Skip to main content

Herausforderung künstlicher Handlungsträgerschaft.

Frotzelattacken in hybriden Austauschprozessen von Menschen und virtuellen Agenten

  • Chapter
Information und Gesellschaft

Auszug

Der Begriff der Informationsgesellschaft versucht die Entwicklungen, Strukturen und gesellschaftlichen Veränderungen zu erfassen, die durch den Eintritt neuer Informations- und Kommunikationsmedien in Alltag, Freizeit und Arbeitswelt entstehen.2 Medien ermöglichen eine Entgrenzung der Kommunikation von Zeit und Raum. Gerade die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hat zur Ausbildung einer Vielzahl von „Interaktion[en] ohne Gegenüber“ (Ayaß 2005) geführt. Das ‚fehlende‘ anwesende Gegenüber kann beispielsweise über Handy, Videotechnik oder Chat technisch vermittelt oder als hypothetischer Rezipient angesprochen werden, zum Beispiel in Onlineforen oder im Fernsehen. Dabei werden Kommunikationen zunehmend auch mit einem digitalen Gegenüber gestaltet, das uns zum Beispiel als durch Menschen gesteuerte Spielfigur in Onlinespielen (Avatare) oder als programmgesteuerter Chatterbot oder virtueller Agent (zum Beispiel im Internet) gegenübertritt.

Für die Lektüre und Kommentierung früherer Fassungen dieses Textes sei Ruth Ayaß und den Teilnehmern ihres Kolloquiums herzlich gedankt. Der Dank gilt ebenso Claudia Küttel, Hajo Greif und Jürgen Struger für die Überprüfung der Transkripte und die Korrektur des Textes. Für Erklärungen und Ausführungen zu Agentensystemen danke ich Christian Becker, Stefan Kopp, Marc Latoschik, Matthias Rehm und Ipke Wachsmuth.

Zu einer Diskussion der vielfältigen Verwendung dieses doch recht uneindeutigen Begriffs siehe Webster (2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005): „Interaktion ohne Gegenüber?“ In: Michael Jäckel und Manfred Mai, Hg.: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, Jeffery M. (1997): „Introduction“. In: Manfred Mai ders., Hg.: Software Agents (2. Aufl.). Menlo Park: AAAI Press, S. 3–46.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1981): „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Peter Schröder und Hugo Steger, Hg.: Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, S. 9–51.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2002): Künstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2003): „Künstliche Interaktion“. In: Christaller und Wehner (2003), S. 221–243.

    Google Scholar 

  • Cassell, Justine, Joseph Sullivan, Scott Prevost und Elizabeth Churchill (2000), Hg.: Embodied Conversational Agents. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Christaller, Thomas und Josef Wehner (2003), Hg.: Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul (1987): „Po-Faced Receipts of Teases“. Linguistics 25: 219–253.

    Article  Google Scholar 

  • Fohler, Susanne (2003): Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Franklin, Stan und Art Graesser (1997): „Is It an Agent, or Just a Program?: A Taxonomy for Autonomous Agents“. In: Jörg P. Müller, Hg.: Intelligent Agents III: Agent Theories, Architectures, and Language. (Proceedings of the ECAI Workshop, Budapest, 1996). Hamburg: Springer, S. 21–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gesellensetter, Lars (2004): Ein planbasiertes Dialogsystem für einen multimodalen Agenten mit Präsentationsfähigkeit. Diplomarbeit, eingereicht an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Orig.: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York: Harper & Row, 1974).

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1996): „Zwischen Scherz und Schmerz — Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen“. In: Helga Kotthoff, Hg.: Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1999): „Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen“. In: Jörg Bergmann und Thomas Luckmann, Hg.: Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Strukturen und Dynamiken der Formen moralischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 300–322.

    Google Scholar 

  • Hutchby, Ian (2001): Conversation and Technology. From the Telephone to the Internet. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, Jim (= Bruno Latour) (1988): „Mixing Humans and Nonhumans Together: The Sociology of a Door-Closer“. Social Problems 35/3: 298–310.

    Article  Google Scholar 

  • Kopp, Stefan, Bernhard Jung, Nadine Leßmann und Ipke Wachsmuth (2003): „Max — a Multimodal Assistant in Virtual Reality Construction“. KI-Künstliche Intelligenz 4: 11–17.

    Google Scholar 

  • Kopp, Stefan, Lars Gesellensetter, Nicole C. Krämer und Ipke Wachsmuth (2005): „A Conversational Agent as Museum Guide — Design and Evaluation of a Real-World Application“. In: Themis Panayiotopoulos et al., Hg.: Intelligent Virtual Agents. Berlin: Springer, S. 329–343.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krummheuer, Antonia (2005): „Shifting the Focus: the Impact of Recording Equipment on the Ongoing Interaction“. In: Cor van Dijkum, Jörg Blasius und C. Durand, Hg.: Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Proceedings of the RC33 Sixth International Conference on Social Science Methodology, Amsterdam 2004. Opladen: Barbara Budrich Publisher (CD-Rom).

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Law, John (1991): „Introduction: Monsters, Machines and Sociotechnical Relations“. In: ders., Hg.: A Sociology of Monsters: Essays on Power, Technology and Domination. London: Routledge, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul, Nigel Gilbert und David Fröhlich (1990), Hg.: Computers and Conversation. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul, Jon Hindmarsh und Christian Heath (2000), Hg.: Workplace Studies. Recovering Work Practice and Informing System Design. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner und Ingo Schulz-Schaeffer (2002a), Hg.: Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner und Ingo Schulz-Schaeffer (2002b): „Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt“. In: dies. (2002a), S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)“. Linguistische Berichte 173: 91–122.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. The Problem of Human-Machine Communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Webster, Frank (2006): Theories of the Information Society. (3. Aufl.) London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund (2002): „Technik als Akteurfiktion“. In: Rammert und Schulz-Schaeffer (2002a), S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1981): „Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung“. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (5. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 54–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hajo Greif Oana Mitrea Matthias Werner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Deutscher Universitäts-Verlag und der VS Verlag für Sozialwissenchaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krummheuer, A.L. (2008). Herausforderung künstlicher Handlungsträgerschaft.. In: Greif, H., Mitrea, O., Werner, M. (eds) Information und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5492-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5492-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7007-3

  • Online ISBN: 978-3-8350-5492-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics