Skip to main content

Gartenbautherapie — von der heilenden Kraft der Gärten

  • Chapter
Die Gärten der Frauen

Part of the book series: Frauen · Gesellschaft · Kritik ((FGK,volume 35))

  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Pflanzen bilden die Grundlage für unser Leben, das ist allgemein bekannt. Sie spenden uns Nahrung, Kleidung, Schutz und produzieren den für uns überlebenswichtigen Sauerstoff. In den Industrieländern dienen sie als Luftfilter und tragen zum Klimaschutz gegen die Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Die besondere Bedeutung, die Pflanzen mehr auf personeller Ebene zukommt, wird erst seit kürzerer Zeit erkannt, beziehungsweise liefern wissenschaftliche Forschungen Beweise und Ergebnisse, die der intuitiven Erkenntnis entgegen kommen, daß Pflanzen wohltun. Insbesondere in den USA wird mit Bienenfleiß die Beziehung zwischen Mensch und Natur erforscht.1 Roger Ulrich, Professor für Psychologie in Michigan, stellte in einer Untersuchung fest, daß in einem Krankenhaus bei denjenigen Patienten, die ins Grüne blicken konnten, die Aufenthaltsdauer signifikant kürzer und der Bedarf an Schmerzmitteln wesentlich geringer war, als bei jenen, die Ausblick auf eine Steinmauer hatten.2 John Talbot, tätig am Psychologischen Institut in New York, berichtete, daß Blumengestecke im Speisezimmer einer psychiatrischen Klinik die Kommunikation unter den Patienten forderten und die Verweildauer somit beim Essen verlängerten.3 Die Ergebnisse dieser Studien sind dahingehend von Bedeutung, als sie in einer Welt, die sich an ökonomischen Einheiten ausrichtet, eben auch den Wert der Zimmerpflanze aufzeigen und deren Nutzen und Notwendigkeit verdeutlichen bzw. wieder bewußt machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. Dort gibt es den „People Plant Council” unter der Leitung von Diana Relf; von dieser Arbeitsgruppe sind mehrere, auch internationale Symposien dazu durchgeführt worden. Vgl. Mark Francis, Patricia Lindsey and Jay Stone Rice (eds.), The Healing Dimension of People-Plant Relations, University of California, Davis 1994.

    Google Scholar 

  2. Roger Ulrich, View through a Window May Influence from Surgery, in: Science 224, 1984, pp. 420–421.

    Article  Google Scholar 

  3. John A. Talbot et al., Flowering Plants as a Therapeutic/Environmental Agent in a Psychiatric Hospital, in: HortScience, Vol. 11 (4), August 1976, pp. 365–366.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Konrad Neuberger, Boden unter die Füße bekommen, in: Beschäftigungstherapie und Rehabilitation, 6, November 1988, S. 351.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Diana Paula Relf, Dynamics of Horticultural Therapy, in: Rehabilitation Literature 42, 1981, p. 150.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Diana Paula Hefley, Horticulture as a Therapeutic Tool, in: Journal of Rehabilitation 39, 1973, p. 28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt am Main 1969, S. 110.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus Dörner, Bürger und Irre, Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt am Main 19992, S. 125.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Georg Wiesinger, Irrsinn und Landleben — Modelle einer Behindertenintegration in der Landwirtschaft. Publikation der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Forschungsbericht Nr. 28, Wien 1991, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Robert Hermanowski, Ökologischer Land- und Gartenbau mit Behinderten. KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag, Münster Hiltrup 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Susanne Hermanowski und Gerhard Hirn, Landwirtschaft als Arbeitsfeld für Behinderte, in: Ausbildung und Beratung, 7/8, 1994, S.124.

    Google Scholar 

  12. Ende der 1970er Jahre beschäftigte sich der Berliner Zentralausschuß für soziale Aufgaben e.V. mit der Planung eines gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereiches innerhalb einer Werkstatt für Behinderte. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie wurde vom Senator für Gesundheit und Soziales das Forschungsvorhaben „Modellarbeitsplätze für Behinderte” durchgeführt. Vgl. K. Grimm, Modellarbeitsplätze für Behinderte in Werkstätten in Berlin (West). Senator für Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Berlin 1985.

    Google Scholar 

  13. Walter Thimm et al., Ein Leben so normal wie möglich führen. Marburg an der Lahn 1985.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H. Pryzygoda, R. Habegegger, D. Fritz, Gärtnereien in Werkstätten für Behinderte (Teil 2), in: Deutscher Gartenbau, 1990, S.168

    Google Scholar 

  15. und Jutta Göbel, Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten für Behinderte, in: Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau und Evangelische Jugendakademie (Hrsg.), Land- und Gartenbau mit Behinderten. Bad Dürkheim 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Peter Linz, Die WfB im Spannungsfeld zwischen Produktion und Pädagogik, in: Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau und Evangelische Jugendakademie (Hrsg.), Land- und Gartenbau mit Behinderten. Bad Dürkheim 1994, S. 28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elisabeth Meyer-Renschhausen Renate Müller Petra Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Kemna, J. (2002). Gartenbautherapie — von der heilenden Kraft der Gärten. In: Meyer-Renschhausen, E., Müller, R., Becker, P. (eds) Die Gärten der Frauen. Frauen · Gesellschaft · Kritik, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-354-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-354-7_22

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0338-3

  • Online ISBN: 978-3-86226-354-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics