Skip to main content

Zusammenfassung

In der Anfangszeit des Automobils wurde die Karosserie – dem Beispiel des Kutschenbaus folgend – auf einem Rahmengestell befestigt. Diese Bauweise findet man heute nur noch bei Lastkraftwagen und großen Off-Road-Fahrzeugen. Im Bereich der Personenwagen hat sich die selbsttragende Karosserie durchgesetzt. Sie wurde 1935 von Opel erstmalig mit dem Modell Olympia in der Großserie eingeführt. Die Innovation bestand darin, dass die Karosserie für sich komplett vorgefertigt wurde. Anschließend wurden die restlichen Komponenten wie Motor, Kupplung, Getriebe, Vorder- und Hinterachse sowie der Auspuffanlage direkt an der Karosserie befestigt und zum Fahrzeug komplettiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. www.unsere-autos.de

  2. Hucho, W.-H.: Aerodynamik des Automobils. 5. Aufl. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2005

    Google Scholar 

  3. “The all new Astra” Automotive Circle International Okt 2009, EuroCarBody 2009

    Google Scholar 

  4. Automotive Circle International Nov 2010. Dosis and Closures in Car Body Engineering 2010

    Google Scholar 

  5. Leuschen, B.; Hopf, B.: Fügen von Stahl, Aluminium und deren Kombination. In: VDI-Bericht 1264, 1996

    Google Scholar 

  6. ATZ/MTZ-Extra,April 2005, Der neue Passat 7. Hahn, O.; Gieske, D.: Ermittlung fertigungstechnischer und konstruktiver Einflüsse auf die ertragbaren Schnittkräfte an Durchsetzfügeelementen. FAT-Bericht 116, 1995

    Google Scholar 

  7. Braess, H.-H.: Negative Gewichtsspirale. In: ATZ 101 (1999), Nr. 1

    MathSciNet  Google Scholar 

  8. Weitere Informationen insbesondere in den VDI-Berichten 665 (1988), 818 (1990), 968 (1992), 1134 (1994) und 1398 (1998) sowie in der ATZ

    Google Scholar 

  9. Teske, L.; Strehl, R.; Hallik, M.: Das Karosseriekonzept des neuen OPEL Vectra C. In: VDI-Bericht 1674 (2002) S. 85–98

    Google Scholar 

  10. GZVB, Faszination Karosserie, 2. Braunschweiger Symposium 2005, ISBN 3-937655-00-4

    Google Scholar 

  11. ATZ/MTZ -Extra-Ausgaben über Neuentwicklungen

    Google Scholar 

Literatur

  1. Rink, C.: Aluminium als Karosseriewerkstoff, Recycling und energetische Betrachtungen. Dissertation, Hannover, 1996

    Google Scholar 

  2. Haldenwanger, H. G.: Zum Einsatz alternativer Werkstoffe und Verfahren im konzeptionellen Leichtbau von Pkw-Rohkarosserien. Dissertation, TU Dresden, 1997

    Google Scholar 

  3. Stümke, A.; Bayerlein, H.; Eckl, F.: Laseranwendungen bei AUDI. In: Lasermaterialbearbeitung im Transportwesen, Bremen, BIAS Verlag, 1997

    Google Scholar 

  4. Müller, S.: Robotereinsatz beim Fügen von Aluminium-Leichtbaustrukturen. In: Fügeverfahren zur Realisierung von innovativen Leichtbaukonzepten, Erding, April 1999

    Google Scholar 

  5. Rottländer, H. P.: Laserverbindungstechnik im Automobilkarosseriebau. In: Aachener Kolloquium Lasertechnik, Aachen, 1998

    Google Scholar 

  6. Ullrich, W.: Das Kundendienstkonzept zur Aluminium-Karosserie. In: Auditorium, Aluminium-Technologie im Karosseriebau, Oktober 1993

    Google Scholar 

  7. Mayer, H.; Venier, F.; Koglin, K.: Die ASF-Karosserie des Audi A8. In: Der neue Audi A8. ATZ/MTZ Sonderheft, August 2002

    Google Scholar 

  8. Ruch, W.; Eritt, U.; Wanka, R.: New technologies in the Audi A2, AluminiumWorld, Issue No. 2 – October 2001

    Google Scholar 

  9. Hoffmann, A.; Birkert, A..: Gestaltungsrichtlinien für die Auslegung von innenhochdruckumgeformten Strukturbauteilen aus Aluminium. DGM 6./7. 11. 2001 Internationale Konferenz „Hydroumformung“ in Fellbach.

    Google Scholar 

  10. Hoffmann, A.: Innenhochdruckumformen von Aluminiumprofilen. Aluminium-Kurier, Nr. 3, 2002

    Google Scholar 

  11. Niemeyer, M.: Lasergestützte Fügeverfahren im Aluminium-Karosseriebau, Strahltechnik, Hrsg. G. Sepold, T. Seefeld, ISBN 2-933762-09-X

    Google Scholar 

  12. Christlein, J.; Schüler, L.: Audi A2: Realisierung eines zukunftsweisenden Leichtbaukonzepts mit Hilfe der Simulation, VDI-Tagung „Entwicklungen im Karosseriebau“, 11./12. 5. 2002

    Google Scholar 

  13. Christlein, J.: Process chain simulation in aluminium car bodies, CRASHMAT 2002 „2nd Workshop for material and structural behaviour at crash processes“, 15./16.4.2002

    Google Scholar 

  14. Schäper, S.: Zum Zielkonflikt Recyclingquoten versus Leichtbau/About the Design Conflict between Recycling Quotas and Light Weight Construction; Vortrag zur Gemeinschaftstagung Fachhochschule Hamburg/VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, 7./8. Mai 2002; VDI Berichte 1674, pp. 213–229; ISBN 3-18-091674-5

    Google Scholar 

  15. Timm, H.; Koglin, K.; Audi AG: Die neue Audi TT-Karosse. Konferenz „Automotive Circle International“, EuroCarBody 2006, Bad Nauheim/Frankfurt, 26 Oktober 2006

    Google Scholar 

  16. Scheurich, H.; Kappler, A.; Audi AG: The new Audi A8 body. Conference „Automotive Circle International“, Bad Nauheim/Frankfurt, 13./14. März 2007

    Google Scholar 

  17. Elend, L.-E.; Hoffmann, A.; Scheurich, H.; Audi AG: Aluminium-Strangpreßprofile im Karosseriebau. DGM-Symposium Strangpressen, Weimar, 26./27. Oktober 2006

    Google Scholar 

  18. Koch, H.; Audi AG: Duktiler Druckguss – Anwendungen und Tendenzen. Seminar „Eigenspannungen und Verzug beim Giessen von Leichtmetallen“, Kassel, 06. September 2005

    Google Scholar 

  19. Heinrich, T.; Audi AG: Zukunftswerkstoffe im Automobil; Augsburg, 11. Juli 2008

    Google Scholar 

  20. Müller, S.; Audi AG: Fügetechnologien im Karosseriebau – Status und Trends; Bad Nauheim, 29. 04. 2009

    Google Scholar 

  21. Heinrich, T.; Audi AG: Materialhybride für den Karosseriebau der Zukunft; Stuttgart, 25. Juni 2009

    Google Scholar 

  22. Reimold, A.; Audi AG: Leichtbaukompetenz in der Fahrzeugproduktion; Neckarsulm, 07. September 2009

    Google Scholar 

  23. Hollerweger, H.; Audi AG: Leichtbau Gesamtfahrzeug; Neckarsulm, 07. September 2009

    Google Scholar 

  24. Heinrich, T.; Audi AG: Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau; Braunschweig, 30. 09. 2009

    Google Scholar 

  25. Heinrich, T.; Audi AG: Faszination Audi Karosserieleichtbau – Historie trifft Zukunft; Zwickau, 12. 11. 2009

    Google Scholar 

  26. Heinrich, T.; Audi AG: An insight into 15 years of the ASF car body and it’s future ; Düsseldorf, 23. November, 2009

    Google Scholar 

  27. Müller, St.; Audi AG: Laserstrahlschweißen an Aluminium Karosserien; Stuttgart, 28. 01. 2010

    Google Scholar 

  28. Heinrich, T.; Audi AG: Audi Leichtbaukompetenz, Zeitgeist erfassen, Trends analysieren, Zukunft entwickeln; Dresden, 17. Juni 2010

    Google Scholar 

  29. Dick, M.; Audi AG: Leichtbau mit CFK – Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft; Neckarsulm, 24. Juni 2010

    Google Scholar 

  30. Heinrich, T.; Audi AG: Wo liegt der Bedarf für CFK im Automobilbau; Neckarsulm 24. Juni 2010

    Google Scholar 

Literatur

  1. ULSAB Phase 2 Endgame Presentation Package, The ULSAB Consortium 1998

    Google Scholar 

  2. ULSAC Overview Report, Stahl-Informations-Zentrum 2000

    Google Scholar 

  3. ULSAB-AVC Overview Report, The ULSAB-AVC Consortium 2002

    Google Scholar 

  4. Leitloff, F. U.: Innenhochdruckumformung – Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven, Vortragsreihe VDI, Stuttgart 1998

    Google Scholar 

  5. Hornig, J.: Laser-strahlende Zukunftsaussichten beim Schweißen im Karosseriebau, VDI Berichte Nr. 1264, S. 149 ff., VDIVerlag GmbH Düsseldorf 1996

    Google Scholar 

  6. Lüdke, B.: Funktionaler Karosserie-Leichtbau; Von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an die Rohkarosseriewerkstoffe, VDI Berichte Nr. 1543, S. 115 ff., Düsseldorf 2000

    Google Scholar 

  7. ULSAB-AVC Engineering Summary, Automotive (R)Evolution in Steel, http://www.stahl-info.de/stahl_im_automobil/ultraleicht_stahlkonzepte/ulsab_avc/ulsab_avc.pdf

  8. Warmband – Qualität in großer Bandbreite, ThyssenKrupp Stahl, Duisburg,April 2002, http://www.thyssen-krupp-stahl.com

  9. ULSAB – Materials and Processes, The ULSAB-AVC Consortium, http://www.autosteel.org/ulsab/

  10. Ultraleichte Automobil-Anbauteile aus Stahl, Übersetzung des ULSAC Overview Report 1. Auflage, ISSN 0175-2006, Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf 2000, http://www.autosteel.org/ulsac/

Weiterführende Literatur

  1. Hilfrich, E.: Closures-Konzepte aus Stahl, mobiles 29, Fachzeitschrift für Konstukteure, Ausgabe 2003/2004, Hamburg, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  2. Adam, H.; Osburg, B.; Ramm, St.: Die Zukunft der Stahlkarosserie – Evolution und Revolution, mobiles 28, Fachzeitschrift für Konstrukteure, Ausgabe 2002/2003, Hamburg, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  3. Groche, P.; Henkelmann, M.: Herstellung von Profilen aus höher- und höchstfesten Stählen durch Walzprofilieren, Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen, TU Darmstadt, http://www.ptu.tu-darmstadt.de/content/personal/henkelmann/henkelmann.html

  4. div. Publikationen (Zwischen-, Abschlussberichte) unter http://www.autosteel.org/

  5. Kröff, A.; Freytag, P.: Neue Karosseriekonzepte mit Hydroforming am Beispiel des ScaLight Projektes. 37. Fachtagung, Prozesskette Karosserie, Konferenzbeitrag (11.–13. 03. 2008)

    Google Scholar 

  6. N.N. ATZextra: Das InCar-Projekt von ThyssenKrupp, Sonderheft 2009

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hamprecht, H.: Mehr als 30 Cabrio-Neuheiten in fünf Jahren! In: auto motor sport online, URL: http://www.auto-motor-undsport.de/ news/cabrio-zukunft-bis-2015-mehr-als-30-cabrio-neuheiten-in-fuenf-jahren-387593.html (Stand 10. 09. 2010)

  2. Santer B.: Bitte frei machen. In: Focus online, URL: http://www.focus.de/auto/neuheiten/tid-17871/cabrios-2010-bitte-frei-machen_aid_497852.html (Stand 10.09.2010)

  3. Rund um VW: Innovation & Technik, Technik-Lexikon (2010), URL: http://www.volkswagen.at/rund_um_vw/innovation_technik/technik_lexikon/karosseriesteifigkeit.html (Stand 10. 09. 2010)

  4. Webasto: Vortrag im Rahmen der Fachtagung Cabrio (2005)

    Google Scholar 

  5. Kalinke, P.; Gnauert, U.: Potenzialanalyse von aktiven Schwingungsreduktionssystemen zur Verbesserung des Schwingungskomforts bei Cabriolets, mobiles 28 (Ausgabe 2002/2003)

    Google Scholar 

  6. Papenheim, T.; Lüdorff, J.: Sicherheitsrelevante Auslegung von Cabriolets, VDI Tagung Innovativer KFZ – Insassen- und Partnerschutz, Berlin, September 2001

    Google Scholar 

  7. Schulte-Frankenfeld, N.: Fahrzeugstrukturen für hohen Insassenschutz bei Cabriolets, European Automotive Safety, Bad Nauheim (2004)

    Google Scholar 

  8. Franke, S.; Oehmke, B.: Das innovative Dach- und Karosserie-Konzept des neuen Volkswagen EOS, Karosseriebautage Hamburg, 2006

    Google Scholar 

Literatur

  1. Stauber, R.: „Metalle im Automobilbau – Innovationen und Trends“, 9. Handelsblatt Jahrestagung Automobiltechnologien-Vision Automobil, München, 04/2005

    Google Scholar 

  2. Bachsteffel, J.; Rau, H.; Laux, J. J.: „IMC Slush Technologie im Interieur – Eine neue Werkstoffgeneration für hochwertige Oberflächen, VDI-K Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim, 04/2005

    Google Scholar 

  3. Timm, H.: “Concept- and technology trends for a cost-attractive body lightweight construction”, Aluminium 2004, Essen, 09/2004

    Google Scholar 

  4. Franke, H.-J.: „Faszination Karosserie“, 2. Braunschweiger Symposium, Braunschweig, 01/2005

    Google Scholar 

  5. Pfestorf, M.; Hooputra, H.; Bassi C.: „Anforderungen an Aluminiumblechwerkstoffe im Spannungsfeld von Funktion und Fertigung“, Proceedings of the 6th European Automotive Conference „The Process Chain Aluminium Automobile“, Technik + Kommunikations-Verlags GmbH, Bad Nauheim, 06/2004

    Google Scholar 

  6. Lüdke, B.: „Funktionaler Rohkarosserie-Leichtbau, von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an die Rohkarosseriewerkstoffe“, VDI Bericht Nr. 1543, 2000

    Google Scholar 

  7. Sonsino, C. M.: „Dauerfestigkeit – eine Fiktion“, Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF), Darmstadt, 2005

    Google Scholar 

  8. Staeves, J.; Pfestorf, M.: „Einsatz höherfester Stähle im Automobilbau“, 8. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt, Darmstadt, 04/2003

    Google Scholar 

  9. Lüdke, B.: „Funktionaler Rohkarosserie-Leichtbau am Beispiel der neuen BMW Generation“, Stahl und Eisen 119 Nr. 5, 1999

    Google Scholar 

  10. Grünn, R.: „Die Karosserie des neuen 6er Cabrios von BMWAbleitungskonzept, Leichtbaustrategie und Fertigungsprozess“, VDI Bericht Nr. 1833, 2004

    Google Scholar 

  11. Hicken, S.: „Aluminiumeinsatz in der Karosseriestruktur. Praxisbeispiele von Rolls-Royce bis BMW 7er“ BMW intern

    Google Scholar 

  12. Poweleit, A.; Rebholz, C.; Kettner, G.: „Die neue BMW 7er Karosserie“, Euro Car Body, Bad Nauheim, 2001

    Google Scholar 

  13. Korzonnek, J.: „Die Kunststoffkarosserie-Außenhautspezifische Risiken“, SKZ-Fachtagung Würzburg, Würzburg, 11/2000

    Google Scholar 

  14. Mehn, R.; Peis, R.; Zhang, S.: „Einsatz flächenhafter Sandwichbauteile im Automobil“, 12. Aachener Kolloquium: Fahrzeugund Motorentechnik, Aachen, 2003

    Google Scholar 

  15. Lüdke, B.: „Von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an den Werkstoff und die Prozesskette Presswerk-Rohbau-Lack“, DVM-Tag, Berlin, 04/2005

    Google Scholar 

  16. Schwager, H.; Meyr, W.; Derks, M.: „Innovative Polyurethantechnologie im Premiumfahrzeugbau“, FAPU, KP Verlag, 2001

    Google Scholar 

  17. Mitzler, J. et. al.: „Hochwertige Innenraum-Oberflächen hergestellt im SkinForm-Verfahren“ VDI-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim 2005, Seite 115

    Google Scholar 

  18. N. N.: „Oberflächen aus einem Guss“ AUTOMOBIL PRODUKTION, Sonderausgabe Innenraum 2004, Seite 40

    Google Scholar 

  19. Ludwig, H.-J.: „Frontendmodule“ VDI-K-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim 2001, Seite 165

    Google Scholar 

  20. Grevenstein, A. u.a.: „Kunststofffolien – Neue Konzepte für die Karosserie-Außenhaut“ ATZ, 12/2002, S. 1120

    Google Scholar 

  21. Grevenstein, A.: „Neue Technologien für Karosserieaußenteile“ VDI-K-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim 2003, Seite 116

    Google Scholar 

Literatur

  • Ondratschek, D. u.a.: Besser Lackieren, Jahrbuch 2010 (erscheint jährlich), Vincentz-Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Brock, T. u.a.: Lehrbuch der Lacktechnologie, Vincentz-Network, Hannover, 2009

    Google Scholar 

  • Kühn, W.: Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen, Vincentz-Network, Hannover, 2009

    Google Scholar 

  • Streitberger, H.-J. u.a.: Automotive Paints and Coatings, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2008

    Book  Google Scholar 

  • Pfaff, G.: Special Effect Pigments, Vincentz-Network, Hannover, 2008

    Google Scholar 

  • Gscheidle, R.: Fachkunde Karosserie- und Lackiertechnik, Europa Lehrmittel Verlag, 2008

    Google Scholar 

  • Kittel, H. u.a.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Hinzel-Verlag, Stuttgart, 2008

    Google Scholar 

  • Sapeur, S.: Nanotechnologie, Vincentz-Network, Hannover, 2008

    Google Scholar 

  • Poth, U.: Automotive Coatings Formulation, Vincentz-Network, Hannover, 2007

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, A. u.a.: BASF Handbook on Basics of Coating Technologies, Vincentz-Network, 2007

    Google Scholar 

  • Braess, H.-H./Seiffert, U. (Hrsg.).: Automobildesign und Technik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2007

    Google Scholar 

  • Kühn, W.: Digitale Fabrik – Fabriksimulation für Produktionsplaner, Carl Hanser Verlag, München, 2006

    Google Scholar 

  • DIN-Taschenbücher aus dem Bereich der Normenausschüsse Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe, Pigmente und Bindemittel, Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDMA-Einheitsblätter „Oberflächentechnik“, Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinien und -Handbücher, Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • JOT – Journal für Oberflächentechnik, Vieweg-Teubner Verlag, Wiesbaden (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  • Besser Lackieren, Vincentz-Network, Hannover (erscheint 2× im Monat)

    Google Scholar 

  • MO – Metalloberfläche, I.G.T. Informationsgesellschaft Technik, München (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  • European Coatings Journal, Vincentz-Network, Hannover (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  • Farbe und Lack, Vincentz-Network, Hannover (erscheint monatlich);

    Google Scholar 

  • Adhäsion KLEBEN & DICHTEN, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden (erscheint 10× pro Jahr)

    Google Scholar 

  • Karosserielackierung 2010 (jährlich, Bad Nauheim) – 28. Arbeitstagung des 1. Deutschen Automobilkreises, Vincentz-Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Karosserielackierung intensiv 2010 (jährlich), Vincentz-Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Strategien der Karosserielackierung 2010 (alle 2 Jahre, Berlin), Vincentz-Network, Hannover

    Google Scholar 

  • European Automotive Coating – 17. DFO Automobiltagung (jährlich), Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO), Neuss

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bandow, F.; Helbig, K.; Vogt, N.: Bestimmung der Fahrersitzposition im Fahrbetrieb, ATZ 10/2004 Jahrgang 106, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Bengler, K.; Herrler, M.; Künzner, H.: Usability Engineering bei der Entwicklung von iDrive, In „it+ti“ Informationstechnik und Technische Informatik 3/2002, Oldenbourg Verlag

    Google Scholar 

  3. Bubb, H.: Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen. Tagung Komfort und Ergonomie in Kraftfahrzeugen, Haus der Technik, Essen, 1997

    Google Scholar 

  4. Bubb, H.: Ergonomie und Sitzgestaltung, Berichte aus der Ergonomie, Shaker Verlag, Aachen 2004

    Google Scholar 

  5. Bullinger, H.-J. et al.: Anthropometrische und kognitve Evaluierung der Fahrer-/Fahrzeug-Schnittstelle im PKW, ATZ 98 (1996) 7/8

    Google Scholar 

  6. Chaffin, D.: Digital Human Modeling for Vehicle and Workplace Design, SAE, 2001

    Google Scholar 

  7. Cherednichenko, A.; Assmann, E.; Bubb, H.: Computational Approach for Entry Simulation, Digital Human Modeling for Design and Engineering, SAE Conference Lyon, 2006

    Google Scholar 

  8. Distler A. et al: Das Anzeige- und Bedienkonzept (BMW 7er), ATZ extra 11/2008, S.62ff.

    Google Scholar 

  9. Färber, B.: „Mehr Instrumente, mehr Sicherheit?“ VDI-Bericht 819, 1990, S. 1–18

    Google Scholar 

  10. Fastenmeier, W.: Welche Informationen brauchen Fahrer wirklich? VDI Bericht Nr. 948, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992

    Google Scholar 

  11. FAT-Bericht 123: „RAMSIS – Ein System zur Erhebung und Vermessung dreidimensionaler Körperhaltungen von Menschen zur ergonomischen Auslegung von Bedien- und Sitzplätzen im Auto“, FAT-Bericht 135: „Mathematische Nachbildung des Menschen – RAMSIS 3 D Softdummy“, 1997

    Google Scholar 

  12. Hafner, E.: Ergonomische Aspekte bei der Gestaltung zukünftiger Cockpits, In Ergonomie und Verkehrssicherheit (Bubb, Hrsg.) Konferenzbeiträge zur Herbstkonferenz 2000, GfA, Herbert Utz Verlag, München, 2000

    Google Scholar 

  13. Handbuch für Ergonomie, Hrsg. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz, 1989

    Google Scholar 

  14. Jeitner, M.; Küchler, W.; Schaare, R.: „Weniger Schalter im Fahrzeuginterieur“, ATZ 09/2005, 107. Jahrgang S. 746

    Google Scholar 

  15. Keck, E.: Grundlagen zur Entwicklung und Gestaltung von Kraftfahrzeuginstrumenten, Dissertation, Berlin, 1987

    Google Scholar 

  16. Krems, J. F.; Keinath, A.; Baumann M.; Bengler K.; Gelau, C.: Evaluating Visual Display Designs in Vehicles: Advantages and Disadvantages of the Occlusion Technique, Chemnitz Technical University, Chemnitz, 2000

    Google Scholar 

  17. Küchler, W.; Schaare, R.: Neues Konzept für Mittelkonsolen – Innovationen für mehr Bedienkomfort, ATZ 11/2008, S. 1008ff.

    Google Scholar 

  18. Künzner, H.: Entwicklung einer Bedienoberfläche für einen Fahrzeugmonitor, VDI Bericht Nr. 948, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992

    Google Scholar 

  19. Landau, K. (Hrsg.): „Mensch-Maschine-Schnittstellen“ Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Okt. 1998, Verlag Institut für Arbeitsorganisation, Stuttgart, 1998

    Google Scholar 

  20. Luczak, H.: Arbeitswissenschaft, Springer Verlag, Berlin, 1998

    Google Scholar 

  21. Maier, Th., Schmid, M. Petrov, A.: HMI with Adaptive Control Elements, ATZautotechnology 07/2008, S. 50ff.

    Google Scholar 

  22. Matschi, H.: Trends am Fahrerarbeitsplatz – Konnektivität, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Systemintegration, ATZelektronik 1/2008, S.42ff.

    Google Scholar 

  23. Preh GmbH: Artikel „Einfacher Fahren“, Automobil Elektronik Sonderausgabe „Preh GmbH“ S. 10, Sept 2006

    Google Scholar 

  24. Seidl, A.: RAMSIS das führende Ergonomiewerkzeug für Design und Entwicklung von Kraftfahrzeugen. Tagung Fahrzeugkomfort Haus der Technik Essen, 1999

    Google Scholar 

  25. SAE J: 1100 Motor Vehicle Dimensions Society of Automotive Engineers Inc. Warren Dale, Jun 1993

    Google Scholar 

  26. Schmidtke, H.: Ergonomie, Carl Hanser Verlag München Wien, 1993

    Google Scholar 

  27. Sonderheft ATZ MTZ: „VW Phaeton“, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden, Juli 2002

    Google Scholar 

  28. Sonderheft ATZ MTZ: „AUDI A8“, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH Wiesbaden, 2002

    Google Scholar 

  29. Timpe, T.-P.; Kolreb, H. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Systemtechnik, Symposion Publishing Düsseldorf, 2002

    Google Scholar 

  30. Vollmer A.: Der Flachbildschirm fürs Auto, Automobilelektronik April 2010, S.34ff.

    Google Scholar 

  31. Zeller, A.; Wagner, A.; Spreng, M.: IDrive – Zentrale Bedienung im neuen 7er von BMW, In VDI-Ber. Nr. 1646, VDI-Verlag Düsseldorf, 2001

    Google Scholar 

Literatur

  1. Elektronik im Kraftfahrzeugwesen, expert Verlag Band 437, ISBN 3-8169-1024-6, 1994

    Google Scholar 

  2. RDS-Standard: CENELEC EN 50067

    Google Scholar 

  3. Riegler: DRM – Digital Radio Mondial, Siebel-Verlag, Baden-Baden 2006, ISBN 3-88180-650-4

    Google Scholar 

  4. Hofmann, F.; Hansen, C.; Schäfer, W.: Digital Radio Mondiale (DRM) – Digital sound broadcasting in the AM bands. IEEE Trans. On Broadcasting, Bd. 49 (2003), Nr. 3

    Google Scholar 

  5. GSM recommendations, Special Mobile Group (Technical Comittee SMG), ETSI, European Telecommunications Standards Institute, F-06921 Sophia Antipolis Cedex

    Google Scholar 

  6. Mouly, M.; Pautet, M.: 4, rue Elisee Reclus, F-91120 Palaiseau, The GSM System for Mobile Communications, Autorenveröffentlichung, ISBN: 2-9507190-0-7

    Google Scholar 

  7. Redl, S.; Weber, M.: D-Netz-Technik und Messpraxis, München: Franzis, 1993 (Funkschau: Technik) ISBN 3-7723-4851-3

    Google Scholar 

  8. Walke, B.; Althoff, M. P.; Seidenberg, P.: UMTS – Ein Kurs, J. Schlembach Fachverlag, 2001, ISBN 3-9353-4015-X

    Google Scholar 

  9. CEN, ENV 12253, CEN, ENV 278/9/#64 und 65 Road Transport and Traffic Telematics

    Google Scholar 

  10. Detlefsen, W.; Grabow, W.: Interoperable 5.8 GHz DSRC Systems as basis for Europeanwide ETC Implementation, 27th European Microwave Conference EMC, Jerusalem, Sep. 1997

    Google Scholar 

  11. Elektrik und Elektronik für Kraftfahrzeuge, Sicherheits- und Komfortsysteme, Ausgabe 98/99, Herausgeber Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Bestell Nr. 1 987 722 037

    Google Scholar 

  12. Neukirchner, E.: Einfluss von Verkehrsmeldungen auf die Routenempfehlungen fahrzeugautonomer Zielführungssysteme, ITGFachbericht „Informatik im Verkehr“, Vorträge anlässlich VDEKongress ’96, Okt. ’96 in Braunschweig, Copyright: VDE-Verlag GmbH Berlin und Offenbach, ISBN 3-8007-2205-4

    Google Scholar 

  13. Vogt, V.; Garrelts, M.: Navigation-based Driver Assistance Systems, IST European Congress, Hannover, Germany – TS 37 “Map Enabled ADAS” 3 June 2005

    Google Scholar 

  14. Ertico, Avenue Louise 326, B-1050 Brussels Belgium: Location referencing change request for ISO, Version 1.0, 10. 02. 2003 http://www.ertico.com/en/activities/activities/agora_website.htm

  15. CAR 2 CAR Communication Consortium Manifesto: http://www.car-to-car.org

  16. Baldessari, R.; Festag, A.; Abeille, J.: NEMO meets VANET: A Deployability Analysis of Network Mobility in Vehicular Communication Published: In Proceedings of 7th International Conference on ITS Telecommunications (ITST 2007), pages 375–380, Sophia Antipolis, France, June 2007

    Google Scholar 

  17. Hoeg/Lauterbach: “Digital Audio Broadcasting”, Wiley, ISBN 978-0-470-51037-7

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bubb, H.: Ergonomie in Mensch-Maschine-Systemen, Lehrgangsunterlagen „Komfort und Ergonomie im Kraftfahrzeug“, Haus der Technik, Essen, 1995

    Google Scholar 

  2. Fanger, P.O.: Thermal Comfort. Analysis and Application in Environmental Engineering. Danish Technical Press, Copenhagen, 1970

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 7730: Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und der lokalen thermischen Behaglichkeit. Normentwurf Stand 10/2003

    Google Scholar 

  4. Bureau, C. et al.: MARCO, Method to Assess Thermal Comfort. VTMS6, Paper C599/051/2003,Brighton 2003

    Google Scholar 

  5. Frühauf, F.: Thermische Behaglichkeit im Fahrzeug von morgen. IIR-Fachkonferenz „Innovative Konzepte für Thermomanagement im Kfz“. Stuttgart 2002

    Google Scholar 

  6. Kühnel, W. et al.: CFD. Cabin Flow Analysis as Part of the Product Development Process. VTMS6, Paper C599/053/2003, Brighton 2003

    Google Scholar 

  7. Fritsche, U., Feith, T.: Komfortdüsen für mehr Klimakomfort in der Fahrzeugkabine. ATZ 9/2007 Behr Special

    Google Scholar 

  8. Temming, J.: Fahrzeugklimatisierung und Verkehrssicherheit. Auswirkungen sommerlichen Klimas in Kfz auf die Leistungsfähigkeit der Fahrer. Schriftenreihe 177, Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V.. Frankfurt 2003

    Google Scholar 

  9. Arminger, G. et al.: Einfluss der Witterung auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr. ATZ 9/99

    Google Scholar 

  10. Taxis-Reischl, B.: Wärmebelastung und Fahrverhalten. ATZ 9/99

    Google Scholar 

  11. Kroner, P. et al.: Modulares Luftgütesystem für den Innenraumkomfort. ATZ 1/2010

    Google Scholar 

  12. Schmiederer, K.: Flexible HVAC-Systems for Global Cross-Car and Cross-Brand Application. Auto-Technology 4/2004

    Google Scholar 

  13. Kampf, H.: Die physiologisch geregelte Klimaanlage. ATZ 9/2001

    Google Scholar 

  14. Trapp, R. et al.: Potenziale zur Energieeinsparung bei intelligetem Betrieb von Klimaanlagen. VDI-Berichte Band 2033, 2008

    Google Scholar 

  15. Knittel, O.; Ruf, Ch.: Von der Erfassung der Luftfeuchtigkeit zum komfortoptimierten Klimabetrieb. VDI-Berichte 1415

    Google Scholar 

  16. Knittel, O.; Ruf, C.: Feuchtesensor für Klimaautomaten. ATZ 1/2000

    Google Scholar 

  17. Käfer, O.: Pkw-Klimatisierung – Umluftautomatik mit Feuchteregelung im Fahrzeuginnenraum. ATZ 6/1998

    Google Scholar 

  18. N.N.: Luftgütesensor AQS. Firmenschrift der Fa. Paragon AG, Delbrück, 2005

    Google Scholar 

Literatur

  1. Möser, K.: Geschichte des Autos, Frankfurt (Main), 2002

    Google Scholar 

  2. Wildemann, H.: Entwicklungstrends in der Automobil- und Zulieferindustrie, München, 2004

    Google Scholar 

  3. Lüßmann-Geiger, H.: Geruchs- und Emissionsmessung in der Automobilindustrie, Vortrag Fraunhofer WKI Workshop „Sensorische Prüfung von Produkten für den Innenraum, Braunschweig, 20./21. 2. 2003

    Google Scholar 

  4. Grundler, E.: Lässt sich gefühlte Qualität objektiv beurteilen?, Technische Rundschau 22, 2004 S. 36–38

    Google Scholar 

  5. Grunwald M.; Beyer, L. (Hrsg.): Der bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Basel, 2001

    Google Scholar 

  6. Pietzonka, S.; Bluhm, M.; Zwick, H.: Technik und Design, Neue Möglichkeiten für automobile Innenlichtkonzepte, ATZ, 3, 2004, JG 106, S. 211–217

    Google Scholar 

  7. Schlott, S.: Fachtagung Innenraum – Emotion und Technik vereint, Automobil Produktion, Dezember 2004 S. 70–74

    Google Scholar 

  8. Jung, C. et. al.: „Das Interieur des Maybach“, Maybach Sonderausgabe ATZ, September 2002, S. 92–118

    Google Scholar 

  9. Friedrichs, B.; Baumeister, A.: Mobile Innenarchitektur – Harmonie und Ästhetik, BMW 6er Sonderausgabe ATZ, Mai, 2004, S. 21–24

    Google Scholar 

  10. Schlott, S.: Innenraumtrends – Sehnsucht nach Einzigartigkeit, Sonderausgabe Innenraum Automobilproduktion, März 2004, S. 6–12

    Google Scholar 

  11. Mauter, G.: Haptische Anforderungen an Bedienelemente, 3. Fachtagung Fortschritte im Automobil Innenraum, Ludwigsburg 2004

    Google Scholar 

  12. N. N.: Ein Gespür für Qualität; DaimlerChrysler HighTech Report, 2/2004, S. 60–63

    Google Scholar 

  13. Weinhold, W.: Innovative Oberflächen-Messtechnik für Mikromechanik und Haptik; Vortrag Material Innovativ Würzburg, 03/2004

    Google Scholar 

  14. Feichter, E. et al.: Interieur – intelligentes Wohlfühlen mit Niveau, VW Passat Sonderausgabe ATZ/MTZ, April 2005, S. 26–40

    Google Scholar 

  15. Alders, K.: Komplexitätsmanagment bei der Audi AG, Vortrag Automobilforum Graz, Oktober 2004

    Google Scholar 

  16. Bachsteffel J.; Laux, J.: IMC Slush-Technologie im Interieur – Eine neue Werkstoffgeneration für hochwertige Oberflächen; Tagungsband VDI-Kongress Kunststoffe im Automobilbau, März 2005

    Google Scholar 

  17. Stricker, K: Ganzheitliche Akustikentwicklung vom Radlauf bis zur Windschutzscheibe, ATZ 3/2005 S. 184–193

    Google Scholar 

  18. Fromm P.; Cerhak A.; Hamberger W.: Innenraum erleben, ATZ Sonderausgabe Audi A8, S. 24–39.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Future Automotive Industry Structure (FAST) 2015, Mercer Management Consulting & Frauenhofer Gesellschaft, München 2003

    Google Scholar 

  20. Büchling, J.: Rapid Manufacturing – Auf direktem Weg zur Serie, Automobil Industrie, 1–2, 2005, S. 38–41

    Google Scholar 

  21. Schlott, S.: AGR-Sitze – Komfort für alle Klassen, Sonderausgabe Innenraum Automobilproduktion, 3/2004, S. 32–34

    Google Scholar 

  22. Laux, J.: Neue Werkstoffgeneration für hochwertige Oberflächen; ATZ, Dezember 2006, S. 1014–1019

    Google Scholar 

  23. Ehling, K.: „Gefühl Licht“: Lichtwahrnehmung durch den Fahrer; Vortrag CTI Automotive Interior Lighting Conference, 9.–10. October 2006

    Google Scholar 

  24. Wambsganß, H.: Licht im Fahrzeuginnenraum; Vortrag beim Festsymposium zum 50jährigen Bestehen des Fachgebietes Lichttechnik an der TU Darmstadt, 24. November 2006

    Google Scholar 

  25. Sonderausgabe ATZ: „Der Neue Sprinter von Mercedes Benz“, Juni 2006

    Google Scholar 

  26. Roscher, M.: Serieneinsatz, Weiterentwicklung und Neuerungen von naturfaserverstärkten Trägerwerkstoffen im automobilen Innenraum; Vortrag beim 5. Fachkongress Fortschritte im Automobilinnenraum 14.–15. November 2006, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  27. Miller, M.: (R)evolution von Oberflächendesign, Prototyping und Produktionstechnik; Vortrag beim 5. Fachkongress Fortschritte im Automobilinnenraum 14.–15. November 2006, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  28. Rottig, H.-J.: Der Schritt von der Innenverkleidung zum Türmodul; Kunststoffe 10/2006, S. 113–116

    Google Scholar 

  29. Audi AG: Aspekte der virtuellen Entwicklung beim Innenraum des Q7, Presseinformation Audi Q7, Februar 2006

    Google Scholar 

  30. Schneider, Th. et al.: Modernes Thermomanagement am Beispiel der Innenraumklimatisierung; ATZ 02, 2007

    Google Scholar 

  31. Dr. Wambsganß, H.: Lichtdesign – ein ganzheitlicher Ansatz in der frühen Konzeptphase; Vortrag beim 9. Fachkongress Innenraum 16./17. 11. 2010, Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Enz, E.: Innenraum-Lichtgestaltung mit Textil-, Leder- und Holzflächen; Vortrag beim 9. Fachkongress Innenraum 16./17. 11. 2010, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Dr. Heers, R.: HMI Experience for Future Cockpit Electronic Systems; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 2010, München

    Google Scholar 

  34. El-Khoury, H.: Automotive Touchscreens: Innovation, Solutions and the new role for a semiconductor company; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 2010, München

    Google Scholar 

  35. Dr. Steiner, P.: Infotainment im neuen Audi A8; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 2010, München

    Google Scholar 

  36. Seydel, D.: Ort- und zeitunabhängige Multimedianutzung – unterwegs, zu Hause und im Fahrzeug; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 10, München

    Google Scholar 

  37. Lamberti, R.: Smartphone Apps und Automobil – eine Symbiose?; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 2010, München

    Google Scholar 

  38. Dr. Lindlbauer, M.: Das Internet kommt ins Fahrzeug: offenere Use Cases mit Security absichern und früher realisieren; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 10, München

    Google Scholar 

  39. Carmody, Th.: Trends in Connectivity and Location 2012 and beyond; Vortrag bei der 1. Fachtagung Infotainment 12./13. 10. 2010, München

    Google Scholar 

Literatur

  1. Schmid, E.: „Wischer- und Wascheranlagen für Fahrzeuge“, verlag moderne Industrie, 1993

    Google Scholar 

  2. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 27. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011, S. 920–927

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Braess, HH., Seiffert, U. (2011). Aufbau. In: Braess, HH., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8298-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics