Skip to main content

Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt

  • Chapter
Arbeitszeit - Zeitarbeit

Zusammenfassung

Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, des technischen und organisatorischen Wandels sowie der demografischen Herausforderungen müssen Betriebe höhere Flexibilitätsanforderungen erfüllen. Diese Prozesse wirken zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Beispielsweise lassen sich Wettbewerbsvorteile aufgrund geringer Kosten mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken besser kommunizieren, so dass die betriebliche Kostenstruktur im Vergleich zu früher wesentlich an Bedeutung gewonnen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. OECD (2010): OECD Wirtschaftsberichte. Deutschland 2010. OECOECD (2010): OECD Wirtschaftsberichte. Deutschland 2010. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  2. Addison, J. T./Bryson, A./Teixeira, P./Pahnke, A./Bellmann, L. (2010): The state of collective bargaining and worker representation in Germany. The erosion continues. IZA Discussion Paper, No. 5030.

    Google Scholar 

  3. DESTATIS – Statistisches Bundesamt (2010): Befristete Beschäftigung. Jeder elfte Vertrag hat ein Verfallsdatum. STATmagazin, 03/2010. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2010_03b/2010_03PDF.pdf?__blob=publicationFile, Zugriff: 21.06.2012.

  4. Statistisches Bundesamt (2012): Arbeitsmärkte im Wandel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  5. Ghemawat, P. (2011): Die Zukunft der Globalisierung. Evonik-Magazin, 2/2011, S. 9-13.

    Google Scholar 

  6. Rürup, B./Heilmann, D. (2012): Fette Jahre. Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  7. Bellmann, L./Bender, S./Schank, T. (1999): Flexibilität der Qualifikationsstruktur aus betrieblicher Sicht. Substitutionalität oder Komplementarität. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Bd. 219, H. 1/2, S. 109-126.

    Google Scholar 

  8. Hammer, M./Champy, J. (1995): Business reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  9. Kirchner, S./Oppen, M./Bellmann, L. (2008): Zur gesellschaftlichen Einbettung von Organisationswandel. Einführungsdynamik dezentraler Organisationsstrukturen. IAB Discussion Paper, No. 37, Nürnberg.

    Google Scholar 

  10. Bundesagentur für Arbeit (2011): Fachkräfte für Deutschland. Perspektive 2025, Nürnberg.

    Google Scholar 

  11. Fuchs, H./Dörfler, G. (2005): Projektion des Arbeitsangebots bis 2050. Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. IAB-Kurzbericht, 11/2005, Nürnberg.

    Google Scholar 

  12. Reinberg, A./Hummel, M. (2001): Bildungsexpansion in Westdeutschland. Stillstand ist Rückschritt. IAB-Kurzbericht, 8/2001, Nürnberg.

    Google Scholar 

  13. TzBfG: Teilzeit- und Befristungsgesetz. Vom 21. Dezember 2000, zuletzt geändert am 20. Dezember 2011.www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/, Zugriff: 03.02.2012.

  14. Hartz-Gesetze: Hartz I und II: erstes und zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vom 1.1.2003; Hartz III: drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vom 1.1.2004; Hartz IV: viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vom 01.07.2004.

    Google Scholar 

  15. IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (2011): Zahlen zum Thema „Auslaufmodell Normalarbeitsverhältnis?“ www.iab.de/1406/view.aspx, Zugriff: 15.03.2012.

  16. Eichhorst, W./Marx, P./Tobsch, V. (2011): Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten. IZA Compact, S. 1-4.

    Google Scholar 

  17. BeschFG: Beschäftigungsförderungsgesetz. Vom 26. April 1985, aufgehoben am 21. Dezember 2000. http://beck-online.beck.de/default.aspx?bcid=Y-100-G-BeschFG, Zugriff: 15.06.12

  18. AÜG: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Vom 3. Februar 1995, zuletzt geändert am 20. Dezember 2011.www.gesetze-im-internet.de/a_g/, Zugriff: 08.06.2012.

  19. Franz, W. (1986): Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen in der Arbeitsmarkttheorie der achtziger Jahre. Einige mikro- und makroökonomische Aspekte. In: Krupp, H.-J./Rohwer, B./Rothschild, K. W (Hrsg.), Wege zur Vollbeschäftigung. Freiburg im Breisgau: Rombach, S. 32-49.

    Google Scholar 

  20. Keller, B./Seifert, H. (2011): Atypische Beschäftigung und soziale Risiken. WISO Diskurs, Friedrich- Ebert Stiftung Berlin.

    Google Scholar 

  21. Europäische Kommission (2008): Employment in Europe 2008. Luxemburg.

    Google Scholar 

  22. Wingerter, C. (2009): Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger. In: Wirtschaft und Statistik, 11, S. 1080-1098.

    Google Scholar 

  23. Hohendanner, Ch. (2010): Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung. Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? IAB-Kurzbericht, 14/2010, Nürnberg.

    Google Scholar 

  24. Crimmann, A./Ziegler, K./Ellguth, P./Kohaut, S./Lehmer, F. (2009): Forschungsbericht zum Thema „Arbeitnehmerüberlassung“. Endbericht des IAB zum 29. Mai 2009. Nürnberg: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht Arbeitsmarkt, Nr. 397.

    Google Scholar 

  25. Bundesagentur für Arbeit (2012): Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe. Zeitreihe ab 1973, Nürnberg.

    Google Scholar 

  26. Bundesagentur für Arbeit (2012): Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Zeitarbeit in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen. Nürnberg.

    Google Scholar 

  27. Bellmann, L./Crimmann, A./Kohaut, S. (2012): Zeitarbeit aus betrieblicher Perspektive. In: Bouncken, R. B./Bornewasser, M./Bellmann, L (Hrsg.), Beiträge zur Flexibilisierung. Bd. 3. Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 27-38.

    Google Scholar 

  28. Evers, K. (2012): Zeitarbeit: Gründe. Strategien. Intensität. In: Bouncken, R. B./Bornewasser, M./Bellmann, L (Hrsg.), Beiträge zur Flexibilisierung. Bd. 3. Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 55- 74.

    Google Scholar 

  29. Crimmann, A./Lehmann C. (2012): Der Preis der Flexibilität. Was darf Zeitarbeit kosten? In: Bouncken, R. B./Bornewasser, M./Bellmann, L (Hrsg.), Beiträge zur Flexibilisierung. Bd 3. Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 103-136.

    Google Scholar 

  30. VDMA (2012): Zeitarbeit im Deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Ergebnisse einer Kurzumfrage im Herbst 2011. Frankfurt a.M.: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer.

    Google Scholar 

  31. Möller, J. (2010): The german market response in the world recession. De-mystifying a miracle. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 43, S. 325-336.

    Google Scholar 

  32. Bellmann, L./Gerner, H.-D. (2011): Reversed roles? Wage and employment effects of the current crisis. In: Research in Labor Economics, 32, S. 181-206.

    Article  Google Scholar 

  33. Carstensen, V. (2011): Unraveling the german jobs miracle in the great recession. A stochastic dominance approach. Vortragsmanuskript für den IAB-LASER-Workshop “Increasing Labor Market Flexibility – Boon or Bane?”, 18.-19. März 2011, Nürnberg.

    Google Scholar 

  34. Crimmann, A./Wießner, F./Bellmann, L. (2012): Resisting the crisis. Short-time work in Germany. In: International Journal of Manpower (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  35. Zapf, I. (2012): Flexibilität am Arbeitsmarkt durch Überstunden und Arbeitszeitkonten. Messkonzepte, Datenquellen und Ergebnisse im Kontext der IAB-Arbeitszeitrechnung. IABForschungsbericht, 03/2012, Nürnberg.

    Google Scholar 

  36. Bellmann, L./Ellguth, P./Gerner, H.-D. (2011): Betriebliche Arbeitszeiten. Auswertungen des IABBetriebspanels. Expertise für die Familienberichtskommission. Unveröffentlichtes Manuskript, Nürnberg.

    Google Scholar 

  37. Hildebrandt, E. (2004): Balance von Arbeit und Leben. Neue Arbeitszeitmodelle für mehr Lebensqualität? In: WZB-Mitteilungen, 104, S. 17-21.

    Google Scholar 

  38. Crimmann, A./Wießner, F./Bellmann, L. (2010): The german work-sharing scheme. An instrument for the crisis, conditions of work and employment series. No. 25. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  39. Crimmann, A./Möller, J./Stops, M./Walwei, U. (2009): Kurzarbeit. Wann und wie lange lohnt sie sich? IAB-Forum, Nr. 2, S. 104-111, Nürnberg.

    Google Scholar 

  40. Crimmann, A./Wießner, F. (2009): Wirtschafts- und Finanzkrise. Verschnaufpause dank Kurzarbeit. IAB-Kurzbericht, 14/2009, Nürnberg.

    Google Scholar 

  41. Bellmann, L./Crimmann, A./Gerner, H.-D./Wießner, F. (2012): Work sharing as an alternative to layoffs. Lessons from the german experience during the crisis. In: Messenger, J./Gosheh N (Hrsg.), Work sharing during the Great recession and beyond. Genf: International Labour Organisation (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  42. Scholz, Th./Sprenger, Ch./Bender, St. (2011): Kurzarbeit in Nürnberg. Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis? IAB-Kurzbericht, 15/2011, Nürnberg.

    Google Scholar 

  43. International Labour Office (2012): Global employment trends 2012. Preventing a deeper jobs crisis. Genf.

    Google Scholar 

  44. Ellguth, P./Kohaut, S. (2010): Auf der Flucht? Tarifaustritte und die Rolle von Öffnungsklauseln. Industrielle Beziehungen. In: The German Journal of Industrial Relations, 17, S. 345-371.

    Google Scholar 

  45. Sisson, K./Martin Artiles, A. (2000): Handling restructuring. Collective agreements on employment and competitiveness. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  46. Rehder, B. (2003): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  47. Seifert, H./Massa-Wirth, H. (2005): Pacts for employment and competitiveness in Germany. In: Industrial Relations Journal, 36, S. 217-240.

    Article  Google Scholar 

  48. Ellguth, P./Kohaut, S. (2008): Ein Bund fürs Überleben? Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung. Industrielle Beziehungen. In: The German Journal of Industrial Relations, 15, S. 209-232.

    Google Scholar 

  49. Bellmann, L./Gerlach, K./Meyer, W. (2008): Company-level pacts for employment. In: Journal of Economics and Statistics, 228, 5 + 6, S. 533-553.

    Google Scholar 

  50. Bellmann, L./Gerner, H.-D. (2012a): Company-level pacts for employment in the global crisis 2008/09. First evidence from representative german establishment panel data. In: International Journal of Human Resource Management (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  51. Bellmann, L./Gerner, H.-D. (2012b): Continuous training and company-level pacts for employment in Germany. In: Journal of Economics and Statistics, 232, 2, S. 98-115.

    Google Scholar 

  52. Sisson, K. (2001): Pacts for employment and competitiveness. An opportunity to reflect on the role and practice of collective bargaining. In: European Review of Labour and Research, 7, 4, S. 600- 615.

    Google Scholar 

  53. Hauser-Ditz, A./Hertwig, M./Pries, L. (2006): Kurzbericht. Erste Ergebnisse der BISS-Befragung. Bochum.

    Google Scholar 

  54. OECD (2011): OECD Employment Outlook 2011. OECD Publishing

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bellmann, L., Crimmann, A. (2013). Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Bornewasser, M., Zülch, G. (eds) Arbeitszeit - Zeitarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_2

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3149-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3739-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics