Skip to main content
Log in

Demenz und Selbstbestimmung

Dementia and self-determination

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Selbstbestimmungdes Patienten kommt in der modernen Debatte über das Gesundheitswesen eine zentrale Bedeutung zu. Selbstbestimmung ist aber ein voraussetzungsvoller Begriff, der für Patientengruppen wie Demenzbetroffene, deren Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit nachlässt oder nicht mehr gegeben ist, eine Reihe von Fragen aufwirft. Auf der Grundlage der jeweiligen Symptomentwicklung der Demenzerkrankung und eigener Erfahrungen im Umgang mit Demenzbetroffenen wirdde rEntwicklungdes Willens in den verschiedenen Stadien der Demenz nachgegangen. Dabei wird den Dimensionen der Differenziertheit der Denkinhalte, der Beurteilungsbasis und der Entscheidungskonstanz eine besondere Bedeutung zugemessen und für eine Graduierung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Umgang mit Demenzbetroffenen plädiert. Wegen der Schwererkennbarkeit der oft verschlüsselten Willensbekundungen Demenzbetroffener wird der Willenswahrnehmung und dem Training der genauen Beobachtung, Einfühlung und Sensibilität im Umgang mit den Betroffenen großes Gewicht beigemessen. Als Ziel wird die jeweils weitestgehende Selbstbestimmung, im Verlaufe der Erkrankung auch Teilselbstbestimmung und schließlich Mitwirkung bei der individuellen Wohlbestimmung im Sinne eines Grundrechtsschutzes vertreten.

Abstract

Definition of the problem

The self-determination of the patient is of central importance in the current debate about the healthcare system. However, self-determination is a concept based on certain prerequisites that raises a number of questions for patients like people with dementia whose abilities of decision-making and giving consent are declining or no longer exist.

Arguments:

Based on the development of the symptoms of the dementia and the personal experience with the people concerned, the development of thewill power during the differentstages of thedementia is analysed. The focus here is placed on dimensions like the differentiation of thinking, the basis of assessment, and the decision constancy. What is pleaded for is grading the possibilities of self-determination while dealing with the people concerned. Since a person with dementia often expresses his willin a coded manner, the recognition of such a will and the training in close observation, empathy and sensitivity are given high priority.

Conclusion:

The objective is self-determination to the greatest possible extent, in the course of the dementia a partial self-determination and finally participation in the determination of one's wellbeing in the sense of protecting basic rights.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bär M, Kruse A, Re S (2003) Emotional bedeutsame Situationen im Alltag demenzkranker Heimbewohner. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36:454–462

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Beauchamp TL, Childress JF (2002) Principles of biomedical ethics. Oxfort University Press, New York

  3. Boppert M (2002) Patientenautonomie und Pflege. Campus, Frankfurt/Main

  4. Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough: The failure of the living will. Hastings Center Report 34:30–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Geisler LS (2004) Patientenautonomie – eine kritische Begriffsbestimmung. Dtsch Med Wochenschr 14:453–456

    Article  Google Scholar 

  6. Helmchen H, Kanowski S, Lauter H (2006) Ethik in der Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart

  7. Helmchen H, Lauter H (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart

  8. Huber L (2006) Patientenautonomie als nicht idealisierte „natürliche Autonomie“. Ethik Med 18:133–147

    Article  Google Scholar 

  9. Lang CJG (1994) Demenzen: Diagnose und Differentialdiagnose. Chapmann und Hall, Weinheim

  10. Meran JG (1992) Lebensqualität – Anspruch und Wirklichkeit als medizinischer Parameter versus Lebensqualität als subjektbezogene Wirklichkeit. WMW 142:539–543

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Merkel R (2004) Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Eine notwendige Ergänzung der bisher in Deutschland geläufigen Argumente. Ethik Med 16:298–306

    Article  Google Scholar 

  12. Piaget J, Inhelder B (1986) Die Psychologie des Kindes. Klett, Stuttgart

  13. Re S (2003) Emotionales Ausdrucksverhalten bei schwer demenziellen Erkrankungen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36:447–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Sass HM (1989) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart

  15. Schwerdt R (2002) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. Das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“. Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V., Regensburg

  16. Vollmann J (2001) Advanced directives in patients with Alzheimer’s disease. Ethical and clinical considerations. Medicine Health Care and Philosophy 4:161–167

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Walter H (1999) Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie. Mentis, Paderborn

  18. Woods B (2002) Psychologische Therapie bei fortgeschrittener Demenz. In: Maerker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 342–357

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wunder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wunder, M. Demenz und Selbstbestimmung. Ethik Med 20, 17–25 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0529-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0529-z

Schlüsselwörter

Key words

Navigation