Skip to main content

Landschaft Drei

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Landschaft Drei ist ein 1984 vom amerikanischen Landschaftsforscher John Brinckerhoff Jackson vorgeschlagenes Konzept, das Landschaft als dynamisches System menschengemachter Räume versteht. Es kann damit den zeitgenössischen Alltagslandschaften gerecht werden, was die klassische westliche Konzeption der Landschaft Zwei (Landschaft als Szenerie) laut Jackson nicht mehr vermag. Die Landschaft Drei hat enge Bezüge zur Landschaftsdefinition der Europäischen Landschaftskonvention und kann mit ihrem synthetischen Charakter produktive Impulse für die Landschaftsgestaltung im Anthropozän geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernstein, F., Kaußen, L. & Stemmer, B. (2019). Online-Partizipation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 547 – 558). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Kühne, O. (2019). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 351 – 365). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Schenk, W. (2019). Begriffsgeschichte. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 23 – 38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Déjeant-Pons, M. (2006). The European Landscape Convention. Landscape Research 31 (4), 363 – 384.

    Google Scholar 

  • Dijk, H. van (1997). Architecture in the Netherlands: 1960 – 1997. Archis 11/1997, 24 – 28

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2007). Landschaft – darum weiterdenken ! Bemerkungen zur Diskussion über die Begriffe ‚Landschaft 2‘ und ‚Landschaft 3‘. Stadt+Grün 10/2007, 50 – 57.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2008). Über Deutungen und Fehldeutungen. Eine Fortsetzung der Diskussion um den Landschaftsbegriff. Stadt+Grün 04/2008, 54 – 58.

    Google Scholar 

  • Eisel U. & Körner, S. (Hrsg.). (2009). Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast. Freising: Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 18.

    Google Scholar 

  • Ellmers, L. (2019). Politische Geographie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 397 – 406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2019). Landschaft und Governance. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 419 – 428). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gruenter R. (1953). Landschaft. Bemerkungen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte. Germanisch- Romanische Monatszeitschrift, Neue Folge (3), 110 – 120

    Google Scholar 

  • Hard G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten+Landschaft 03/1991, 13 – 18.

    Google Scholar 

  • Horowitz, H. L. (Hrsg.). (1997). Landscape in sight: looking at America/John Brinckerhoff Jackson. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, J. B. (1984). Concluding with landscapes. In J. B. Jackson (Hrsg.), Discovering the vernacular landscape (S. 145 – 157). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jackson J. B. (1960). The True Purpose of Landscapes. In H. L. Horowitz (Hrsg.), Landscape in sight: looking at America/John Brinckerhoff Jackson (S. 342 – 343). New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Körner S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie ? Eine Kritik am Begriff ‚Landschaft Drei‘. Stadt+Grün 10/2006, 18 – 25.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion, Macht, Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Die Sozialisation von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 301 – 312). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Macht und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 321 – 333). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019c). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, K. (2019). Landschaft und Partizipation: Landschaft fokussiert zur Sprache bringen – effektives Verfahrensdesign. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 535 – 545). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2019). Gouvernementalität. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 407 – 417). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie ‚Landschaft‘. Westfälische Forschungen. Band 30, 8 – 46

    Google Scholar 

  • Poerting, J. & Marquardt, N. (2019). Kritisch-geographische Perspektiven auf Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 145 – 152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004a). Landschaft entwerfen. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2004b). Dilemma Landschaft. Stadt+Grün 03/2004, 34 – 39.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2006). Landschaft – warum weiter denken ? Eine Antwort auf Stefan Körners Kritik am Begriff der ‚Landschaft Drei‘. Stadt+Grün 12/2006, 36 – 41.

    Google Scholar 

  • Prominski, M. (2009). Sicherheit oder Abenteuer. In: U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast. Freising: Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 18, 183 – 202

    Google Scholar 

  • Rekittke, J. (2007). Eliminationsversuch mit Kollateralschaden. Stadt+Grün 01/2007, 35 – 38.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1962). Landschaft. In: Ritter, J. (1974). Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 141 – 190

    Google Scholar 

  • Rockström, J., W. Steffen, K. Noone, Å. Persson, F. S. Chapin, III, E. Lambin, T. M. Lenton, M. Scheffer, C. Folke, H. Schellnhuber, B. Nykvist, C. A. De Wit, T. Hughes, S. van der Leeuw, H. Rodhe, S. Sörlin, P. K. Snyder, R. Costanza, U. Svedin, M. Falkenmark, L. Karlberg, R. W. Corell, V. J. Fabry, J. Hansen, B. Walker, D. Liverman, K. Richardson, P. Crutzen & J. Foley. (2009). Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society 14(2): 32. [online] URL: http://www.ecologyandsociety.org/vol14/iss2/art32/ Zugegriffen: 28. November 2018.

  • Schöbel, S. (2007). Landschaft als Prinzip. Über das Verstehen, Erklären und Entwerfen. Stadt und Grün 12/2007, 53 – 58.

    Google Scholar 

  • Seggern, H. von (2009). Raum + Landschaft + Entwerfen. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast. Freising: Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 18, 265 – 286.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W. & Heiland, S. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes ‚Landschaft‘ in kommunalen Landschaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung 70, 133 – 145.

    Google Scholar 

  • Zalasiewicz, J., Williams, M., Steffen, W. & Crutzen P. (2010). The New World of the Anthropocene. Environmental Science and Technology 44, 7, 2228 – 31.

    Google Scholar 

  • Alle Übersetzungen aus dem Englischen durch den Autor

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Prominski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prominski, M. (2019). Landschaft Drei. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics