Skip to main content

Teilhabe für die Stadtmusikanten

Mehr-sinnliches Erzählen für Menschen mit Demenz

  • Chapter
  • First Online:
Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität aktivieren
  • 3793 Accesses

Zusammenfassung

Angelehnt an das Grimm’sche Märchen werden die Stadtmusikanten als Metapher für altersbedingte Veränderungen im Leben gesehen, wie sie bei demenziellen Erkrankungen entstehen. Mit der verbesserten medizinischen Versorgung und durch individualisierte Förderangebote erreichen Menschen mit geistiger Behinderung heute ein höheres Lebensalter, was mit der Gefahr verbunden ist, an einer Demenz zu erkranken. Ausgehend von den besonderen Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz wird das Konzept der mehr¬Sinn® Geschichten vorstellt und die Methode des mehrsinnlichen Geschichtenerzählens anhand des Märchens der Bremer Stadtmusikanten erläutert. mehr¬Sinn® Geschichten knüpfen an Empfindungen und Erinnerungen an und machen über sinnliche Erfahrungen Verstehen möglichen. Sie sprechen Menschen mit Demenz an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bätcke A (2014) Lyrik als Sterbebegleitung für Menschen mit geistiger Behinderung. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Eine mehr¬Sinn® Geschichte nach Theodor Fontane. Unveröffentlichte schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Dassel A (2012) Die Bremer Stadtmusikanten – eine Märcheninterpretation. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Dederich M, Jantzen W, Walthes R (2011) Sinnlichkeit. In: Dederich M, Jantzen W, Walthes R (Hrsg) Sinne, Körper und Bewegung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Kohlhammer, Stuttgart, S 41–67

    Google Scholar 

  • Eichler KD (2010) Wilhelm Schapps narrative Ontologie. Eine Problematisierung seiner Geschichtenphilosophie. In: Joisten K (Hrsg) Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Alber, Freiburg im Breisgau, S 102–125

    Google Scholar 

  • Fornefeld B (2013a) mehr¬Sinn® Geschichten. Erzählen – Erleben – Verstehen. Konzeptband. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fornefeld B (2013b) mehr¬Sinn® Geschichten erzählen. Handbuch zur mehr¬Sinn® Erzähl-Kiste. Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2011) Leibliche Sinnimplikate. In: Gondeck HD, Klass T, Tengelyi L (Hrsg) Phänomenologie der Sinnereignisse. Fink, München, S 291–305

    Google Scholar 

  • Haas S (2010) Keine Erzählung ohne Verstrickung. Mit Schapp im Gepäck bei literarisch Mitverstrickten. In: Joisten K (Hrsg) Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Alber, Freiburg im Breisgau, S 86–101

    Google Scholar 

  • Hamacher K (2015a) Geschichtenerzählen als Bildungsangebot für Menschen in stationären Einrichtungen. Unveröffentlichte schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Hamacher K (2015b) Unveröffentlichte Vorstudie zur Ersten Staatsarbeit an der Universität zu Köln vom 27.01.2015, Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Hülshoff T (2012) Wenn Menschen mit geistiger Behinderung im Alter an Demenz erkranken – Herausforderungen an die Behindertenhilfe und Pflege. Teilhabe 51(4): 146–147

    Google Scholar 

  • Kempe U (2011) Begleitung von Menschen mit Alzheimer Demenz. Eine heilpädagogische Aufgabe? Unveröffentlichte schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Liessmann KP (2009) Ästhetische Empfindungen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Lubitz H (2014) „Das ist wie Gewitter im Kopf!“ – Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Müller S, Wolff C (2012) Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Teilhabe 51(4): 154–160

    Google Scholar 

  • Pöge-Alder K (2011) Märchenforschung. Theorie, Methoden, Interpretation. Narr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Ricœr P (2007) Zeit und Erzählung. Zeit und historische Erzählung, Bd 1. Fink, München

    Google Scholar 

  • Rölleke H, Schindehütte A (2011) Es war einmal … Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte. Eichborn, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schapp W (2012) In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Ding und Mensch. Klostermann, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2000) Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Fornefeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fornefeld, B. (2016). Teilhabe für die Stadtmusikanten. In: Kollak, I. (eds) Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität aktivieren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48825-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48825-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48824-9

  • Online ISBN: 978-3-662-48825-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics