Skip to main content

Ackerunkrautgesellschaften Als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie

  • Chapter
Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie

Zusammenfassung

Landschaftskundliche Untersuchungen haben die Aufgabe, die in der Landschaft wirksamen Kräfte zu erfassen, wobei nach Troll (1950) „im Bereich der Natur die ökologischen Funktionen zu erforschen sind“. Da die Vegetation ein Bestandteil der Landschaft ist und das Gefüge der Pflanzengesellschaften ein Ausdruck für die Gesamtheit der an ihrem Standort wirksamen Standortsfaktoren, kann die Vegetationskunde zu einem Hilfsmittel für die ökologische Landschaftsforschung werden. Für diese sind nach Schmithüsen (1942) die Pflanzengesellschaften in erster Linie in ihrer Bedeutung als Glieder und Bestandteile der Landschaft von Interesse, wobei die Klärung folgender Fragen wichtig ist:

  1. 1.

    Wie ist die ökologische Bindung und räumliche Verteilung der Pflanzengesellschaften?

  2. 2.

    Welche Entwicklungsvorgänge spielen sich in der Vegetation ab?

  3. 3.

    Welchen Gestaltungswert haben die Pflanzengesellschaften in der Landschaft?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boas, F.: Zeigerpflanzen. — Hannover 1958.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Landeskunde: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 6. Lfg. — Remagen 1959.

    Google Scholar 

  • Köhler, H.: Ackerunkrautgesellschaften einiger Auegebiete an Elbe und Mulde. — Wiss. Z. Univ. Halle, Math.-nat. R. 11: 207–250. Halle (Saale) 1962.

    Google Scholar 

  • Meisel, K.: Bodenschätzung und Ackerunkrautgesellschaften. — Mitt. flor. soz. Arbeitsgem. N.F. 8. — Stolzenau/Weser 1960.

    Google Scholar 

  • Meisel, K.: Ergebnisse von Daueruntersuchungen in nordwestdeutschen Ackerunkrautgesellschaften: In Anthropogene Vegetation. Bericht über das Internat. Symposium Stolzenau 1961. — Den Haag 1966.

    Google Scholar 

  • Meisel, K.: Über die Artenverbindung des Aphanion arvensis J. et R. Tx. 1960 im west- und nordwestdeutschen Flachland. — Schr. Reihe Vegetationskde. 2. Bad Godesberg 1967.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E. u. a.: Systematische Übersicht der westdeutschen Phanerogamen- und Gefäßkryptogamen-Gesellschaften. — Schr. Reihe für Vegetationskde. 2. Bad Godesberg 1967.

    Google Scholar 

  • Passarge, H.: Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-ventiGesellschaften im nordostdeutschen Flachland. — Phyton 7: 22–31. Horn, N.-Ö. 1957.

    Google Scholar 

  • Passarge, H.: Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes I. — Pflanzensoziologie 13. Jena 1964.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, J.: Vegetationsforschung und ökologische Standortslehre in ihrer Bedeutung für die Geographie der Kulturlandschaft. — Z. Ges. f. Erdk. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Troll, C.: Die geographische Landschaft und ihre Erforschung. — Studium-Generale 3. Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  • Tüxen, J.: Stufen, Standorte und Entwicklung von Hackfrucht- und Garten-Unkrautgesellschaften und deren Bedeutung für die Ur- und Siedlungsgeschichte. — Angew. Pflanzensoz. 16. Stolzenau/Weser 1958.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R.: Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas. — Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. N.F. 2: 94–175. Stolzenau/Weser 1950.

    Google Scholar 

  • Tüxen, J.: Pflanzengesellschaften und Grundwasser-Ganglinien. — Angew. Pflanzensoz. 8: 64–98. Stolzenau/Weser 1954.

    Google Scholar 

  • Tüxen, J.: Gedanken zur Zerstörung der mitteleuropäischen Ackerbiozoenosen. — Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. N.F. 9: 6o/61. Stolzenau/Weser 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Reinhold Tüxen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Meisel, K. (1968). Ackerunkrautgesellschaften Als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie. In: Tüxen, R. (eds) Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie. Berichte Über die Internationalen Symposia der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde, vol 7. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-7180-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-7180-7_12

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-7181-4

  • Online ISBN: 978-94-015-7180-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics