Skip to main content

Mehrdimensionale Psychiatrie: Robert Gaupp, Ernst Kretschmer und die Tübinger psychiatrische Schule

  • Conference paper
Universitätskolloquien zur Schizophrenie

Zusammenfassung

Robert Gaupp, Ernst Kretschmer und die Tübinger psychiatrische Schule nehmen durch ihr spezielles Verständnis psychischer Störungen eine Sonderstellung innerhalb der deutschen Psychiatrie ein. Sie haben die deutsche Psychiatrie in einer Zeit, als diese Weltgeltung hatte, entscheidend beeinflusst. In ihrer Arbeit haben sie nicht nur grundlegende Probleme der Psychopathologie, insbesondere der Pathogenese des Wahns, auf beispielhafte, bis heute nicht übertroffene Weise behandelt, sondern sie haben auch den Weg geebnet für eine neue, „mehrdimensionale“ Betrachtungsweise in der Psychiatrie. Kretschmer war der erste überhaupt, der 1919 den Begriff der „Mehrdimensionalität“ gebrauchte; sein Kollege Alfred Storch sprach, moderne Begriffe vorwegnehmend, bereits 1925 von der „psychobiologischen Struktur“ der Schizophrenie [31]. Als zentrale Einsichten der Tübinger Schule können gelten: die Hypothese vom Ineinandergreifen von somatischer Vulnerabilität und psychischer Belastung, die prinzipielle Verstehbarkeit psychotischer Erkrankungen, die Bedeutung der Persönlichkeit für die Entstehung der Psychose und — damit zusammenhängend — die Vorstellung eines Kontinuums zwischen gesund und krank. Die Leistung Robert Gaupps und Ernst Kretschmers liegt ferner darin, dass sie in ihrer wissenschaftlichen und klinischen Arbeit ständig um eine Integration der biologischen und psychologischen Aspekte psychiatrischer Störungen bemüht waren, statt sich mit einfachen, monokausalen, aber in sich widerspruchsfreien Erklärungen zufrieden zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gaupp R (1903) Über die Grenzen psychiatrischer Erkenntnis. Zbl Nervenhk N F 14:1–14

    Google Scholar 

  2. Gaupp R (11908) Die Psychologie des Kindes. Teubner, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Gaupp R (1910) Paranoische Veranlagung und abortive Paranoia. Zbl Nervenhk N F 21:65–68

    Google Scholar 

  4. Gaupp R (1914) Zur Psychologie des Massenmords. Hauptlehrer Wagner von Degerloch. In: Gruhle W, Wetzel A (Hrsg) Verbrechertypen 1, H 3. Springer, Berlin, S 5–188

    Google Scholar 

  5. Gaupp R (1916) Kriegsneurosen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Gaupp R (1920) Der Fall Wagner. Eine Katamnese, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Paranoia. Z Ges Neurol Psychiat 60: 312–327

    Article  Google Scholar 

  7. Gaupp R (1921) Die dramatische Dichtung eines Paranoikers über den „Wahn“. Ein weiterer Beitrag zur Lehre von der Paranoia. Z Ges Neurol Psychiat 69:182–198

    Article  Google Scholar 

  8. Gaupp R (1938) Krankheit und Tod des paranoischen Massenmörders Hauptlehrer Wagner. Eine Epikrise. Z Ges Neurol Psychiat 163:48–82

    Article  Google Scholar 

  9. Gaupp R (1939) Die Lehren Kraepelins in ihrer Bedeutung für die heutige Psychiatrie. Z Ges Neurol Psychiat 165:47–75

    Article  Google Scholar 

  10. Gaupp R (1942/43) Rückblick und Ausblick. Offener Brief an Karl Bonhoeffer bei Vollendung seines 75. Lebensjahres. Z Ges Neurol Psychiat 175: 325–332

    Article  Google Scholar 

  11. Häfner H (1990) Ernst Kretschmer 1888–1964. Psychol Med 20:487–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Huber G, Groß G (1977) Wahn. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Kretschmer E (1918) Der sensitive Beziehungswahn. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  14. Kretschmer E (1919) Gedanken über die Fortentwicklung der psychiatrischen Systematik. Z Ges Neurol Psychiat 46:370–377

    Article  Google Scholar 

  15. Kretschmer E (1919) Zur Kritik des Unbewußten. Z Ges Neurol Psychiat 46: 368–387

    Article  Google Scholar 

  16. Kretschmer E (1919) Über psychogene Wahnbildung bei traumatischer Hirnschwäche. Z Ges Neurol Psychiat 45: 272–300

    Article  Google Scholar 

  17. Kretschmer E (1921) Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  18. Kretschmer E (1922) Medizinische Psychologie. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  19. Kretschmer E (1923) Über Hysterie. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  20. Kretschmer E (1929) Psychotherapie der Schizophrenie und ihrer Grenzzustände. Z ges Neurol Psychiat 121:211–223

    Article  Google Scholar 

  21. Kretschmer E (1940) Das apallische Syndrom. Z Ges Neurol Psychiat 169: 576–579

    Article  Google Scholar 

  22. Kretschmer E (1949) Psychotherapeutische Studien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Kretschmer E (1949) Die Orbital-und Zwischenhirnsyndrome nach Schädelbasisfrakturen. Arch Psychiat 182:452–477

    Article  Google Scholar 

  24. Kretschmer E (1961) Körperbau und Charakter. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  25. Kretschmer E (1963) Medizinische Psychologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  26. Kretschmer E (1963) Gestalten und Gedanken. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Kretschmer W (Hrsg) (1973) E. Kretschmer — Vorlesungen über Psychoanalyse. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  28. Leonhardt M (1996) Hermann F. Hoffmann (1891–1944). Die Tübinger Psychiatrie auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Thorbecke, Sigmaringen

    Google Scholar 

  29. Pauleikhoff B (1987) Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Ideengeschichte der Psychiatrie und der klinischen Psychologie, Bd IV. Die Zeit bis zur Gegenwart. Pressler, Stuttgart

    Google Scholar 

  30. Reiß E (1910) Konstitutionelle Verstimmung und manisch-depressives Irresein. Klinische Untersuchungen über den Zusammenhang von Veranlagung und Psychose. Z Ges Neurol Psychiat Orig 2: 347–629

    Article  Google Scholar 

  31. Storch A (1925) Über den psychobiologischen Aufbau der Schizophrenie. Z Ges Neurol Psychiat 101: 748–769

    Article  Google Scholar 

  32. Tellenbach H (1983) Melancholie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  33. Zerssen v D (1980) Konstitution. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 1/2,2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Leonhardt, M. (2004). Mehrdimensionale Psychiatrie: Robert Gaupp, Ernst Kretschmer und die Tübinger psychiatrische Schule. In: Hippius, H. (eds) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1957-2_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1957-2_48

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62369-1

  • Online ISBN: 978-3-7985-1957-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics