Skip to main content

Part of the book series: Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches ((ROCK,volume 5))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Gründungsprobleme beim Bau von Seilschwebebahnen. Bei der ingenieurgeologischen Bearbeitung von Seilbahnprojekten sind im allgemeinen drei projektspezifische Probleme zu lösen:

  • Gründung der Stützen.

  • Dimensionierung und Herstellung der Schächte für die Spanngewichte.

  • Einleitung großer Seilkräfte in den Untergrund.

Als typisch für Seilbahnprojekte kann dabei angesehen werden, daß die Standorte der einzelnen Bauwerke durch eine nach anderen als geotechnischen Gesichtspunkten getroffene Trassenwahl meist unverrückbar festliegen. Hinzu kommt, daß Forderungen des Naturschutzes erfüllt und klimatische Besonderheiten, wie z. B. große Schneehöhen, Eisbildungen und Lawinengefahr, berücksichtigt werden müssen. Viele Standorte zeichnen sich zudem durch schlechte Zugänglichkeit aus, was den Umfang möglicher Baugrunduntersuchungen einschränkt und die Herstellung der Bauwerke erschwert.

Am Beispiel einiger Seilschwebebahnen mit Großkabinen bis zu 100 Personen Fassungsvermögen (u. a. Hochfellnbahn im Chiemgau und Fellhornbahn im Allgäu) werden die angesprochenen Gründungsprobleme verdeutlicht und mögliche Lösungswege aufgezeigt.

Summary

Foundation Problems in Conjunction with the Construction of Aerial Cableways. The engineering-geological treatment of aerial cableways requires solutions in three project-oriented problem areas:

  • foundation of cableways supports,

  • sizing and construction of shafts for counterweights,

  • transfer of large cable loads into the ground.

Typically, the aerial cableways projects are laid out in such a way that the locations of structures are determined in accordance with other then geotechnical considerations. In addition, requirements related to the preservation of natural beauty and the climatic conditions, such as depth of snow, frost actions and the danger of avalanches must be considered. In many instances difficult access of various locations of structures complicate considerably the necessary soil investigations as well as the constructions.

The case of some aerial cableways with capacities of up to 100 persons per gondola (a. o. Hochfellnbahn/Chiemgau and Fellhornbahn/Allgäu) are used to make plain the above mentioned foundation problems and to show possible solutions.

Résumé

Problèmes de fondation dans la construction de téléphériques. Pendant l’étude géotechnique de projets de construction de téléphériques il faut, en général, résoudre trois problèmes spécifiques:

  • Fondation des pylônes.

  • Dimensionnement et construction des puits pour les contre-poids.

  • Introduction de grandes forces de câble dans le sous-sol.

On peut considérer typique pour les projets de téléphériques le fait que les emplacements des superstructures sont, dans la plupart des cas, absolument donnés par le choix du tracé, qui est fait usité d’autres aspects que du point de vue géotechnique. En outre, il faut tenir compte de la protection de la nature ainsi que des particularités climatiques, comme par exemple la hauteur de neige, les formations de glace et le danger d’avalanches. Beaucoup d’emplacements présentent aussi des difficultés d’accès, ce qui limite les possibilités d’étude du sous-sol et rend difficile la construction des superstructures.

A l’aide de différents exemples, et en particulier des téléphériques Hochfellnbahn/ Chiemgau et Fellhornbahn/Allgäu, dont les voitures ont une capacité de jusqu’à 100 personnes, les problèmes de fondation cités ci-avant sont décrits et des solutions sont présentées.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil), Teil I: Seilschwebebahnen. Vorschlag des Länderausschusses für Eisenbahnen und Bergbahnen. April 1972.

    Google Scholar 

  2. Werner, H.-U.: Gründung und Verankerung des geneigten Anlaufturmes für die Skiflugschanze in Oberstdorf. III. Kongreß der ISRM, Denver/Colorado, USA, Sept. 1974.

    Google Scholar 

  3. Gruner, G., und F. Stöcklin: Die Schilthornbahn, II. Teil: Bauprobleme bei der Ausführung. Schweizerische Bauzeitung 85, H. 26, Juni 1967.

    Google Scholar 

  4. Ulrich, R.: Zur Eröffnung der Wendelstein-Seilbahn, Teil: Geologie und Baugrund. Eigenverlag Wendelsteinbahn GmbH, München 1970.

    Google Scholar 

  5. Kirschbauer, A.: Vierzig Jahre Seilbahntechnik bei der Wank-Bahn AG, in: Vierzig Jahrzehnte Wank-Bahn AG. Eigenverlag. Garmisch-Partenkirchen, Dez. 1969.

    Google Scholar 

  6. Pacher, F.: Zusammenfassende felsmechanische Begutachtung für die Bergstation Hunerkogel, März 1969, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  7. Vorblatt im Buch: Deutsche Bergbahnen, 2. Ausgabe, Tegernseer Tal Verlag, Rottach-Egern 1962.

    Google Scholar 

  8. Schmoll, H. D.: Versuch einer internationalen Statistik über Seilbahnanlagen. 4. Intern. Seilbahnkongreß, Wien, Juni 1975.

    Google Scholar 

  9. Hanausek, E.: Lawinen-, Erosions- und Rutschungsgefahr für Seilförderanlagen. 4. Intern. Seilbahnkongreß, Wien, Juni 1975.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Wien

About this paper

Cite this paper

Werner, HU. (1976). Gründungsprobleme beim Bau von Seilschwebebahnen. In: Neue Erkenntnisse im Hohlraumbau — Fundierungen im Fels / Latest Findings in the Construction of Underground Excavations — Rock Foundations. Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches, vol 5. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8452-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8452-3_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-81384-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-8452-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics