Skip to main content

Die Rolle klinischer Ehtik-Komitees aus Sicht konfessionell getragener Krankenhäuser

  • Chapter
Systemisches Management im Gesundheitswesen
  • 5998 Accesses

Zusammenfassung

Der antike Eid des Hippokrates gibt mit seiner doppelten Grundpflicht, sich ohne Ansehen der Person für das Wohl des Patienten einzusetzen und ihm insbesondere nicht zu schaden, bis heute den traditionellen primären Rahmen des ärztlichen bzw. medizinischen Ethos vor. Mit den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts erlangte die medizinische Ethik jedoch eine Tragweite, welche die Reichweite des traditionellen Eides deutlich übersteigt. Neue Möglichkeiten in Forschung, Diagnostik und Therapie fordern konkrete Stellungnahmen – die sich denn auch in zahlreichen ethischen Richtlinien niederschlugen –, führen jedoch auch in ethische Dilemmata und provozieren grundsätzliche Fragen, die bislang keine über einstimmend befriedigende Antwort gefunden haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anschütz, F., Ärztliches Handeln. Grundlagen – Möglichkeiten – Grenzen – Widersprüche, Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  2. Anselm, R., Zwischen Euphorie und Ernüchterung. Was leisten Klinische Ethik-Komitees?, in: Hospital 5, Heft 5/2003, S. 20f.

    Google Scholar 

  3. Beauchamp, T.L., Childress, F., Principles of Biomedical Ethics, Oxford-NY 2001

    Google Scholar 

  4. Birnbacher, D., Instrumentalisierung und Menschenwürde. Philosophische Anmerkungen zur Debatte um Embryonen-und Stammzellforschung, Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001, 243–257

    Google Scholar 

  5. Böcker, T., Das Wort Gottes und das Verstehen des Menschen, in: Renovatio 49 (1993) S.224–233.

    Google Scholar 

  6. Böcker, T., Perspektiven christlicher Caritas, in: Möde, E., Schieder, T. (Hg.), Den Glauben verant worten, Festschrift für Heinrich Petri, Paderborn 2000, S.279–285

    Google Scholar 

  7. Böcker, T., Zeichen der Zeit. Perspektiven christlicher Ethik, in: Bischöfliches Seelsorgeamt Augs burg, Materialdienst für Seelsorge und Laienapostolat, Nr. 1/2000, S.64–67

    Google Scholar 

  8. Böcker, T., Christ und Mitmensch, in: Bauer, K. u. a. (Hg.), Schrittmacher im Glauben. Donauwörth 2007, S. 127 129

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium der Justiz, Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ vom 10. Juni 2004, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  10. Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki (revidiert), Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen (www.bundesaerztekammer.de/downloads/92helsinki.pdf; 13.04.2009)

  11. Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V./Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V., Ethikkomitee im Krankenhaus, Freiburg 1997.

    Google Scholar 

  12. Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V./Katholischer Krankenhausverband Deutsch lands e.V., Ethikkomitee im Krankenhaus – Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik Komitees, Freiburg 1999.

    Google Scholar 

  13. Fahr, U., Die Aufgabe der Ethik in der Pflege, Pflege aktuell, Heft 12/1998, S. 672–675

    Google Scholar 

  14. Friesacher, H., Ethik – Herausforderungen und Entscheidungen, in: Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung, Stuttgart New York (11)2009, S. 156 173

    Google Scholar 

  15. Frommel, M., Patientenautonomie, Lebensschutz und die Grenzen des Rechts, in: Neue Kriminalpolitik 1/2007, S. 16 22

    Google Scholar 

  16. Furger, F., Ethik der Lebensbereiche, Freiburg i.Br. 1985

    Google Scholar 

  17. Heinemann, W., Ethische Fallbesprechung. Eine interdisziplinäre Form klinischer Ethikberatung, hg. v. Malteser Trägergesellschaft, Köln 2005

    Google Scholar 

  18. Heinemann, W., Klinisches Ethikkomitee. Ein Beratungsinstrument für wertorientierte Unternehmen im Gesundheitswesen, hg. v. Malteser Trägergesellschaft, Köln 2007

    Google Scholar 

  19. Hemel, U., Wert und Werte. Ethik für Manager – ein Leitfaden, München (2)2007

    Google Scholar 

  20. Holderegger, A., Rotter, H., Art, Medizinische Ethik, in: Rotter, H., Virt, G. (Hg.), Neues Lexikon der christlichen Moral, Innsbruck Wien 1990, S. 466–472

    Google Scholar 

  21. Honnefelder, L., Güterabwägung und Folgenabschätzung in der biomedizinischen Ethik, in: Lutz-Bachmann, M. (Hg.), Freiheit und Verantwortung. Ethisch handeln in den Krisen der Gegenwart, Berlin 1991, S. 170 186

    Google Scholar 

  22. ICN – International Council of Nurses, The ICN Code of Ethics for Nurses, (www.icn.ch/icncode.pdf; 20.4.2009)

  23. Internetportal „Ethikberatung im Krankenhaus“ (www.ethikberatung.uni-goettingen.de; 15.4.2009)

  24. Jankrift, K.P., Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005

    Google Scholar 

  25. Klie, T., Student, J.C., Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe, Freiburg i. Br. 2007.

    Google Scholar 

  26. Klinkhammer, G., Handeln zum Wohle des Patienten. Ethikberatung im Krankenhaus, in: Deutsches Ärzteblatt 104, S. B285 B287

    Google Scholar 

  27. Kohlen, H., Patientenautonomie kritisch betrachtet: Was wird verdeckt?, Manuskript 2007

    Google Scholar 

  28. Kohlen, H., Kumbruck, C., Care-(Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis, artec-paper Nr. 151, Januar 2008, (www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_151.pdf

  29. Korsch, E. u. a., Erfahrungen der Städtischen Kliniken Köln mit dem Klinischen Ethik-Komitee, in: Krankenhaus 9/2007, S. 868–872

    Google Scholar 

  30. Kramer, H., Gesundheit und Krankheit, in: Gründel, J. u. a. (Hg.), Leben aus christlicher Verantwortung, Bd. III, München 1992, S.122–133

    Google Scholar 

  31. Landeskomitee der Katholiken in Bayern, Für eine Kultur der Gesundheit. Ethische Orientierungen für die Gesundheitspolitik, Zeitansagen 13, München 2009

    Google Scholar 

  32. May, A.T., Grundfragen der Bio-und Medizinethik, in: Steenblock, V. (Hg.), Kolleg praktische Philosophie, Bd. II. Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik, Stuttgart 2008, S. 189–221

    Google Scholar 

  33. Pfeiffer, R., Schümann, K., Das Ethik Projekt. „Ethik, Kommunikation, Kultur“ im LBK Hamburg, in: Krankenhaus Umschau 8/2004, S. 663–665

    Google Scholar 

  34. Steinkamp, N., Gordijn, B., Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag, Neuwied-Köln-München 2003

    Google Scholar 

  35. Steinkamp, N., Gordijn, B., Implementierung klinischer Ethik, Ein Zweistufenmodell, in: Krankendienst 8 9/2000

    Google Scholar 

  36. Wikipedia, Art. Klinisches Ethik Komitee (www.de.wikipedia.org/wiki/Klinisches_EthikKomitee; 14.4.2009)

  37. Wunder, M., Demenz und Selbstbestimmung, in: Ethik in der Medizin, 1/2008, S. 17–25

    Article  Google Scholar 

  38. Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission), Homepage (www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.2.29 ; 12.4.2009)

  39. Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission), Ethikberatung in der klinischen Medizin, in: Deutsches Ärzteblatt 103, S. A1703–A1707

    Google Scholar 

  40. Ziessow, D., Etablierung eines Ethikkomitees am Westküstenklinikum Heide, in: Die Schwester/Der Pfleger 43, 2004, S. 696–698

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Kunhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böcker, T. (2011). Die Rolle klinischer Ehtik-Komitees aus Sicht konfessionell getragener Krankenhäuser. In: Kunhardt, H. (eds) Systemisches Management im Gesundheitswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6440-3_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics