gender-culture (Zugriff am 10. Januar 2021).

  25. 25.

    Ramet, Sabrina Petra (1996) (Hrsg.), Gender Reversals and Gender Cultures: Anthropological and Historical Perspective, London: Rutledge.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Ebd.

  28. 28.

    Ebd.

  29. 29.

    Torjesen, Karen Jo (1996), „Martyrs, Ascetics, and Gnostics: Gender-Crossing im frühen Christentum“. in: Sabrina Petra Ramet, Gender Reversals and Gender Cultures: Anthropologische und historische Perspektive, London: Rutledge.

  30. 30.

    Ibid. heißt es: „Ein nackter weiblicher Körper in der Arena konnte nur ein passives Opfer suggerieren, nicht aber einen aktiven, kraftvollen Protagonisten, während der nackte männliche Körper des Gladiators in Perpetuas Vision ein kulturelles Symbol für Mut, Macht und Stärke war. Dem weiblichen Körper selbst waren die kulturellen Werte der weiblichen Scham eingeschrieben, die Minderwertigkeit der Frau wurde sichtbar gemacht. Im Gegensatz dazu war der männliche Körper ein Symbol für Ehre und Würde, die visuelle Darstellung der Männlichkeit. Die Entehrung des weiblichen Körpers wurde noch verstärkt, als Perpetua geworfen wurde.

  31. 31.

    Francis, Diana, (2001), Culture, Power Asymmetries, and Gender in Conflict Transformation, Deutschland: Berghof Handbuch für Konflikttransformation.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Ebd.

  34. 34.

    Goldfarb, Sally, F (2011), „A Clash of Cultures: Women, Domestic Violence and Law in the United States,“ in Dorothy L. Hodgson, Gender and Culture at the Limit of Rights (Hrsg.), Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

  35. 35.

    Purewal, Navtej K (2010), Son Preference Sex Selection, Gender and Culture in South Asia, Berg, New York: Oxford.

  36. 36.

    „Am 4. September 1987 starb die 18-jährige Roop Kanwar, die erst sieben Monate verheiratet war, auf dem Scheiterhaufen ihres Mannes im Dorf Deorala, etwa zwei Stunden von Jaipur, der Hauptstadt von Rajasthan, entfernt. Mehr als 300.000 Menschen nahmen an der Chunari Mahotsav teil, der Feier zum dreizehnten Tag nach der Sati. Mehrere der nach dem Sati verhafteten Personen wurden auf politischen Druck hin freigelassen, und niemand wurde bisher verurteilt“, siehe Rajan, Rajeswari Sund (1993), Real and Imagined Women: Gender, Culture, and Post Colonialism, New York: Rutledge.

  37. 37.

    UN (2020), Intensifying global efforts for the elimination of female genital mutilation Report of the Secretary-General; UN Doc.A/75/279 vom 30. Juli 2020; verfügbar unter: https://undocs.org/en/A/75/279 (Zugriff am 02. Oktober 2021); Siehe auch UnWomen, Global Database on Violence against Women; verfügbar unter: https://evaw-global-database.unwomen.org/en; UnWomen, Facts and figures: Ending violence against women; verfügbar unter: https://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-women/facts-and-figures (Zugriff am 26. Juli 2021).

  38. 38.

    Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (2021), Estimation of girls at risk of female genital mutilation in the European Union: Dänemark, Spanien, Luxemburg und Österreich; verfügbar unter: https://eige.europa.eu/publications/estimation-girls-risk-female-genital-mutilation-european-union-denmark-spain-luxembourg-and-austria#downloads-wrapper (Zugriff am 26. Juli 2021).

  39. 39.

    Frigon, Sylvie, (2006), „Mapping Script and Narratives of Women Who Kill Their Husband in Canada, 1866–1954: Inscribing the Everyday“, in Annette Burfoot und Susan Lord, Hrsg., Killing Women: The Visual Culture of Gender and Violence, Kanada: Wilfred Laurier University Press.

  40. 40.

    Das Gegenteil von Patriarchat ist nicht Matriarchat, sondern Gleichberechtigung. Hier wird die Forderung nach der Gleichberechtigung der Frauen erhoben. Daher werden Gleichberechtigung und Rechte der Frauen als Synonym behandelt.

  41. 41.

    Levitt, P. und S. Engle Merry (2011), „A Clash of Cultures: Women, Domestic Violence and Law in the United States“, Dorothy Hodgson, Hrsg., Gender and Culture at the Limit of Rights, Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

  42. 42.

    Ebd.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Enna, M. L P und R. Ardos (2003), Overcoming Violence against Women and Girls: The International Campaign to Eradicate a Worldwide problem, UK: Rawman and Littlefield Publishers Ltd.

  45. 45.

    UN (2006), n.1.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (2017), „Gender in Culture“, S. 3–4; verfügbar unter: https://eige.europa.eu/publications/gender-culture (Zugriff am 28. Juni 2021).

  48. 48.

    Sanjukta, D. et al. (2012), Media, Gender, and Popular Culture in India: Tracking Change and Continuity, Neu-Delhi: Sage.

  49. 49.

    Ebd.

  50. 50.

    Enna, M. L P und R. Ardos (2003), Nr. 44.

  51. 51.

    Ebd.

  52. 52.

    UN OHCHR (2018), „Committee on the Elimination of Discrimination against Women assesses the situation of women in Fiji; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/en/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=22699&LangID=E. Siehe auch, Sally Engle Merry (2006), „Human Rights and Transnational Culture: Regulating Gender Violence Through Global Law“, Osgoode Hall Law Journal, 44(1): 54 (abgerufen am 31. Juli 2021).

  53. 53.

    UN CEDAW (2002), „Abschließende Bemerkungen des Ausschusses für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau: Fidschi; CEDAW-Ausschuss, Sechsundzwanzigste Sitzung, 14. Januar bis 1. Februar 2002; Ergänzung Nr. 38 (A/57/38), Absatz 59, S. 5; verfügbar unter: https://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/cedaw25years/content/english/CONCLUDING_COMMENTS/Fiji/Fiji-CO-1.pdf (Zugriff am 31. Juli 2021).

  54. 54.

    UN (2006), siehe Nr. 1.

  55. 55.

    Raday, Frances (2003), „Culture, Religion, and Gender“, International Journal of Constitutional law, 1(4): 663–715.

  56. 56.

    UN OHCHR (2014), Eradicating harmful practices against women and girls (Beseitigung schädlicher Praktiken gegen Frauen und Mädchen); verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/Eradicatingharmfulpracticesagainstwomenandgirls.aspx (Zugriff am 31. Juli 2021).

  57. 57.

    UN Women (2020), „Fakten und Zahlen: Ending violence against women“; verfügbar unter: https://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-women/facts-and-figures (Zugriff am 31. Juli 2021).

  58. 58.

    UN OHCHR (1995), Fact Sheet 23 Harmful Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/Publications/FactSheet23en.pdf (Zugriff am 31. Juli 2021).

  59. 59.

    Longman, C. und T. Bradley (2015), „Interrogating the Concept of Harmful Cultural Practices“, in Chia Longman und Tamsin Bradley, Eds., Interrogating Harmful Cultural Practices: Gender, Culture and Coercion, Farnham: Ashgate Publishing.

  60. 60.

    UN (1954), Resolution 843 (IX) der Generalversammlung, 17. Dezember 1954; verfügbar unter: https://www.un.org/en/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/RES/843(IX) (Zugriff am 31. Juli 2021).

  61. 61.

    Ebd.

  62. 62.

    Longman, C. und T. Bradley (2015), Nr. 59.

  63. 63.

    UN OHCHR (1979), Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, (1979); verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CEDAW.aspx (Zugriff am 31. Juli 2021).

  64. 64.

    Longman, C. und T. Bradley (2015), Nr. 59.

  65. 65.

    UN OHCHR (1995), Fact Sheet 23: Harmful Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/Publications/FactSheet23en.pdf (Zugriff am 31. Juli 2021).

  66. 66.

    UN ECOSOC (1995), „Vorläufiger Bericht der Sonderberichterstatterin über Gewalt gegen Frauen, ihre Ursachen und Folgen, Frau Radhika Coomaraswamy, in Übereinstimmung mit der Resolution 1994/45 der Menschenrechtskommission“; UN Doc. E/CN.4/1995/42 vom 22. November 1994; verfügbar unter: https://undocs.org/E/CN.4/1995/42 (Zugriff am 31. Juli 2021).

  67. 67.

    UN OHCHR (1995), Nr. 65.

  68. 68.

    UN ECOSOC (1996), „Abschlussbericht der Sonderberichterstatterin über traditionelle Praktiken, die sich auf die Gesundheit von Frauen und Kindern auswirken, Halima Embarek Warzazi; UN Doc.E/CN.4/Sub.2/1996/6, Absatz 9; verfügbar unter: https://digitallibrary.un.org/record/236617 (Zugriff am 310. Juli 2021).

  69. 69.

    Longman, C. und T. Bradley (2015), Nr. 59.

  70. 70.

    UN-Menschenrechtskommission (2002), „Bericht der Sonderberichterstatterin über Gewalt gegen Frauen, ihre Ursachen und Folgen, Frau Radhika Coomaraswamy, vorgelegt in Übereinstimmung mit der Resolution 2001/49 der Menschenrechtskommission: Kulturelle Praktiken in der Familie, die gewalttätig gegenüber Frauen sind“; UN Doc.E/CN.4/2002/83, 31. Januar 2002; verfügbar unter: https://www.refworld.org/docid/3d6ce3cc0.html (Zugriff am 31. Juli 2021).

  71. 71.

    Vortrag von Prof. Bharat H. Desai, Freitags-Seminar, Zentrum für Internationale Rechtsstudien, School of International Studies, Jawaharlal Nehru University, Neu-Delhi (bei den Autoren hinterlegt).

  72. 72.

    UN (2006), Nr. 1; Raday, Frances (2003), Nr. 55.

  73. 73.

    Higgins, Tracy E (1996), „Anti-Essentialism, Relativism, and Human Rights“, Harvard Women’s Law Journal, 19:89.

  74. 74.

    Le Roux, E. und Bartelink, B.E. (2017), No moreharmful traditional practices: working effectively with faith leaders. Forschungsbericht; verfügbar unter: https://meal.jliflc.com/wp-content/uploads/2017/11/HTP-report-final-draft.pdf (Zugriff am 31. Juli 2021).

  75. 75.

    UN OHCHCR, SGBV-Strategie 2012–2016: Tschad; verfügbar unter: https://www.unhcr.org/56b1fd9f9.pdf (Zugriff am 31. Juli 2021).

  76. 76.

    Ebd.

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    The Advocates (2010), Types of Harmful Practices; verfügbar unter: https://www.stopvaw.org/harmful_practices (Zugriff am 31. Juli 2021).

  79. 79.

    Mehra, Madhu (2007), „Women’s Equality and Culture in the Context of Identity Politics“, J. Comp. L. 2(2):6, 7.

  80. 80.

    Ebd.

  81. 81.

    Mubangizi, John Cantius (2015), „An Assessment of the Constitutional, Legislative and Judicial Measures against Harmful Cultural Practices that Violate Sexual and Reproductive Rights of Women in South Africa“, Journal of International Women’s Studies, 16(3), 158–173.

  82. 82.

    Ebd.

  83. 83.

    WHO (2021), „Violence against Women“, 6. März 2021; verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/violence-against-women (Zugriff am 1. August 201).

  84. 84.

    Ajayi, Victoria (2012), „Violence against Women: The Ethics of Incorporating the Cultural Defense in Legal Narrative“, The Georgetown Journal of Legal Ethics, 25:401.

  85. 85.

    Zaunbrecher Katie L (2011), Nr. 5, S. 681–682.

  86. 86.

    Ebd.

  87. 87.

    Mutua, Makau (2004), „The Complexity of Universalism in Human Right“, in Andras Sajo, Ed., Human Rights with Modesty: The Problem of Universalism, Leide/Boston: Martinus Nijhoff Publishers.

  88. 88.

    Ebd.

  89. 89.

    Ebd.

  90. 90.

    Zaunbrecher Katie L (2011), Nr. 5; Ajayi, Victoria (2012), Nr. 112.

  91. 91.

    Cully, Pamela (2011), „Gender, History, and Human Rights“, in Hodgson, Dorothy L, Ed., „Gender and Culture at the Limit of Rights“, University of Pennsylvania Press: Philadelphia.

  92. 92.

    Edwards, Alice (2012), Violence against Women under International Human Rights Law, UK: Cambridge University Press.

  93. 93.

    Rashid gegen den Staat, Nr. S12A1698, 22. Januar 2013; Oberster Gerichtshof von Georgia; verfügbar unter: https://caselaw.findlaw.com/ga-supreme-court/1621305.html (Zugriff am 08. Juli 2021).

  94. 94.

    BBC New (2005), „Pakistan rape-case men rearrested“, 18. März 2005; verfügbar unter: http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4361289.stm (Zugriff am 08. Juli 2021).

  95. 95.

    Ebd.

  96. 96.

    Hussain, Mazna (2006), „Take My Riches, Give Me Justice: A Contextual Analysis of Pakistan’s Honor Crimes Legislation“, Harv. J.L. & Gender, 29: 223.

  97. 97.

    Kim, Nancy S. (1997), „The Cultural Defense and the Problem of Cultural Preemption: A Framework for Analysis“, 27 New Mexico Law Review 101 (1997); verfügbar unter: https://digitalrepository.unm.edu/nmlr/vol27/iss1/5; Gallin, Alice J. (1994), „The Cultural Defense: Undermining the Policies Against Domestic Violence“, 35 Boston College Law Review 723 (1994); abrufbar unter: http://lawdigitalcommons.bc.edu/bclr/vol35/iss3/7; People v. Moua, No. 315972 (Fresno Super. Ct. 1985); abrufbar unter: https://www.casemine.com/judgement/us/5914e339add7b049348f8913 (Zugriff am 08. August 2021).

  98. 98.

    Wang, Jinghui Vivien, „Cultural Defense as a Shield for Violence“, Journal of Gender, Social Policy & the Law (American University), Nr. 2016; verfügbar unter: https://jgspl.org/cultural-defense-shield-violence/ (Zugriff am 08. August 2021).

  99. 99.

    Sunita Tiwari v Union of India, W.P.(C) No. 000286/2017 Registered on (21-04-2017) [Case status: (Pending Motion Hearing Part Heard Matters) Adjourned (as per record of proceeding)-Ord dt: 24-09-2018], verfügbar unter: https://indiankanoon.org/doc/181206322/ (Zugriff am 08. August 2021).

  100. 100.

    The Times of India (2018), „Supreme Court questions practice of female genital mutilation, 9. Juli 2018, verfügbar unter: https://timesofindia.indiatimes.com/india/supreme-court-questions-practice-of-female-genital-mutilation/articleshow/64922201.cms (Zugriff am 08. August 2021).

  101. 101.

    Es gibt drei wegweisende Urteile des Obersten Gerichtshofs von Indien zum Protection of Children from Sexual Offences Act (POCSO) 2012: Gaurav Jain vs. UoI & Ors., 15. November 1989; verfügbar unter: http://www.hrcr.org/safrica/childrens_rights/India.html#:~:text=Gaurav%20Jain%20v%20Union%20of,pre%2Dstigma%20attached%20on%20them; (Zugriff am 28. März 2022); Vishal Jeet vs. UoI & Ors, 02. Mai 1990; verfügbar unter: https://www.ncpcr.gov.in/show_img.php?fid=526; Sakshi vs UoI & Ors., 26. Mai 2004; verfügbar unter: https://www.ncpcr.gov.in/show_img.php?fid=527 (Zugriff am 08. August 2021).

  102. 102.

    Hindustan Times (2018), „Mumbai’s Dawoodi Bohra women to SC: Khatna is essential to our faith“, 10. Juli 2018, verfügbar unter: https://www.hindustantimes.com/mumbai-news/mumbai-s-dawoodi-bohra-women-to-sc-khatna-is-essential-to-our-faith/story-0GuHQMSLbFvoEw6TJm1SPM.html (Zugriff am 14. August 2021).

  103. 103.

    Hindustan Times (2017), „Female Genital Mutilation debate puts Bohra women on opposite sides“, Hindustan Times, 29. Mai 2017, verfügbar unter: https://www.hindustantimes.com/mumbai-news/female-genital-mutilation-debate-puts-bohra-women-on-opposite-sides/story-jx9r4R6CXFqFMIgsWDBASO.html (Zugriff am 08. August 2021).

  104. 104.

    Hindustan Times (2017), „Govt will end female genital mutilation if Bohras don’t“, Hindustan Times, 29. Mai 2017; verfügbar unter: https://www.hindustantimes.com/india-news/practise-of-female-genital-mutilation-should-be-banned-in-india-maneka-gandhi/story-kQhNA4rIYOLQTurkN5zAAM.html (Zugriff am 08. August 2021).

  105. 105.

    SC refers to five-judge bench plea against female genital mutilation, Times of India, 24. September 2018, verfügbar unter: https://timesofindia.indiatimes.com/india/sc-refers-to-five-judge-bench-plea-against-female-genital-mutilation/articleshow/65936717.cms (Zugriff am 08. August 2021).

  106. 106.

    Zaunbrecher Katie L (2011), Nr. 5.

  107. 107.

    UNESCO (2002), Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt 2001; verfügbar unter: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000127162 (Zugriff am 08. August 2021).

  108. 108.

    UN (2009), „Harmful Traditional Practices Against Women And Legislation, Expertenpapier von Morissanda Kouyate, UN Division for the Advancement of Women, UN Economic Commission for Africa; UN Doc. EGM/GPLHP/2009/EP.07 vom 11. Mai 2009; verfügbar unter: https://www.un.org/womenwatch/daw/egm/vaw_legislation_2009/Expert%20Paper%20EGMGPLHP%20_Morissanda%20Kouyate_.pdf (Zugriff am 15. August 2021).

  109. 109.

    UN (2012), „Harmful Traditional Practices in Three Countries of South Asia: culture, human rights and violence against women; Economic and Social Commission for Asia and the Pacific Gender and Development Discussion Paper Series No. 21“; verfügbar unter: https://www.unescap.org/resources/harmful-traditional-practices-three-countries-south-asia-culture-human-rights-and-violence (Zugriff am 15. August 2021).

  110. 110.

    Raday, Frances (2003), Nr. 55.

  111. 111.

    Ebd.

  112. 112.

    Zaunbrecher Katie L (2011), Nr. 5.

  113. 113.

    Mehra, Madhu (2007), Nr. 79.

  114. 114.

    UN (1966), Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte; Artikel 27 (sich an ihrer eigenen Kultur zu erfreuen, ihre eigene Religion zu bekennen und auszuüben oder ihre eigene Sprache zu verwenden); verfügbar unter: https://treaties.un.org/doc/publication/unts/volume%20999/volume-999-i-14668-english.pdf. Siehe auch UN (1948), Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Artikel 22 (Recht auf soziale Sicherheit; wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte); Artikel 27 (Recht, frei am kulturellen Leben der Gemeinschaft teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt teilzuhaben); abrufbar unter: https://www.un.org/en/udhrbook/pdf/udhr_booklet_en_web.pdf; UN OHCHR (1966), Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 1966; abrufbar unter: https://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/cescr.aspx (Zugriff am 15. August 2021).

  115. 115.

    UN (1966), ICCPR Artikel 18(1) und UN (1948), UDHR, Präambel; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/Issues/FreedomReligion/Pages/Standards.aspx (Zugriff am 15. August 2021).

  116. 116.

    UN OHCHR (1979), Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau 1979; Artikel 2(f) besagt: „Die Vertragsstaaten verurteilen die Diskriminierung der Frau in allen ihren Formen, kommen überein, mit allen geeigneten Mitteln und unverzüglich eine Politik der Beseitigung der Diskriminierung der Frau zu verfolgen, und verpflichten sich zu diesem Zweck, f) alle geeigneten Maßnahmen, einschließlich der Gesetzgebung, zu treffen, um bestehende Gesetze, Verordnungen, Gebräuche und Gebräuche, die eine Diskriminierung der Frau darstellen, zu ändern oder abzuschaffen“, abrufbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CEDAW.aspx (Zugriff am 15. August 2021).

  117. 117.

    UN OHCHR (1979); CEDAW Artikel 5(a) besagt: „Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen: (a) die sozialen und kulturellen Verhaltensmuster von Männern und Frauen zu ändern, um die Beseitigung von Vorurteilen und gewohnheitsmäßigen und allen anderen Praktiken zu erreichen, die auf der Vorstellung von der Unterlegenheit oder Überlegenheit eines der beiden Geschlechter oder auf stereotypen Rollenbildern für Männer und Frauen beruhen“.

  118. 118.

    Mrsha, A. F. et al. (2012), „The UN Convention on Elimination of All Forms of Discrimination Against Women: A Commentary“, in Marsha A. Freeman, Christine Chinkin, and Beate Rudolf Eds. (2012), The UN Convention on Elimination of All Forms of Discrimination Against Women: A Commentary, New York: Oxford University Press.

  119. 119.

    Ebd.

  120. 120.

    UN OHCHR (1992), „Allgemeine Empfehlung Nr. 19 (1992), Absatz 9“; Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau, verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CEDAW/Pages/Recommendations.aspx (Zugriff am 15. August 2021).

  121. 121.

    UN OHCHR (1992), „Allgemeine Empfehlung“ Nr. 19, Artikel 2(f), 5 und 10(c), Absatz 11.

  122. 122.

    UN OHCHR (2010), Allgemeine Empfehlung Nr. 28 zu den Hauptpflichten der Vertragsstaaten nach Artikel 2 des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau“; UN Doc. CEDAW/C/GC/28, 2010; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CEDAW/Pages/Recommendations.aspx (Zugriff am 15. August 2021).

  123. 123.

    UN OHCHR (2014), „Joint general recommendation No. 31 of the Committee on the Elimination of Discrimination against Women/General Comment No. 18 of the Committee on the Rights of the Child on harmful practices“, Absatz VII; UN Doc. CEDAW/C/GC/31-CRC/C/GC/18, 2014; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CEDAW/Pages/Recommendations.aspx; https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N14/627/78/PDF/N1462778.pdf?OpenElement; https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N14/627/78/PDF/N1462778.pdf?OpenElement (Zugriff am 15. August 2021).

  124. 124.

    UN OHCHR (1989), Artikel 32 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes verpflichtet die Vertragsstaaten, „alle wirksamen und geeigneten Maßnahmen zu treffen, um traditionelle Praktiken abzuschaffen, die der Gesundheit von Kindern abträglich sind“ (Art. 24 (3)). Darüber hinaus sieht die Konvention das Recht des Kindes vor, vor jeder Form von Gewalt, einschließlich körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, geschützt zu werden (Art. 19), und verpflichtet die Vertragsstaaten, dafür zu sorgen, dass kein Kind der Folter oder anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe ausgesetzt wird (Art. 37 (a)). Er wendet die vier allgemeinen Grundsätze des Übereinkommens auf die Frage schädlicher Praktiken an, nämlich den Schutz vor Diskriminierung (Art. 2), die Gewährleistung des Kindeswohls (Art. 3 (1)), die Wahrung des Rechts auf Leben, Überleben und Entwicklung (Art. 6) und das Recht des Kindes auf Anhörung (Art. 12); abrufbar unter: https://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/crc.aspx (Zugriff am 16. August 2021).

  125. 125.

    UN OHCHE (1979), „General Recommendation 14 on „Female Circumcision“; verfügbar unter: https://tbinternet.ohchr.org/Treaties/CEDAW/Shared%20Documents/1_Global/INT_CEDAW_GEC_3729_E.pdf (Zugriff am 16. August 2021).

  126. 126.

    UN OHCHR (1966), Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, 1966; Artikel 12, 1 besagt: „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf das für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit an“; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/cescr.aspx (Zugriff am 16. August 2021).

  127. 127.

    UN OCHHR (2000), „8. Das Recht auf Gesundheit ist nicht als ein Recht auf Gesundheit zu verstehen. Das Recht auf Gesundheit beinhaltet sowohl Freiheiten als auch Ansprüche. Zu den Freiheiten gehören das Recht, über die eigene Gesundheit und den eigenen Körper zu bestimmen, einschließlich der sexuellen und reproduktiven Freiheit, und das Recht, frei von Eingriffen zu sein, wie das Recht, frei von Folter, nicht einvernehmlicher medizinischer Behandlung und Experimenten zu sein. Im Gegensatz dazu beinhalten die Ansprüche das Recht auf ein System des Gesundheitsschutzes, das den Menschen die gleichen Chancen bietet, das höchstmögliche Maß an Gesundheit zu genießen“; siehe CESCR General Comment No. 14: The Right to the Highest Attainable Standard of Health (Art. 12); angenommen auf der zweiundzwanzigsten Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte am 11. August 2000, UN Doc. E/C.12/2000/4); verfügbar unter: https://www.refworld.org/pdfid/4538838d0.pdf (Zugriff am 16. August 2021).

  128. 128.

    UN OHCHR (2000), ebd. Dort heißt es: „Frauen und das Recht auf Gesundheit: 21 … Es ist auch wichtig, vorbeugende, fördernde und abhelfende Maßnahmen zu ergreifen, um Frauen vor den Auswirkungen schädlicher traditioneller kultureller Praktiken und Normen zu schützen, die ihnen ihre vollen reproduktiven Rechte vorenthalten.“

  129. 129.

    UN (1998), „Resolution 52/99 der Generalversammlung über traditionelle oder gewohnheitsmäßige Praktiken, die die Gesundheit von Frauen und Mädchen beeinträchtigen“; UN Doc. A/RES/52/99, 1998; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/52; https://undocs.org/en/A/RES/52/99 (Zugriff am 19. August 2021).

  130. 130.

    UN OHCHR (1993), Erklärung zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen 1993; Artikel 4 der; Resolution 48/104 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/48/104, 20. Dezember 1993; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/ViolenceAgainstWomen.aspx (Zugriff am 18. August 2021).

  131. 131.

    Ibid,.

  132. 132.

    Ibid, GAR 52/99, einleitender Absatz (a), S. 1. Es wird auf Folgendes verwiesen: „a) die Resolution 843 (IX) der Generalversammlung vom 17. Dezember 1954, die Resolution 1997/24 des Wirtschafts- und Sozialrats vom 21. Juli 1997, den Beschluss 1997/108 der Menschenrechtskommission vom 22. August 19971 und die Resolutionen 1983/1 der Unterkommission für die Verhütung von Diskriminierung und den Schutz von Minderheiten vom 23. August 1983,2 1995/20 vom 24. August 1995,3 1996/19 vom 29. August 19,964 und 1997/8 vom 22. August 1997,5 (b) die Berichte des Sonderberichterstatters der Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und zum Schutz von Minderheiten über traditionelle Praktiken, die die Gesundheit von Frauen und Kindern beeinträchtigen, und des Sonderberichterstatters der Menschenrechtskommission über Gewalt gegen Frauen, ihre Ursachen und Folgen.“

  133. 133.

    Ibid, einleitender Absatz (c), S. 2. Dort heißt es: „c) die Berichte der regionalen Seminare der Vereinten Nationen über traditionelle Praktiken, die sich auf die Gesundheit von Frauen und Kindern auswirken, die 1991 in Burkina Faso und 1994 in Sri Lanka stattfanden, sowie den Aktionsplan zur Beseitigung schädlicher traditioneller Praktiken, die sich auf die Gesundheit von Frauen und Kindern auswirken.“

  134. 134.

    Ebd., S. 3. Darin heißt es: „1. a) die von einer Reihe von Regierungen erzielten Fortschritte in ihrem Kampf gegen schädliche traditionelle oder gewohnheitsmäßige Praktiken, insbesondere gegen die Genitalverstümmelung bei Frauen, und ermutigt die betreffenden Regierungen, ihre Bemühungen zur Ausrottung dieser Praktiken fortzusetzen und zu verstärken.“

  135. 135.

    Ibid, Absatz 2 (a), S. 4.

  136. 136.

    Ibid, Absatz 2 (d), S. 4.

  137. 137.

    Ibid, Absatz 2 (e), S. 4.

  138. 138.

    Ibid, Absatz 3 (b), S. 4.

  139. 139.

    UN (1999), Resolution 53/117 der Generalversammlung; UN Doc.A/RES/53/117, 1999; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/53 (Zugriff am 19. August 2021).

  140. 140.

    Ibid, Präambel, Seite 2.

  141. 141.

    Ibid, Präambel, Seite 2.

  142. 142.

    Ibid, Absatz 3 (e), Seite 3.

  143. 143.

    Ibid, Absatz 3 (f), Seite 3.

  144. 144.

    Ibid, Absatz 3 (g), Seite 3.

  145. 145.

    UN (2000), Resolution 54/133 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/54/133, 2000; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/54 (Zugriff am 20. August 2021).

  146. 146.

    Ibid, Präambel, Seite 2.

  147. 147.

    Ibid, Absatz 3 (c), Seite 4.

  148. 148.

    Ibid, Absatz 3 (i), Seite 4.

  149. 149.

    Ibid, Absatz 3 (k), Seite 4.

  150. 150.

    UN (2002), Resolution 56/128 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/56/128, 2002; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/56 (Zugriff am 20. August 2021).

  151. 151.

    Ibid, Präambel, Seite 2.

  152. 152.

    Ibid, Absatz 3 (i), Seite 4.

  153. 153.

    UN (2001), Resolution 55/66 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/55/66 (2001); verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/55 (Zugriff am 20. August 2021).

  154. 154.

    Ibid, Präambel Absatz 3, S. 1.

  155. 155.

    Ibid, Präambel Absatz 4, S. 2.

  156. 156.

    Ibid, Absatz 4 (b), S. 3.

  157. 157.

    Ibid, Absatz 4 (c), S. 3.

  158. 158.

    Ibid, Absatz 4 (d), S. 3.

  159. 159.

    Ibid, Absatz 4 (e), S. 3.

  160. 160.

    UN (2003), Resolution 57/179 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/57/179 (2003); verfügbar unter: https://undocs.org/en/A/RES/57/179; http://www.undocs.org/A/RES/57/179 (Zugriff am 21. August 2021).

  161. 161.

    Ibid, Präambel Absatz 3, S. 1.

  162. 162.

    Ibid, Präambel Absatz 4, S. 2.

  163. 163.

    Ibid, Präambel Absatz 7, S. 2.

  164. 164.

    Ibid, Absatz 1 (a), S. 2.

  165. 165.

    Ibid, Absatz 2, S. 3.

  166. 166.

    UN (2004), Resolution 59/165 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/59/165 vom 20. Dezember 2004; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/59; https://undocs.org/en/A/RES/59/165 (Zugriff am 21. August 2021).

  167. 167.

    Ibid, Absatz 3 (c) S. 3.

  168. 168.

    Ibid, Absatz 3 (d) S. 3.

  169. 169.

    Ibid, Absatz 3 (f) und (g), S. 3.

  170. 170.

    Ibid, Absatz 3 (i), S. 3.

  171. 171.

    UN (2012), Resolution 67/146 der Generalversammlung; UN Doc. A/RES/67/146 vom 20. Dezember 2012; verfügbar unter: https://research.un.org/en/docs/ga/quick/regular/67; https://undocs.org/en/A/RES/67/146 (Zugriff am 21. August 2021).

  172. 172.

    Ibid, Präambel, Absätze 3–6, S. 1–2.

  173. 173.

    Ibid, Präambel, Absätze 4–5, S. 2.

  174. 174.

    Ibid, Präambel Absatz 7, S. 2.

  175. 175.

    Ibid, Präambel, Absatz 8, S. 2.

  176. 176.

    Ibid., Präambel, Absatz 10, S. 2.

  177. 177.

    Ebd., Absätze 3–4, S. 3–4.

  178. 178.

    Ebd., S. 3–6.

  179. 179.

    Desai, Bharat H. und Mandal, Moumita (2020), „On Elimination of Female Genital Mutilation: Making International Institutions Work“, Indian Journal of International Law, vol.61, no.3–4, pp. 195–229 at p. 213. Siehe auch Sunita Tiwari v Union of India, W.P.(C) No. 000286/2017; public interest litigation hearing on 24 September 2018; available at: https://indiankanoon.org/doc/181206322/ (Zugegriffen am 21 August 2021).

  180. 180.

    Sen, Rononjay (2010), Articles of Faith: Religion, Secularism, and the Indian Supreme Court, Neu-Delhi: Oxford.

  181. 181.

    Sati Regulation XVII, AD 1829 the Bengal Code; siehe auch, Kumar Radha (1993), The History of Doing an Illustrated Account of Movements for Women’s Rights and Feminism in India 1800–1990, New Delhi: Oxford at 10; verfügbar unter: https://www.indiaofthepast.org/east-india-company/major-events-pre-1950/sati-ban-regulation-december-1829. Das indische Parlament erließ 1987 den Commission of Sati (Prevention) Act; abrufbar unter: https://wcd.nic.in/commission-sati-prevention-act-1987-3-1988-excluding-administration-criminal-justice-regard-offences (Zugriff am 21. August 2021).

  182. 182.

    Shayara Bano v. Union of India, Writ Petition (C) No. 118 (2016), verfügbar unter: https://main.sci.gov.in/supremecourt/2016/6716/6716_2016_Judgement_22-Aug-2017.pdf (Zugriff am 21. August 2021).

  183. 183.

    UN-Vertragssammlungen (1962), UN-Übereinkommen über die Zustimmung zur Eheschließung, das Mindestalter für die Eheschließung und die Registrierung von Eheschließungen, (10. Dezember 1962) 521 United Nations, Treaty Series at 231, verfügbar unter: https://treaties.un.org/doc/Treaties/1964/12/19641223%2002-15%20AM/Ch_XVI_3p.pdf (Zugriff am 21. August 2021).

  184. 184.

    UN-Generalversammlung (1954), „Stellung der Frau im Privatrecht: Sitten, alte Gesetze und Gebräuche, die die Menschenwürde der Frau berühren, U.N. Doc. A/RES/843, (17. Dezember 1954), verfügbar unter: https://www.refworld.org/docid/3b00f07d20.html (Zugriff am 21. August 2021).

  185. 185.

    UN-Generalversammlung (1954), ebd., Präambel, Absatz 3.

  186. 186.

    UN OHCHR (1995), „Fact Sheet No.23, Harmful Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children;“ verfügbar unter: https://www.refworld.org/docid/479477410.html (Zugriff am 21. August 2021).

  187. 187.

    Supreme Court (2017), Sunita Tiwari v. Union of India, Diary No-936 (2017), Case Status/Stage: Pending (Motion Hearing Nine Judges Bench Matters) List On (Date) (18-02-2020)-Ord dt:17-02-2020, verfügbar unter: https://main.sci.gov.in/jonew/cl/2020-02-06/F_J_1_1_20440.pdf (Zugriff am 21. August 2021). Siehe auch Outlook India (2020), „Nine-judge SC bench to frame issues related to discrimination against women in religions“, 02 February 2020, verfügbar unter: https://www.outlookindia.com/newsscroll/ninejudge-sc-bench-to-frame-issues-related-to-discrimination-against-women-in-religions-on-monday/1724403 (Zugriff am 21. August 2021).

  188. 188.

    UNFPA (2020), Weibliche Genitalverstümmelung; verfügbar unter: https://www.unfpa.org/resources/female-genital-mutilation-fgm-frequently-asked-questions (Zugriff am 21. August 2021).

  189. 189.

    Desai, Bharat H. und Mandal, Moumita (2020), „On the Elimination of Female Genital Mutilation: Making International Human Rights Law Work“, Indian Journal of International Law, Bd. 61, Nr. 3–4, S. 195–229.

  190. 190.

    UN HCR (2021), „Letter from the President Nazhat S. Khan, Office of the President“, 30. August 2021; verfügbar unter: https://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/SP/CallApplications/HRC48/Letter-from-HRC-President-list-SP-candidates-3-vacancies-HRC48.pdf (12. September 2021).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Singapore Pte Ltd.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Desai, B.H., Mandal, M. (2023). Die Rolle der kulturellen Faktoren bei SGBV. In: Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt im internationalen Recht. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-99-0155-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-981-99-0155-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Singapore

  • Print ISBN: 978-981-99-0154-8

  • Online ISBN: 978-981-99-0155-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics